Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Nutzung der Solarstrahlung

verfasst von : Gerhard Reich, Marcus Reppich

Erschienen in: Regenerative Energietechnik

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Abstract

Die Sonne stellt den Zentralkörper unseres Planetensystems dar. Sie besteht zu etwa 75 % aus Wasserstoff, zu 23 % aus Helium und nur zu ca. 2 % aus schwereren Elementen. Ihr Alter wird auf etwa 4,57 Milliarden Jahre geschätzt. Tab. 3.1 enthält die einige wichtige Daten von Sonne und Erde.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat VDI Richtlinie, VDI 3789, Blatt 3: Umweltmeteorologie, Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre und Oberflächen, Berechnung der spektralen Bestrahlungsstärken im solaren Wellenlängenbereich. Beuth-Verlag, Düsseldorf (2001) VDI Richtlinie, VDI 3789, Blatt 3: Umweltmeteorologie, Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre und Oberflächen, Berechnung der spektralen Bestrahlungsstärken im solaren Wellenlängenbereich. Beuth-Verlag, Düsseldorf (2001)
2.
Zurück zum Zitat Kaltschmidt, M., Streicher, W., Wiese, A. (Hrsg.): Erneuerbare Energien, 4. Aufl. Springer, Berlin (2006) Kaltschmidt, M., Streicher, W., Wiese, A. (Hrsg.): Erneuerbare Energien, 4. Aufl. Springer, Berlin (2006)
3.
Zurück zum Zitat DIN 4710:2003-01: Statistiken meteorologischer Daten zur Berechnung des Energiebedarfs von heiz- und raumlufttechnischen Anlagen in Deutschland. Beuth-Verlag, Berlin (2003) DIN 4710:2003-01: Statistiken meteorologischer Daten zur Berechnung des Energiebedarfs von heiz- und raumlufttechnischen Anlagen in Deutschland. Beuth-Verlag, Berlin (2003)
4.
Zurück zum Zitat Scharmer, K., Greif, J.: The European Solar Radiation Atlas. École des Mines, Paris (2000) Scharmer, K., Greif, J.: The European Solar Radiation Atlas. École des Mines, Paris (2000)
5.
Zurück zum Zitat Bayerischer Solaratlas. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. München (2010) Bayerischer Solaratlas. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. München (2010)
6.
Zurück zum Zitat DIN 5034:1985-2: Tageslicht in Innenräumen; Grundlagen. Beuth Verlag, Berlin (1985) DIN 5034:1985-2: Tageslicht in Innenräumen; Grundlagen. Beuth Verlag, Berlin (1985)
7.
Zurück zum Zitat Hauser, G.: Energieeffizientes Bauen – Umsetzungsstrategien und Perspektiven, FVEE Themen 2008: Energieeffizientes und solares Bauen, S. 7–19. FVEE Forschungsverbund Erneuerbare Energien, Berlin (2008) Hauser, G.: Energieeffizientes Bauen – Umsetzungsstrategien und Perspektiven, FVEE Themen 2008: Energieeffizientes und solares Bauen, S. 7–19. FVEE Forschungsverbund Erneuerbare Energien, Berlin (2008)
8.
Zurück zum Zitat Kaltschmitt, M., Streicher, W.: Regenerative Energien in Österreich, 1. Aufl. Vieweg + Teubner, Wiesbaden (2009) Kaltschmitt, M., Streicher, W.: Regenerative Energien in Österreich, 1. Aufl. Vieweg + Teubner, Wiesbaden (2009)
10.
Zurück zum Zitat Quaschning, V.: Regenerative Energiesysteme. Technologie – Berechnung – Simulation, 7. Aufl. Carl Hanser, München (2011) Quaschning, V.: Regenerative Energiesysteme. Technologie – Berechnung – Simulation, 7. Aufl. Carl Hanser, München (2011)
11.
Zurück zum Zitat Wesselak, V.; Schabbach, T.: Regenerative Energietechnik, 1. Aufl. Springer, Heidelberg (2009) Wesselak, V.; Schabbach, T.: Regenerative Energietechnik, 1. Aufl. Springer, Heidelberg (2009)
13.
Zurück zum Zitat Kleemann, M., Meliß, M.: Regenerative Energiequellen, 2. Aufl. Springer, Berlin (1993) Kleemann, M., Meliß, M.: Regenerative Energiequellen, 2. Aufl. Springer, Berlin (1993)
14.
Zurück zum Zitat Heidemann, W., Dötsch, C., Müller-Steinhagen, H.: Solare Nahwärme und saisonale Speicherung, FVS Themen 2005: Wärme und Kälte, Energie aus Sonne und Erde, S. 30–37. Forschungsverbund Sonnenenergie, Berlin (2005) Heidemann, W., Dötsch, C., Müller-Steinhagen, H.: Solare Nahwärme und saisonale Speicherung, FVS Themen 2005: Wärme und Kälte, Energie aus Sonne und Erde, S. 30–37. Forschungsverbund Sonnenenergie, Berlin (2005)
15.
