Die Agritechnica 2023 ist gestartet. Welche Lösungen auf der Landtechnikmesse zu sehen sein werden und wie Smart Farming Landwirten hilft, erfahren Sie in unserem Dossier zur Messe.
Vier Jahre nach der letzten Ausrichtung im Jahr 2019 findet vom 12. bis 18. November 2023 in Hannover wieder die weltgrößte Landtechnikmesse, die Agritechnica, statt. Die Teilnehmer kommen aus 53 Ländern. Mehr als 1.700 Aussteller kommen aus dem Ausland, etwa 900 aus Deutschland.
Unter dem Leitthema "Green Productivity" will die Messe die aktuellen Technologien und Trends präsentieren, die dabei helfen können, dass Ziele wie Klimaschutz, Biodiversität, Nachhaltigkeit und Ernährungssicherung erreicht werden. Dazu sind in der Landtechnik individuelle Lösungen gefordert, damit ein wirtschaftlicher Betrieb der Maschinen in den unterschiedlichsten Applikationen gewährleistet werden kann. Die Elektrifizierung und Digitalisierung, auch bekannt als Smart Farming und Precision Farming, bieten hierbei Landwirten neue Möglichkeiten, ihre Betriebe noch kosteneffizienter zu betreiben.
Wahre Innovationen, die auch marktverfügbar sein werden, verspricht sich Ludger Frerichs von der TU Braunschweig bei Roboterkonzepten, IT-Lösungen und KI-Anwendungen, wie er im ATZheavy duty-Interview erläutert. "Aber genauso werden wir produktivitätsgetrieben ein weiteres Größen- und Leistungswachstum der Maschinen sehen", so Frerichs. Anlässlich der Agritechnica haben wir Wissenswertes zu den Themen Landtechnik und Smart Farming zusammengestellt.
Weitere Fachliteratur und Beiträge zum Thema:
15.11.2023 | Offhighway | Nachricht | Nachrichten
Baukasten für E-Traktoren entwickelt
TUM-Forscher arbeiten an einem modularen Entwicklungsbaukasten für vollelektrische Traktoren. Der Traktor-Baukasten soll markenübergreifend bei der Entwicklung neuer Traktoren-Konzepte unterstützen.
13.11.2023 | Offhighway | Nachricht | Nachrichten
Fendt bietet nun E-Modell an
Fendt verkauft deutlich mehr Traktoren und bietet nun ein E-Modell an. Zudem arbeitet der Landmaschinenhersteller an einem Methanolantrieb für einen E-Traktor.
01.10.2023 | Titelthema
"Mehr als die Hälfte der Landmaschinen ist potenziell elektrifizierbar"
Die Landwirtschaft ist ein Bereich, der technisch und vom Aufgabenspektrum her einem starken Wandel unterworfen ist. ATZheavyduty sprach mit Prof. Dr. Ludger Frerichs, Institutsleiter für Mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge an der Technischen Universität Braunschweig, darüber, was in punkto Elektronik und Antriebstechnik in naher Zukunft zu erwarten ist.
2023 | OriginalPaper | Buchkapitel
Smart Farming Technologies for Sustainable Agriculture: From Food to Energy
Sustainable agriculture covers environmentally friendly farming methods that preserve an ecological balance by avoiding depletion of natural resources. From the environmental point of view, sustainable agriculture promotes farming practices that manage and conserve natural resources by building and maintaining healthy soil, managing water wisely, using renewable energy, improving air quality, and promoting biodiversity. However, agricultural sustainability is a complex concept that aims for economic profitability and social/economic equity besides environmental health. Smart farming is the most recent agricultural revolution that is based on the use of information and communication technologies. It connects smart machines and sensors on farms by IoT (Internet of Things) and makes sustainable agricultural practices data-driven. The key point of smart farming is “optimization”; it aims to optimize each variable and input during the production stage. The use of information technology increases the quantity and quality of agricultural products by preserving natural resources. The agricultural industry needs to learn to do more with less by implementing more efficient and sustainable production methods; thus, robotics and AI (artificial intelligence) could pave the way to a better future. In this book chapter, sustainable agricultural practices and their benefits will be discussed in the view of smart farming technologies.
20.10.2023 | Offhighway | Interview | Online-Artikel
"Es wird keine One-fits-all-Lösungen geben"
Die Landwirtschaft ist ein Bereich, der technisch und vom Aufgabenspektrum her einem starken Wandel unterworfen ist. Springer Professional sprach mit Ludger Frerichs von der TU Braunschweig darüber, was in naher Zukunft zu erwarten ist.
12.01.2022 | Offhighway | Schwerpunkt | Online-Artikel
KI soll Landwirtschaft nachhaltiger machen
Veränderte Klimabedingungen beeinflussen Qualität und Abläufe von landwirtschaftlichen Prozessen. Mithilfe moderner KI-Methoden lässt sich gegensteuern und die Landwirtschaft nachhaltiger optimieren.
