Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Nutzung geothermischer Energie

verfasst von : Prof. Dr.-Ing. Richard Zahoransky

Erschienen in: Energietechnik

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Mit zunehmender Tiefe nimmt die Erdtemperatur zu. Im flüssigen inneren Erdkern herrschen Temperaturen von 3000 bis 6000 K. Durch Wärmeleitung entsteht ein Wärmestrom zur kalten Erdoberfläche. Nur an wenigen Stellen in der oberen Erdkruste wird Erdwärme durch Wasser‑ und Dampfströmungen an die Oberfläche befördert. Die vom Erdkern abgegebene Wärme wird zu etwa 60 % durch den im Kern ablaufenden radioaktiven Zerfall, im Wesentlichen der Elemente Kalium K‐40, Thorium Th‑232, Uran U‐235 und U‑238, gespeist. Der Rest der Wärme zählt zur Ursprungswärme, die einmal bei der Erdentstehung entstand und zum anderen durch umgewandelte kinetische Energie großer Meteoriteneinschläge sowie permanent durch die Erstarrung des Erdkernmaterials in der Übergangszone vom flüssigen zum festen Kern freigesetzt wird. Die Erstarrung setzt Kristallisationswärme (Latentwärme) frei. Die Geothermie ist für menschliche Zeitvorstellungen unerschöpflich, obwohl sich langfristig die Erde abkühlt.
Die Geothermie ist eine stetig verfügbare, von Witterungseinflüssen, Tages‑ und Jahreszeiten unabhängige Energiequelle, was sie von anderen unerschöpflichen Energien unterscheidet.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Tenzer, H.: Geothermie – die Ganzjahresenergie. In: Zahoransky, R. (Hrsg.) Entwicklungstendenzen in der Energieversorgung Informationsschriften des VDI-GET. (1998) Tenzer, H.: Geothermie – die Ganzjahresenergie. In: Zahoransky, R. (Hrsg.) Entwicklungstendenzen in der Energieversorgung Informationsschriften des VDI-GET. (1998)
2.
Zurück zum Zitat Zahoransky, R. (Hrsg.): Geothermal opportunities in the Upper Rhine Valley. Informationsschrift der VDI-GET. (2006) Zahoransky, R. (Hrsg.): Geothermal opportunities in the Upper Rhine Valley. Informationsschrift der VDI-GET. (2006)
3.
Zurück zum Zitat Sorenson, H.A.: Energy Conversion Systems. John Wiley & Sons, Inc, New Jersey (1983) Sorenson, H.A.: Energy Conversion Systems. John Wiley & Sons, Inc, New Jersey (1983)
4.
Zurück zum Zitat Zahoransky, R.: Geothermal Surface Installation – Adjusted Power Plant Technologies. In: Zahoransky, R. (Hrsg.) Geothermal opportunities in the Upper Rhine Valley Informationsschrift der VDI-GET. (2006) Zahoransky, R.: Geothermal Surface Installation – Adjusted Power Plant Technologies. In: Zahoransky, R. (Hrsg.) Geothermal opportunities in the Upper Rhine Valley Informationsschrift der VDI-GET. (2006)
5.
Zurück zum Zitat Schneider, S., Falkenberg, D., Kaltschmitt, M.: Erneuerbare Energien BWK (Brennstoff-Wärme-Kraft) Bd. 4. Springer VDI Verlag, Düsseldorf (2004) Schneider, S., Falkenberg, D., Kaltschmitt, M.: Erneuerbare Energien BWK (Brennstoff-Wärme-Kraft) Bd. 4. Springer VDI Verlag, Düsseldorf (2004)
6.
Zurück zum Zitat Ibrahim, O.M., Klein, S.A.: Absorption Power Cycles. Energy 21, 1 (1996) CrossRef Ibrahim, O.M., Klein, S.A.: Absorption Power Cycles. Energy 21, 1 (1996) CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Cuenot, N.: Deep enhanced geothermal systems – Soultz project. In: Zahoransky, R. (Hrsg.) Geothermal opportunities in the Upper Rhine Valley Informationsschrift der VDI-GE (2006) Cuenot, N.: Deep enhanced geothermal systems – Soultz project. In: Zahoransky, R. (Hrsg.) Geothermal opportunities in the Upper Rhine Valley Informationsschrift der VDI-GE (2006)
9.
Zurück zum Zitat Thorhallson, S.: Combined Generation of Heat and Electricity from a Geothermal Brine at Svartsengi in S.W.Iceland. Geotherm. Resour. Counc. Trans. 3, 733–736 (1979) Thorhallson, S.: Combined Generation of Heat and Electricity from a Geothermal Brine at Svartsengi in S.W.Iceland. Geotherm. Resour. Counc. Trans. 3, 733–736 (1979)
Metadaten
Titel
Nutzung geothermischer Energie
verfasst von
Prof. Dr.-Ing. Richard Zahoransky
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21847-8_15

Premium Partner

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.