Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

Nutzung von Kundenwerten im Dialogmarketing

verfasst von : Prof. Dr. Peter Lorscheid

Erschienen in: Kundenwert

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dialogmarketing zeichnet sich durch eine besondere Betonung von Erfolgsmessung, Tests und Datenanalysen aus. Dialogmarketing-Aktivitäten müssen sich rechnen. Dies bedeutet, diese Aktivitäten so zu planen, dass der Wertbeitrag jedes Kunden für den Unternehmenserfolg maximiert wird. Vor diesem Hintergrund eignen sich für das Dialogmarketing Kundenbewertungsmethoden, die eine monetäre Bewertung des zukünftigen Erfolgsbeitrags der Kunden liefern – wie der Customer Lifetime Value. Zu unterscheiden sind dabei einerseits Methoden, die eine für das betrachtete Dialogmedium spezifische kurzfristige Erfolgsbewertung der Kunden vornehmen. Andererseits kann insbesondere für solche Kunden, für die sich die kurzfristige Betrachtung nicht rechnet, eine längerfristige Betrachtung des Erfolgsbeitrags einer Dialogmarketing-Aktivität erforderlich sein. Dabei wird untersucht, inwieweit sich der errechnete Customer Lifetime Value durch den fraglichen Dialoganstoß und die möglicherweise darauf erfolgende Reaktion vergrößern lässt. Diesem Anlass liegt die Einsicht zu Grunde, dass insbesondere bei inaktiven Kunden ihr Anstoß mit einem Dialogmedium als Investition in den Kundenwert zu begreifen ist, die sich nicht bereits auf Basis der kurzfristig erzielten Deckungsbeiträge rechnet.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Brandmeier, U. et al. (2014). Printmedien: Das Mailing. In V. Hermes (Hrsg.), Innovatives Dialogmarketing (S. 385–409). Freiburg: Haufe-Lexware. Brandmeier, U. et al. (2014). Printmedien: Das Mailing. In V. Hermes (Hrsg.), Innovatives Dialogmarketing (S. 385–409). Freiburg: Haufe-Lexware.
Zurück zum Zitat Bringewat, D. (2011). Integrierte Kampagnen praxisnah optimieren. media spectrum, 4–5, 64–65. Bringewat, D. (2011). Integrierte Kampagnen praxisnah optimieren. media spectrum, 4–5, 64–65.
Zurück zum Zitat Bruhn, M. (2012). Kundenorientierung – Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM). Bd. 4. München: dtv. Bruhn, M. (2012). Kundenorientierung – Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM). Bd. 4. München: dtv.
Zurück zum Zitat Bruhn, M. (2015). Relationship Marketing – Das Management von Kundenbeziehungen (4. Aufl.). München: Vahlen. Bruhn, M. (2015). Relationship Marketing – Das Management von Kundenbeziehungen (4. Aufl.). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat v. Burgsdorff, D. (2013). Das Customer Journey Modell. In R. Haberich (Hrsg.), Future Digital Business (S. 331–370). Heidelberg: Hüthig Jehle Rehm. v. Burgsdorff, D. (2013). Das Customer Journey Modell. In R. Haberich (Hrsg.), Future Digital Business (S. 331–370). Heidelberg: Hüthig Jehle Rehm.
Zurück zum Zitat Elsner, R. (2003). Optimiertes Direkt- und Database-Marketing unter Einsatz mehrstufiger dynamischer Modelle. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Elsner, R. (2003). Optimiertes Direkt- und Database-Marketing unter Einsatz mehrstufiger dynamischer Modelle. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Götz, O., Krafft, M. (2010). Erfolgreiche Implementierung von CRM-Strategien. In M. Bruhn & C. Homburg (Hrsg.), Handbuch Kundenbindungsmanagement – Strategien und Instrumente für erfolgreiches CRM (7. Aufl. S. 537–569). Wiesbaden: Gabler. Götz, O., Krafft, M. (2010). Erfolgreiche Implementierung von CRM-Strategien. In M. Bruhn & C. Homburg (Hrsg.), Handbuch Kundenbindungsmanagement – Strategien und Instrumente für erfolgreiches CRM (7. Aufl. S. 537–569). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Hornikel, S. (2014). Erfolgsfaktoren für Dialoge mit Kunden und solchen, die es werden sollen. In V. Hermes (Hrsg.), Innovatives Dialogmarketing (S. 385–409). Freiburg: Haufe-Lexware. Hornikel, S. (2014). Erfolgsfaktoren für Dialoge mit Kunden und solchen, die es werden sollen. In V. Hermes (Hrsg.), Innovatives Dialogmarketing (S. 385–409). Freiburg: Haufe-Lexware.
Zurück zum Zitat Kreutzer, R. T. (2009). Praxisorientiertes Dialogmarketing. Wiesbaden: Gabler. Kreutzer, R. T. (2009). Praxisorientiertes Dialogmarketing. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Lorscheid, P. (2013). ROI-optimale Allokation dreier Mailingtypen in der Bestandskommunikation einer Spendenorganisation. In J. Gerdes et al. (Hrsg.), Dialogmarketing im Dialog (S. 275–288). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Lorscheid, P. (2013). ROI-optimale Allokation dreier Mailingtypen in der Bestandskommunikation einer Spendenorganisation. In J. Gerdes et al. (Hrsg.), Dialogmarketing im Dialog (S. 275–288). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Lorscheid, P. (2015). Testen, testen, richtig testen. In Bundesverband Versandhandel & V. E-Commerce Deutschland e (Hrsg.), Kompendium des interaktiven Handels 2014/15 (S. 228–229). Berlin: bevh. Lorscheid, P. (2015). Testen, testen, richtig testen. In Bundesverband Versandhandel & V. E-Commerce Deutschland e (Hrsg.), Kompendium des interaktiven Handels 2014/15 (S. 228–229). Berlin: bevh.
Zurück zum Zitat Lorscheid, P., Kratschmer, R. (2013). CRM im Spannungsfeld zwischen Theorie und Umsetzung. Königstein: Siegfried Vögele Institut. Lorscheid, P., Kratschmer, R. (2013). CRM im Spannungsfeld zwischen Theorie und Umsetzung. Königstein: Siegfried Vögele Institut.
Zurück zum Zitat Möllendorf, J. (2014). Dialog ist überall. In V. Hermes (Hrsg.), Innovatives Dialogmarketing (S. 385–409). Freiburg: Haufe-Lexware. Möllendorf, J. (2014). Dialog ist überall. In V. Hermes (Hrsg.), Innovatives Dialogmarketing (S. 385–409). Freiburg: Haufe-Lexware.
Zurück zum Zitat Neckel, P., Knobloch, B. (2005). Customer Relationship Analytics. Heidelberg: dpunkt. Neckel, P., Knobloch, B. (2005). Customer Relationship Analytics. Heidelberg: dpunkt.
Metadaten
Titel
Nutzung von Kundenwerten im Dialogmarketing
verfasst von
Prof. Dr. Peter Lorscheid
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-10920-2_25