08.03.2023 | Offhighway | Nachricht | Online-Artikel
Fendt testet Brennstoffzellen-Traktor in H2-Projekt
Der Nutzfahrzeughersteller Fendt hat einen ersten Prototypen eines Traktors mit Brennstoffzellenantrieb gezeigt. Fendt beteiligt sich damit am landwirtschaftlichen Modellprojekt H2Agrar.
01.03.2022 | Titelthema
Praxisnahe Traktor-Fahrzyklen zur Ermittlung von Realemissionen
Die Abgasemissionen von Traktoren bei Feldarbeiten können nur mit großem Aufwand erfasst werden. Am TFZ wurde nun eine Prüfmethode zur Bestimmung der realen Abgasemissionen von Traktoren auf einem Traktorprüfstand entwickelt. Die Methode ermöglicht die Messung der Schadstoffe unter wiederholbaren Bedingungen unabhängig von Witterung und Anbaugerät.
01.10.2023 | Titelthema
Steuerungstechnik mit künstlicher Intelligenz für die softwarezentrierte Landmaschine
Die Steigerung landwirtschaftlicher Produktivität im Einklang mit Nachhaltigkeit ist der Schlüssel zur Bewältigung der Herausforderungen wie Bevölkerungswachstum und negative Auswirkungen des Klimawandels auf Anbauflächen. TTControl unterstützt Hersteller dabei, den damit verbundenen Wandel zu meistern. Durch Softwarezentrierung sind mobile Landmaschinen in der Lage, Funktionalitäten für eine effiziente Bewirtschaftung bereitzustellen. Eine wichtige Rolle wird dabei die neue Recheneinheit Fusion spielen, die auf der Agritechnica im November erstmals vorgestellt wird.
01.03.2022 | Titelthema
"Wir wollen unsere Landmaschinen im Feld noch intelligenter machen"
Die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen, wie zum Beispiel der Elektrifizierung und Digitalisierung oder dem autonomen Fahren. ATZheavyduty sprach mit Christian Radons, Mitglied der Konzernleitung und verantwortlich für das globale Geschäftsfeld Vertrieb und Service bei Claas, darüber, wie ein international tätiger Landmaschinenhersteller diesen Herausforderungen begegnet.
11.06.2024 | Offhighway | Kompakt erklärt | Online-Artikel
Was ist Smart Farming?
Der Digitalisierung ist auch in der Agrarbranche ein großes Thema. Unter dem Schlagwort Smart Farming halten datengetriebene Lösungen Einzug in die Landwirtschaft. Was sich dahinter verbirgt, haben wir kompakt erklärt.
2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft
Wer bei den Begriffen Landwirtschaft und Bauernhof an idyllische Arbeit mit der Mistgabel im Stall denkt, täuscht sich. Moderne Landwirtschaftsbetriebe sind Hightechbetriebe, in denen so gut wie nichts mehr dem Zufall oder Mutter Natur überlassen wird.
2022 | OriginalPaper | Buchkapitel
Agribots Concepts and Operations—A Review
This analysis explores the gaps between robots used in agricultural research, development, revolution, and related policies, predictions, errors, and field operations. Robots are very complex and have various subsystems built-in that need to be built and synchronized. Robot systems must be profitable but at the same time have inherent security, good personal safety, the necessary environment, crop, and machine protection. Data recovery systems, embedded sensors, and data surveys that are desired to adapt to the agricultural environment based on valid structured conditions. Integrating humans requires detailed research where operator steps into the system’s controlling strategies to meliorate its execution and reliableness. Need to reduce overall size of the system, while improving all components and component integration.
2018 | OriginalPaper | Buchkapitel
Landwirtschaft 4.0 – Digitalisierung als Chance für eine nachhaltige Landwirtschaft
Nach der „Grünen Revolution“, die die Erträge in der Landwirtschaft steigerte und körperliche Arbeit weitgehend durch Maschinen ersetzte, stehen wir heute erneut am Anfang eines neuen Zeitalters, nämlich dem der Digitalisierung.
2018 | OriginalPaper | Buchkapitel
Forschungen und Entwicklungen zu elektrischen Antrieben in Landmaschinen
Der Einsatz elektrischer Antriebe in mobilen Landmaschinen wurde bereits im 19. Jahrhundert untersucht und umgesetzt. Nachfolgend wird der Stand der Technik und Wissenschaft zu elektrischen Antrieben in mobilen Landmaschinen aufgezeigt. Beginnend mit historischen Entwicklungen, über den Antrieb von Funktionselementen bis hin zu Traktionsantrieben, sowie Forschungsstudien werden deren Intentionen dargestellt.