Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Obdachlosenfeindlichkeit. Von gesellschaftlicher Stigmatisierung bis zu Hasskriminalität

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wohnungs- und obdachlose Menschen erleben in Deutschland massive gesellschaftliche Abwertung und Ausgrenzung. Dabei wirken nicht revidierte Vorurteile in Form von Zuschreibungen aus der Vergangenheit fort. Politik und Medien befeuern die so entstehende gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Bundessozialhilfegesetz vom 30. Juni 1961, BGBl Teil I, Nr. 46 vom 5. Juli 1961.
 
2
2 BvR 335/62 vom 18. Juli 1967, vgl. https://​opinioiuris.​de/​entscheidung/​1520. Zugegriffen: 4. März 2020.
 
3
Im Gesetzestext werden wohnungslose und obdachlose Menschen nicht explizit erwähnt. Im Rahmen meiner sozialarbeiterischen Tätigkeit in einem Ostberliner Sozialamt nach der Wende Anfang der 1990er-Jahre hatte ich allerdings regelmäßig mit ehemaligen 249ern zu tun, die als obdachlose Menschen kriminalisiert wurden, und konnte in ihren früheren Akten nachlesen, mit welchen ‚erzieherischen‘ Maßnahmen sie in der DDR konfrontiert waren.
 
4
Als Zustimmung wurden die beiden Ankreuzvarianten „stimme voll und ganz zu“ sowie „stimme eher zu“ (von insgesamt vier Möglichkeiten) gewertet.
 
