Zum Inhalt

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Numerische Methoden für das Design und die Beschreibung von In-vitro-Expansionsprozessen humaner mesenchymaler Stammzellen

verfasst von : Valentin Jossen, Dieter Eibl, Regine Eibl

Erschienen in: Digitale Zwillinge

Verlag: Springer Nature Switzerland

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht die numerischen Methoden zur Optimierung von In-vitro-Expansionsprozessen humaner mesenchymaler Stammzellen (hMSCs). Diese Zellen sind aufgrund ihrer vielseitigen Anwendungen in der regenerativen Medizin von großer Bedeutung. Der Text beginnt mit einer Einführung in die Bedeutung zellbasierter Therapien und deren Potenzial, unheilbare Krankheiten zu behandeln. Es wird die wachsende Bedeutung von hMSCs in der regenerativen Medizin hervorgehoben, wobei deren Vorteile wie hohe Proliferationsrate und geringe ethische Bedenken betont werden. Der Beitrag geht detailliert auf die Herausforderungen der In-vitro-Expansion ein, wie biologische Variabilität und Empfindlichkeit gegenüber Kultivierungsbedingungen. Verschiedene Expansionsansätze, darunter planare (2D) und dynamische (3D) Kulturen, werden vorgestellt und diskutiert. Besonders hervorgehoben wird die Verwendung von Microcarriern und Sphäroiden in gerührten Bioreaktoren. Der Text beleuchtet die Vorteile und Herausforderungen dieser Methoden und zeigt, wie numerische Modelle wie Computational Fluid Dynamics (CFD) zur Prozessoptimierung eingesetzt werden können. Eine Fallstudie zur Charakterisierung von Spinnerflaschen mit CFD-Methoden veranschaulicht die praktische Anwendung dieser Techniken. Zudem wird die Entwicklung mathematischer Wachstumsmodelle zur Vorhersage des Zellwachstums diskutiert. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und die Bedeutung von Digital Twins in der Prozessentwicklung. Insgesamt bietet der Text eine umfassende Analyse der aktuellen Methoden und Technologien zur Optimierung der In-vitro-Expansion von hMSCs und hebt deren Potenzial für die regenerative Medizin hervor.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Numerische Methoden für das Design und die Beschreibung von In-vitro-Expansionsprozessen humaner mesenchymaler Stammzellen
verfasst von
Valentin Jossen
Dieter Eibl
Regine Eibl
Copyright-Jahr
2025
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-031-75700-6_7

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.