2018 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Handbuch Oberflächennahe Geothermie
In Österreich wurden bis Ende 2014 kumuliert 37.763 Erdwärmesondenprojekte fertiggestellt, für die 6,24 Mio. Bohrmeter niedergebracht wurden. Die gesamte Entzugsleistung der Sonden lässt sich mit 312 MW abschätzen; unter Zugrundelegung einer Jahresarbeitszahl von 3,5 resultiert daraus eine thermische Gesamtleistung der österreichischen Erdwärmesondenanlagen von rund 440 MW. Wie im gesamteuropäischen Markt lässt sich auch in Österreich eine deutliche Abnahme des Anteils der erdgekoppelten (= Erdwärmesonden + Flachkollektoren) an den jährlich neu installierten Wärmepumpenanlagen feststellen: Betrug der Anteil 2007 noch 76,1%, so sank er 2014 auf 35,9%.
Durch die Novelle des Wasserrechtsgesetzes 2011 wurde die Errichtung von Anlagen zur Gewinnung von Erdwärme in Form von Vertikalkollektoren (Erdwärmesonden) mit Tiefen von weniger als 300 m in Österreich bewilligungsfrei gestellt, jedoch wurden Gebiete mit gespannten und artesisch gespannten Grundwasservorkommen und wasserrechtlich besonders geschützte Bereiche von der Bewilligungsfreiheit ausgenommen. Das Bundesgesetz wird durch die einzelnen Bundesländer unterschiedlich interpretiert; so gibt es Länder, in deren gesamtem Gebiet Bewilligungspflicht gilt, und andere, die das gesamte Landesgebiet bewilligungsfrei gestellt haben. Über eine Tiefe von 300 m ist unabhängig von einer wasserrechtlichen Genehmigung eine bergbehördliche Bewilligung erforderlich.
Die Probleme bei der Herstellung von Erdwärmesonden haben geologische und technische Ursachen. Spektakuläre Schadensfälle betrafen das Erschließen von seichten brennbaren Gasvorkommen. Die mangelnde Qualität bei der Ausführung der Bohrarbeiten und der Verfüllung der Erdwärmsonden birgt ein nicht unbeträchtliches Konfliktpotential mit den Interessen der Trinkwasserwirtschaft. Im Bundesland Steiermark führte die mangelhafte Ausführung von Erdwärmesonden zur Ausweisung von Ausschlussgebieten für deren Errichtung, in denen artesische Drücke von > 0,3 bar zu erwarten sind.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat Amt der Steiermärkischen Landesregierung: Strategiepapier. Die Gewinnung von Erdwärme in Form von Vertikalkollektoren (Tiefsonden). FA19A Wasserwirtschaftliche Planung und Siedlungswasserwirtschaft, im Einvernehmen mit den zuständigen Amtssachverständigen der FA17B und FA17C, 28 S., Graz (2011) Amt der Steiermärkischen Landesregierung: Strategiepapier. Die Gewinnung von Erdwärme in Form von Vertikalkollektoren (Tiefsonden). FA19A Wasserwirtschaftliche Planung und Siedlungswasserwirtschaft, im Einvernehmen mit den zuständigen Amtssachverständigen der FA17B und FA17C, 28 S., Graz (2011)
Zurück zum Zitat Biermayr, P.: Marktentwicklung Wärmepumpen. In: Biermayr, P., Weiss, W., Bergmann, I., Fechner, H., Glück, N.: Erneuerbare Energie in Österreich Marktentwicklung 2007. Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen. Berichte aus Energie- und Umweltforschung 19/2008, S. 65. Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Wien (2008) Biermayr, P.: Marktentwicklung Wärmepumpen. In: Biermayr, P., Weiss, W., Bergmann, I., Fechner, H., Glück, N.: Erneuerbare Energie in Österreich Marktentwicklung 2007. Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen. Berichte aus Energie- und Umweltforschung 19/2008, S. 65. Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Wien (2008)
Zurück zum Zitat Biermayr, P.: Marktentwicklung Wärmepumpen. In: Biermayr, P., Weiss, W., Glück, N., Stukelj, S., Fechner, H.: Erneuerbare Energie in Österreich Marktentwicklung 2008. Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen, S. 75. Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Wien (2009) Biermayr, P.: Marktentwicklung Wärmepumpen. In: Biermayr, P., Weiss, W., Glück, N., Stukelj, S., Fechner, H.: Erneuerbare Energie in Österreich Marktentwicklung 2008. Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen, S. 75. Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Wien (2009)
Zurück zum Zitat Biermyr, P.: Marktentwicklung Wärmepumpen. In: Biermayr, P., Ehrig, R., Strasser, C., Wörgetter, M., Prüggler, N., Fechner, H., Nurschinger, M., Weiss, W., Eberl, M.: Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2009. Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen. Berichte aus Energie- und Umweltforschung 15/2010, S. 138. Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Wien (2010) Biermyr, P.: Marktentwicklung Wärmepumpen. In: Biermayr, P., Ehrig, R., Strasser, C., Wörgetter, M., Prüggler, N., Fechner, H., Nurschinger, M., Weiss, W., Eberl, M.: Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2009. Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen. Berichte aus Energie- und Umweltforschung 15/2010, S. 138. Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Wien (2010)