5
2005 wurden die ehemalige Sozialhilfe sowie die Arbeitslosenhilfe zur Grundsicherung für Erwerbsfähige im neuen SGB II zusammengeführt.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aghs Berlin. 2019. Drucksache des Abgeordnetenhauses Berlin 18/21928. Schriftliche Anfrage vom 18. Dezember 2019: „Obdachlosenfeindliche Stadtmöbel im öffentlichen Raum“. Aghs Berlin. 2019. Drucksache des Abgeordnetenhauses Berlin 18/21928. Schriftliche Anfrage vom 18. Dezember 2019: „Obdachlosenfeindliche Stadtmöbel im öffentlichen Raum“.
Zurück zum Zitat Ayaß, Wolfgang. 1995. „Asoziale“ im Nationalsozialismus. Stuttgart: Klett-Cotta. Ayaß, Wolfgang. 1995. „Asoziale“ im Nationalsozialismus. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Ayaß, Wolfgang. 2004. „Asozial“ und „gemeinschaftsfremd“. Wohnungslose in der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur. wohnungslos 3: 87–90. Ayaß, Wolfgang. 2004. „Asozial“ und „gemeinschaftsfremd“. Wohnungslose in der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur. wohnungslos 3: 87–90.
Zurück zum Zitat BAG W/Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e. V. 2017. Pressemitteilung: Gewalt gegen wohnungslose Menschen bleibt alltägliches Problem – mindestens 17 Todesfälle im Jahr 2016 in Deutschland. wohnungslos 1: 27. BAG W/Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e. V. 2017. Pressemitteilung: Gewalt gegen wohnungslose Menschen bleibt alltägliches Problem – mindestens 17 Todesfälle im Jahr 2016 in Deutschland. wohnungslos 1: 27.
Zurück zum Zitat Böhm, Winfried, und Sabine Seichter. 2018. Wörterbuch der Pädagogik, 17. akt. und vollst. überarb. Aufl. Paderborn: Ferdinand Schöningh. Böhm, Winfried, und Sabine Seichter. 2018. Wörterbuch der Pädagogik, 17. akt. und vollst. überarb. Aufl. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Zurück zum Zitat Bramley, Glen, und Suzanne Fitzpatrick. 2018. Kann jede*r wohnungslos werden? wohnungslos 3: 77–79. Bramley, Glen, und Suzanne Fitzpatrick. 2018. Kann jede*r wohnungslos werden? wohnungslos 3: 77–79.
Zurück zum Zitat BT-Drucks. 19/3918 Drucksache des Deutschen Bundestages 19/3918 vom 22. August 2018. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Dr. André Hahn, Gökay Akbulut, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. – Drucksache 19/3688 – Gewalt gegen Obdachlose. BT-Drucks. 19/3918 Drucksache des Deutschen Bundestages 19/3918 vom 22. August 2018. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Dr. André Hahn, Gökay Akbulut, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. – Drucksache 19/3688 – Gewalt gegen Obdachlose.
Zurück zum Zitat BT-Drucks. 19/5989 Drucksache des Deutschen Bundestages 19/5989 vom 23. November 2018. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Armin-Paulus Hampel, René Springer und der Fraktion der AfD – Drucksache 19/5331 – Ausländische Obdachlose – Maßnahmen der Bundesregierung zur Aufenthaltsbeendigung dieser Ausländergruppe und Maßnahmen zum Schutz der einheimischen Bevölkerung. BT-Drucks. 19/5989 Drucksache des Deutschen Bundestages 19/5989 vom 23. November 2018. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Armin-Paulus Hampel, René Springer und der Fraktion der AfD – Drucksache 19/5331 – Ausländische Obdachlose – Maßnahmen der Bundesregierung zur Aufenthaltsbeendigung dieser Ausländergruppe und Maßnahmen zum Schutz der einheimischen Bevölkerung.
Zurück zum Zitat Culina, Kevin. 2019. „Die Nazi-Narrative wirken fort“. Interview mit Frank Nonnenmacher. taz vom 9. April 2019, S. 7. Culina, Kevin. 2019. „Die Nazi-Narrative wirken fort“. Interview mit Frank Nonnenmacher. taz vom 9. April 2019, S. 7.
Zurück zum Zitat Culina, Kevin. 2020. Nicht länger „asozial“. taz vom 13. Februar 2020, S. 6. Culina, Kevin. 2020. Nicht länger „asozial“. taz vom 13. Februar 2020, S. 6.
Zurück zum Zitat Gerull, Susanne. 2019. „Unangenehm“, „arbeitsscheu“, „asozial“. Zur Ausgrenzung von wohnungslosen Menschen. In Gesucht! Gefunden? Alte und neue Wohnungsfragen, Hrsg. Bundeszentrale für politische Bildung, 217–229. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Gerull, Susanne. 2019. „Unangenehm“, „arbeitsscheu“, „asozial“. Zur Ausgrenzung von wohnungslosen Menschen. In Gesucht! Gefunden? Alte und neue Wohnungsfragen, Hrsg. Bundeszentrale für politische Bildung, 217–229. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Zurück zum Zitat Goffman, Erving. 1967. Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Goffman, Erving. 1967. Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Grau, Andreas, und Wilhelm Heitmeyer. 2013. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im lokalen Raum und bürgerschaftliches Engagement. In Menschenfeindlichkeit in Städten und Gemeinden, Hrsg. Andreas Grau und Wilhelm Heitmeyer, 11–33. Weinheim: Beltz Juventa. Grau, Andreas, und Wilhelm Heitmeyer. 2013. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im lokalen Raum und bürgerschaftliches Engagement. In Menschenfeindlichkeit in Städten und Gemeinden, Hrsg. Andreas Grau und Wilhelm Heitmeyer, 11–33. Weinheim: Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat Grundl, Erhard. 2019. Verdrängte Opfer: „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“. taz vom 8. April 2019, S. 15. Grundl, Erhard. 2019. Verdrängte Opfer: „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“. taz vom 8. April 2019, S. 15.