Zurück zum Zitat DIN EN 12975-2: Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile – Kollektoren – Teil 2: Prüfverfahren. Beuth-Verlag, Berlin (2006) DIN EN 12975-2: Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile – Kollektoren – Teil 2: Prüfverfahren. Beuth-Verlag, Berlin (2006)
16.
Zurück zum Zitat Geyer, M., Lerchenmüller, H., Wittwer, V.: Parabolrinnensysteme, FVS Themen 2002: Solare Kraftwerke, S. 14–22. FVS Forschungsverbund Sonnenenergie, Berlin (2002) Geyer, M., Lerchenmüller, H., Wittwer, V.: Parabolrinnensysteme, FVS Themen 2002: Solare Kraftwerke, S. 14–22. FVS Forschungsverbund Sonnenenergie, Berlin (2002)
18.
Zurück zum Zitat Solar Millennium, A.G.: Die Parabolrinnen-Kraftwerke Andasol 1 bis 3. Die größten Solarkraftwerke der Welt; Premiere der Technologie in Europa. Solar Millenium AG, Erlangen (2008) Solar Millennium, A.G.: Die Parabolrinnen-Kraftwerke Andasol 1 bis 3. Die größten Solarkraftwerke der Welt; Premiere der Technologie in Europa. Solar Millenium AG, Erlangen (2008)
19.
Zurück zum Zitat Gazzo, A., Kost, C., Ragwitz, M., et al.: Middle East and North Africa Region Assessment of the Local Manufacturing Potential for Concentrated Solar Power (CSP) Projects. The World Bank. Bericht der Weltbank, Washington, D.C. (2011) Gazzo, A., Kost, C., Ragwitz, M., et al.: Middle East and North Africa Region Assessment of the Local Manufacturing Potential for Concentrated Solar Power (CSP) Projects. The World Bank. Bericht der Weltbank, Washington, D.C. (2011)
22.
Zurück zum Zitat Frey, M.: Kraftwerk mit neuen Dimensionen, SCHOTT solutions 2/2008, S. 16–17 Frey, M.: Kraftwerk mit neuen Dimensionen, SCHOTT solutions 2/2008, S. 16–17
23.
Zurück zum Zitat Hildebrandt, C.: Hochtemperaturstabile Absorberschichten für linear konzentrierende solarthermische Kraftwerke. Dissertation, Stuttgart (2009) Hildebrandt, C.: Hochtemperaturstabile Absorberschichten für linear konzentrierende solarthermische Kraftwerke. Dissertation, Stuttgart (2009)
24.
Zurück zum Zitat Pitz-Paal, R., Dersch, J., Milow, B.: European Concentrated Solar Thermal Road Mapping, ECOSTAR, SES6-CT-2003-502578, European Commission, 6th Framework Programme. DLR, Köln (2005) Pitz-Paal, R., Dersch, J., Milow, B.: European Concentrated Solar Thermal Road Mapping, ECOSTAR, SES6-CT-2003-502578, European Commission, 6th Framework Programme. DLR, Köln (2005)
25.
Zurück zum Zitat Eck, M., Hennecke, K.: Die solare Direktverdampfung – Vergleich mit anderen technologischen Optionen. 10. Kölner Sonnenkolloquium (2007) Eck, M., Hennecke, K.: Die solare Direktverdampfung – Vergleich mit anderen technologischen Optionen. 10. Kölner Sonnenkolloquium (2007)
26.
Zurück zum Zitat Eickhoff, M., Zarza, E.: Solare Direktverdampfung in der Praxis. 10. Kölner Sonnenkolloquium (2007) Eickhoff, M., Zarza, E.: Solare Direktverdampfung in der Praxis. 10. Kölner Sonnenkolloquium (2007)
34.
Zurück zum Zitat Küsgen, F., Küser, D.: Fresnel-Kollektoren an der Schwelle zur Marktreife. Demo-Projekt erfolgreich – semi-kommerzielle Anlage in der Planung. Energy 2.0, S. 54–56, Mai (2009) Küsgen, F., Küser, D.: Fresnel-Kollektoren an der Schwelle zur Marktreife. Demo-Projekt erfolgreich – semi-kommerzielle Anlage in der Planung. Energy 2.0, S. 54–56, Mai (2009)
35.
Zurück zum Zitat Mertins, M.: Technische und wirtschaftliche Analyse von horizontalen Fresnel-Kollektoren. Dissertation, Karlsruhe (2009) Mertins, M.: Technische und wirtschaftliche Analyse von horizontalen Fresnel-Kollektoren. Dissertation, Karlsruhe (2009)
39.
