Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Nutzen von Wirtschaftsförderungen am Beispiel der Bodensee Standort Marketing GmbH

verfasst von : Thorsten Leupold, Carolin Schnaidt

Erschienen in: Handbuch Innovative Wirtschaftsförderung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Eine Wirtschaftsförderung bewegt sich auf unterschiedlichen Ebenen, weswegen sie unterschiedliche Zielgruppen bedienen muss. Dadurch definieren sich auch entsprechend unterschiedliche Aufgaben, die eine Wirtschaftsförderung zu erfüllen hat. Gleichzeitig muss aber auch ein Nutzen für die jeweilige Zielgruppe generiert werden.
Dieser Fachbeitrag definiert zuerst die einzelnen Ebenen, auf welchen Wirtschaftsförderung durchgeführt wird. Ebenso werden die jeweiligen Nutzenarten identifiziert, die eine Wirtschaftsförderung erfüllen kann und sollte. Abschließend werden die Ebenen der Wirtschaftsförderung mit den Nutzenarten zusammengeführt und exemplarisch am Portfolio der Bodensee Standort Marketing GmbH dargestellt. Somit werden sowohl die Relevanz als auch die Bedeutung und Daseinsberechtigung einer Wirtschaftsförderung aufgezeigt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Zur Auswahl der Zusammenführung der Ebenen der Wirtschaftsförderung und der Nutzenarten wurde diese auf die regionale und kommunale Ebene beschränkt. Dadurch soll der Fokus verstärkt auf der regionalen und kommunalen Ebene und somit auch auf dem Aufgabenspektrum der BSM liegen. Folglich wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ackermann, G. (2012). Erfolgskontrolle in der kommunalen Wirtschaftsförderung – Analyse und Modifikation einer fragwürdigen Forderung. Mainz: Johannes Gutenberg-Universität. Ackermann, G. (2012). Erfolgskontrolle in der kommunalen Wirtschaftsförderung – Analyse und Modifikation einer fragwürdigen Forderung. Mainz: Johannes Gutenberg-Universität.
Zurück zum Zitat Deutscher Städtetag. (2018). Diskussionspapier für eine erfolgreiche Wirtschaftsförderung. Berlin: Deutscher Städtetag Berlin und Köln. ISBN: 978-3-88082-319-8. Deutscher Städtetag. (2018). Diskussionspapier für eine erfolgreiche Wirtschaftsförderung. Berlin: Deutscher Städtetag Berlin und Köln. ISBN: 978-3-88082-319-8.
Zurück zum Zitat Lennardt, S., & Stakemeier, D. (2017). Standortmarketing in der Wirtschaftsförderung – Grundlagen für die Praxis. Halberstadt: Springer Gabler. Lennardt, S., & Stakemeier, D. (2017). Standortmarketing in der Wirtschaftsförderung – Grundlagen für die Praxis. Halberstadt: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Leupold, T. (2012). Nutzen einer internationalen Regionenmarke am Beispiel der Vierländerregion Bodensee. Saarbrücken: Süddeutscher Verlag für Hochschulschriften. Leupold, T. (2012). Nutzen einer internationalen Regionenmarke am Beispiel der Vierländerregion Bodensee. Saarbrücken: Süddeutscher Verlag für Hochschulschriften.
Zurück zum Zitat Leupold, T., & König, M. (2014). Nutzen und Vorteile von Clustermanagement in der Vierländerregion Bodensee. Berlin/Heidelberg: Springer. Leupold, T., & König, M. (2014). Nutzen und Vorteile von Clustermanagement in der Vierländerregion Bodensee. Berlin/Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Leupold, T., & Kräußlich, B. (2012). Vor Ort im Dialog mit Investoren. Konstanz Sigmaringen. Berlin/Heidelberg: Springer. Leupold, T., & Kräußlich, B. (2012). Vor Ort im Dialog mit Investoren. Konstanz Sigmaringen. Berlin/Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Simon, M. (2000). Regionalmarketing – Das Instrument Regionalmarketing im Überblick. München: Deutsches Seminar für Städtebau und Wirtschaft im Deutschen Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V. Simon, M. (2000). Regionalmarketing – Das Instrument Regionalmarketing im Überblick. München: Deutsches Seminar für Städtebau und Wirtschaft im Deutschen Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V.
Zurück zum Zitat Stronk, D. (2016). Erfolgreiche Wirtschaftsförderung – Strategien – Chancen – Best Practices. Berlin: Erich Schmidt Verlag. Stronk, D. (2016). Erfolgreiche Wirtschaftsförderung – Strategien – Chancen – Best Practices. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Metadaten
Titel
Nutzen von Wirtschaftsförderungen am Beispiel der Bodensee Standort Marketing GmbH
verfasst von
Thorsten Leupold
Carolin Schnaidt
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33592-2_82