Zurück zum Zitat Hecker, Wolfgang. 2016. Die rechtliche Regelung des Aufenthalts im öffentlichen Raum – Bedeutung für sozial ausgegrenzte Menschen. wohnungslos 2: 38–44. Hecker, Wolfgang. 2016. Die rechtliche Regelung des Aufenthalts im öffentlichen Raum – Bedeutung für sozial ausgegrenzte Menschen. wohnungslos 2: 38–44.
Zurück zum Zitat Heitmeyer, Wilhelm. 2005. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Die theoretische Konzeption und empirische Ergebnisse aus den Jahren 2002, 2003 und 2004. In Deutsche Zustände. Folge 3, Hrsg. Wilhelm Heitmeyer, 13–36. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Heitmeyer, Wilhelm. 2005. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Die theoretische Konzeption und empirische Ergebnisse aus den Jahren 2002, 2003 und 2004. In Deutsche Zustände. Folge 3, Hrsg. Wilhelm Heitmeyer, 13–36. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Heitmeyer, Wilhelm. Hrsg. 2002-2011. Deutsche Zustände. Folgen 1 –10. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Heitmeyer, Wilhelm. Hrsg. 2002-2011. Deutsche Zustände. Folgen 110. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat KAGW und KAGS. 2003. Integrieren statt ausgrenzen: wider die Verdrängung und Kriminalisierung von sozialen Randgruppen im öffentlichen Raum der Innenstädte. Positionspapier der Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (KAGW) und der Katholischen Bundes-Arbeitsgemeinschaft Straffälligenhilfe (KAGS) im Deutschen Caritasverband. neue caritas Sonderdruck, Nr. 13/2003, S. 21–40. KAGW und KAGS. 2003. Integrieren statt ausgrenzen: wider die Verdrängung und Kriminalisierung von sozialen Randgruppen im öffentlichen Raum der Innenstädte. Positionspapier der Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (KAGW) und der Katholischen Bundes-Arbeitsgemeinschaft Straffälligenhilfe (KAGS) im Deutschen Caritasverband. neue caritas Sonderdruck, Nr. 13/2003, S. 21–40.
Zurück zum Zitat Lorke, Christoph. 2018. Armut. In Handbuch Staat, Hrsg. Rüdiger. Voigt, 1313–1323. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Lorke, Christoph. 2018. Armut. In Handbuch Staat, Hrsg. Rüdiger. Voigt, 1313–1323. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Reichenbach, Marie-Therese. 2013. Sehen und gesehen werden – Wohnungslosigkeit aus anerkennungstheoretischer Perspektive. neue praxis 3: 274–280. Reichenbach, Marie-Therese. 2013. Sehen und gesehen werden – Wohnungslosigkeit aus anerkennungstheoretischer Perspektive. neue praxis 3: 274–280.
Zurück zum Zitat Ruder, Karl-Heinz. 2015. Grundsätze der polizei- und ordnungsrechtlichen Unterbringung von (unfreiwillig) obdachlosen Menschen unter besonderer Berücksichtigung obdachloser Unionsbürger. Berlin: BAG W-Verlag. Ruder, Karl-Heinz. 2015. Grundsätze der polizei- und ordnungsrechtlichen Unterbringung von (unfreiwillig) obdachlosen Menschen unter besonderer Berücksichtigung obdachloser Unionsbürger. Berlin: BAG W-Verlag.
Zurück zum Zitat Teidelbaum, Lucius. 2013. Obdachlosenhass und Sozialdarwinismus. Münster: UNRAST-Verlag. Teidelbaum, Lucius. 2013. Obdachlosenhass und Sozialdarwinismus. Münster: UNRAST-Verlag.
Zurück zum Zitat Wolf, Sandra. 2016. Über die Wahrnehmung von und den Umgang mit obdachlosen Personen im öffentlichen Raum. Freiburg: Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe. Wolf, Sandra. 2016. Über die Wahrnehmung von und den Umgang mit obdachlosen Personen im öffentlichen Raum. Freiburg: Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe.
Zurück zum Zitat Zick, Andreas, Beate Küpper, und Wilhelm Berghan. 2019. Verlorene Mitte – Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/19. Bonn: Verlag J.H.W. Dietz Nachf. Zick, Andreas, Beate Küpper, und Wilhelm Berghan. 2019. Verlorene Mitte – Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/19. Bonn: Verlag J.H.W. Dietz Nachf.
Metadaten
Titel
Obdachlosenfeindlichkeit. Von gesellschaftlicher Stigmatisierung bis zu Hasskriminalität
verfasst von
Susanne Gerull
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-32449-0_10