Zurück zum Zitat Weinrebe, G.: Technische, ökologische und ökonomische Analyse von solar-thermischen Turmkraftwerken. Dissertation, Stuttgart (2000) Weinrebe, G.: Technische, ökologische und ökonomische Analyse von solar-thermischen Turmkraftwerken. Dissertation, Stuttgart (2000)
42.
Zurück zum Zitat Wieghardt, K.: Salzturm: Der machbare Weg zur signifikanten Kostenreduktion. 14. Kölner Sonnenkolloquium. Forschung und Entwicklung für solarthermische Kraftwerke (2011) Wieghardt, K.: Salzturm: Der machbare Weg zur signifikanten Kostenreduktion. 14. Kölner Sonnenkolloquium. Forschung und Entwicklung für solarthermische Kraftwerke (2011)
43.
Zurück zum Zitat Buck, R.: Carnotisierung von CSP: Punktfokussierende Systeme. 14. Kölner Sonnenkolloquium. Forschung und Entwicklung für solarthermische Kraftwerke (2011) Buck, R.: Carnotisierung von CSP: Punktfokussierende Systeme. 14. Kölner Sonnenkolloquium. Forschung und Entwicklung für solarthermische Kraftwerke (2011)
44.
Zurück zum Zitat Pitz-Paal, R., Buck, R., Hoffschmidt, B.: Solarturmkraftwerkssysteme. FVS Themen 2002: Solare Kraftwerke, S. 23–29. ForschungsVerbund Sonnenenergie, Berlin (2002) Pitz-Paal, R., Buck, R., Hoffschmidt, B.: Solarturmkraftwerkssysteme. FVS Themen 2002: Solare Kraftwerke, S. 23–29. ForschungsVerbund Sonnenenergie, Berlin (2002)
45.
Zurück zum Zitat Hoffschmidt, B., Téllez, F.M., Valverde, A.: Performance evaluation of the 200-kWth HiTRec-II open volumetric air receiver. J. Sol. Energy Eng. 125, 87–94 (2003)CrossRef Hoffschmidt, B., Téllez, F.M., Valverde, A.: Performance evaluation of the 200-kWth HiTRec-II open volumetric air receiver. J. Sol. Energy Eng. 125, 87–94 (2003)CrossRef
46.
Zurück zum Zitat Ortega, J.I., Burgaleta, J.I., Téllez, F.M.: Central receiver system solar power plant using molten salt as heat transfer fluid. J. Sol. Energy Eng. 130, 024501-1–024501-6 (2008)CrossRef Ortega, J.I., Burgaleta, J.I., Téllez, F.M.: Central receiver system solar power plant using molten salt as heat transfer fluid. J. Sol. Energy Eng. 130, 024501-1–024501-6 (2008)CrossRef
49.
Zurück zum Zitat Buck, R.: Sonnenstrom aus Gasturbinen. DLR Nachrichten 109 – Sonderheft Solarforschung. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Köln (2005) Buck, R.: Sonnenstrom aus Gasturbinen. DLR Nachrichten 109 – Sonderheft Solarforschung. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Köln (2005)
51.
Zurück zum Zitat Laing, D., Schiel, W., Heller, P.: Dish-Stirling-Systeme. Eine Technologie zur dezentralen solaren Stromerzeugung. FVS Themen 2002: Solare Kraftwerke, S. 30–34. ForschungsVerbund Sonnenenergie, Berlin (2002) Laing, D., Schiel, W., Heller, P.: Dish-Stirling-Systeme. Eine Technologie zur dezentralen solaren Stromerzeugung. FVS Themen 2002: Solare Kraftwerke, S. 30–34. ForschungsVerbund Sonnenenergie, Berlin (2002)
53.
Zurück zum Zitat Kongtragool, B., Wongwises, S.: A review of solar-powered Stirling engines and low temperature differential Stirling engines. Renew. Sustain. Energy Rev. 7, 131–154 (2002)CrossRef Kongtragool, B., Wongwises, S.: A review of solar-powered Stirling engines and low temperature differential Stirling engines. Renew. Sustain. Energy Rev. 7, 131–154 (2002)CrossRef
54.
Zurück zum Zitat Schlaich, J., Weinrebe, G.: Strom aus heißer Luft. Das Aufwindkraftwerk. Phys. Unserer Zeit. 36, 212–218 (2005)CrossRef Schlaich, J., Weinrebe, G.: Strom aus heißer Luft. Das Aufwindkraftwerk. Phys. Unserer Zeit. 36, 212–218 (2005)CrossRef
Metadaten
Titel
Nutzung der Solarstrahlung
verfasst von
Gerhard Reich
Marcus Reppich
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20608-6_3