Zurück zum Zitat Biermayr, P.: Marktentwicklung Wärmepumpen. In: Biermayr, P., Eberl, M., Ehrig, R., Fechner, H., Galosi, A., Kristöfel, C., Prüggler, N., Strasser, C., Weiss, W., Wörgetter, M.: Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2010. Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen. Berichte aus Energie- und Umweltforschung 26/2011, S. 165. Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Wien (2011) Biermayr, P.: Marktentwicklung Wärmepumpen. In: Biermayr, P., Eberl, M., Ehrig, R., Fechner, H., Galosi, A., Kristöfel, C., Prüggler, N., Strasser, C., Weiss, W., Wörgetter, M.: Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2010. Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen. Berichte aus Energie- und Umweltforschung 26/2011, S. 165. Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Wien (2011)
Zurück zum Zitat Biermayr, P.: Marktentwicklung Wärmepumpen. In: Biermayr, P., Eberl, M., Ehrig, R., Fechner, H., Kristöfel, C., Neuhauser, P. E., Prüggler, N., Sonnleitner, A., Strasser, C., Weiss, W., Wörgetter, M.: Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2011. Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen. Berichte aus Energie- und Umweltforschung 12/2012, S. 171. Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Wien (2012) Biermayr, P.: Marktentwicklung Wärmepumpen. In: Biermayr, P., Eberl, M., Ehrig, R., Fechner, H., Kristöfel, C., Neuhauser, P. E., Prüggler, N., Sonnleitner, A., Strasser, C., Weiss, W., Wörgetter, M.: Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2011. Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen. Berichte aus Energie- und Umweltforschung 12/2012, S. 171. Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Wien (2012)
Zurück zum Zitat Biermayr, P.: Marktentwicklung Wärmepumpen. In: Biermayr, P., Eberl, M., Ehrig, R., Fechner, H., Kristöfel, C., Leonhartsberger, K., Martelli, S., Strasser, C., Weiss, W., Wörgetter, M.: Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2012. Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen.- Berichte aus Energie- und Umweltforschung 17/2013, S. 180. Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Wien (2013) Biermayr, P.: Marktentwicklung Wärmepumpen. In: Biermayr, P., Eberl, M., Ehrig, R., Fechner, H., Kristöfel, C., Leonhartsberger, K., Martelli, S., Strasser, C., Weiss, W., Wörgetter, M.: Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2012. Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen.- Berichte aus Energie- und Umweltforschung 17/2013, S. 180. Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Wien (2013)
Zurück zum Zitat Biermayr, P.: Marktentwicklung Wärmepumpen. In: Biermayr, P., Eberl, M., Enigl, M., Fechner, H., Kristöfel, C., Leonhartsberger, K., Maringer, F., Moidl, S., Strasser, C., Weiss, W., Wörgetter, M.: Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2013. Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen und Windkraft. Berichte aus Energie- und Umweltforschung 26/2014, S. 211. Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Wien (2014) Biermayr, P.: Marktentwicklung Wärmepumpen. In: Biermayr, P., Eberl, M., Enigl, M., Fechner, H., Kristöfel, C., Leonhartsberger, K., Maringer, F., Moidl, S., Strasser, C., Weiss, W., Wörgetter, M.: Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2013. Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen und Windkraft. Berichte aus Energie- und Umweltforschung 26/2014, S. 211. Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Wien (2014)
Zurück zum Zitat Biermayr, P.: Marktentwicklung Wärmepumpen. In: Biermayr, P., Eberl, M., Enigl, M., Fechner, H., Kristöfel, C., Leonhartsberger, K., Maringer, F., Moidl, S., Schmidl, C., Strasser, C., Weiss, W., Wopienka, E.: Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2014. Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen und Windkraft. Berichte aus Energie- und Umweltforschung 11/2015, S. 238. Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Wien (2015) Biermayr, P.: Marktentwicklung Wärmepumpen. In: Biermayr, P., Eberl, M., Enigl, M., Fechner, H., Kristöfel, C., Leonhartsberger, K., Maringer, F., Moidl, S., Schmidl, C., Strasser, C., Weiss, W., Wopienka, E.: Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2014. Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen und Windkraft. Berichte aus Energie- und Umweltforschung 11/2015, S. 238. Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Wien (2015)
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft: Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan 2009 – NGP 2009, S. 225. Wien www.bmlfuw.gv.at/wasser/wasser-oesterreich/plan_gewaesser_ngp/nationaler_gewaesserbewirtschaftungsplan-ngp/ngp.html (2010). Zugegriffen: 12. Jan. 2016 Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft: Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan 2009 – NGP 2009, S. 225. Wien
www.bmlfuw.gv.at/wasser/wasser-oesterreich/plan_gewaesser_ngp/nationaler_gewaesserbewirtschaftungsplan-ngp/ngp.html (2010). Zugegriffen: 12. Jan. 2016
Zurück zum Zitat Faninger G.: Der Wärmepumpenmarkt in Österreich 2005, S. 10. Kurzfassung im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie BMVIT. Wien (2006) Faninger G.: Der Wärmepumpenmarkt in Österreich 2005, S. 10. Kurzfassung im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie BMVIT. Wien (2006)
Zurück zum Zitat Faninger G.: Der Wärmepumpenmarkt in Österreich im Jahr 2006. In: Faninger, G., Bergmann, I. & Kranzl, L.: Erneuerbare Energie in Österreich Marktentwicklung 2006. Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen. Erhebung für die Internationale Energie-Agentur (IEA). Berichte aus Energie- und Umweltforschung 11/2007, S. 144. Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Wien (2007) Faninger G.: Der Wärmepumpenmarkt in Österreich im Jahr 2006. In: Faninger, G., Bergmann, I. & Kranzl, L.: Erneuerbare Energie in Österreich Marktentwicklung 2006. Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen. Erhebung für die Internationale Energie-Agentur (IEA). Berichte aus Energie- und Umweltforschung 11/2007, S. 144. Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Wien (2007)
Zurück zum Zitat Goldbrunner, J.: Tiefengrundwässer im Oberösterreichischen Molassebecken und im Steirischen Becken. Steir.Beitr.z.Hydrogeologie 39, 5–94 (1988) Goldbrunner, J.: Tiefengrundwässer im Oberösterreichischen Molassebecken und im Steirischen Becken. Steir.Beitr.z.Hydrogeologie
39, 5–94 (1988)
Zurück zum Zitat Grimm, M., Stober, I., Kohl, T., Blum, P.: Schadensfallanalyse von Erdwärmesondenbohrungen in Baden-Württemberg. Grundwasser 19, 275–286 (2014) CrossRef Grimm, M., Stober, I., Kohl, T., Blum, P.: Schadensfallanalyse von Erdwärmesondenbohrungen in Baden-Württemberg. Grundwasser
19, 275–286 (2014)
CrossRef
Zurück zum Zitat Kaltschmitt, M., Streicher, W. (Hrsg.): Regenerative Energien in Österreich. Grundlagen, Systemtechnik, Umweltaspekte, Kostenanalysen, Potenziale, Nutzung, S. 652. Springer Verlag, Vieweg + Teubner, Wiesbaden (2009) Kaltschmitt, M., Streicher, W. (Hrsg.): Regenerative Energien in Österreich. Grundlagen, Systemtechnik, Umweltaspekte, Kostenanalysen, Potenziale, Nutzung, S. 652. Springer Verlag, Vieweg + Teubner, Wiesbaden (2009)
Zurück zum Zitat Macho, A.: Erdgekoppelte Wärmepumpen in Österreich, ihr Beitrag zum Energievorkommen, S. 146. Dipl.-Arbeit., FH Burgenland, Pinkafeld, 30.07.2011 (2011) Macho, A.: Erdgekoppelte Wärmepumpen in Österreich, ihr Beitrag zum Energievorkommen, S. 146. Dipl.-Arbeit., FH Burgenland, Pinkafeld, 30.07.2011 (2011)
Zurück zum Zitat Mayer, J., Sachsenhofer, R. F.: Shallow Hydrocarbons in Lower Austria: A Drilling Hazard and a valuable Exploration Tool. Austrian Journal of Earth Sciences 106(1), 62–71, 2013 (2013) Mayer, J., Sachsenhofer, R. F.: Shallow Hydrocarbons in Lower Austria: A Drilling Hazard and a valuable Exploration Tool. Austrian Journal of Earth Sciences
106(1), 62–71, 2013 (2013)
Zurück zum Zitat Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband: Brunnen in gespannten Grundwässern – Neuerrichtung, Sanierung und Rückbau. ÖWAV-Regelblatt, Wien (2015) Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband: Brunnen in gespannten Grundwässern – Neuerrichtung, Sanierung und Rückbau. ÖWAV-Regelblatt, Wien (2015)
Zurück zum Zitat Schreilechner, M., Eichkitz, C.: Imaging of a shallow gas horizon using high-resolution reflection seismic with urban Vienna, Austria. The Leading Edge, Special Section: Urban Geophysics. 32(3), 284–290 (2013) Schreilechner, M., Eichkitz, C.: Imaging of a shallow gas horizon using high-resolution reflection seismic with urban Vienna, Austria. The Leading Edge, Special Section: Urban Geophysics.
32(3), 284–290 (2013)
Zurück zum Zitat Statistik Austria: Statistisches Jahrbuch Österreich 2015., www.statistik.at/web_de/services/stat_jahrbuch/ (2015). Zugegriffen: 11. Dez. 2015 Statistik Austria: Statistisches Jahrbuch Österreich 2015.,
www.statistik.at/web_de/services/stat_jahrbuch/ (2015). Zugegriffen: 11. Dez. 2015
- Titel
- Oberflächennahe Geothermie in Österreich
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-662-50307-2_25
- Autor:
-
Univ.- Prof. Dr. Johann Goldbrunner
- Verlag
- Springer Berlin Heidelberg
- Sequenznummer
- 25
- Kapitelnummer
- 25