Skip to main content

27.06.2019 | Oberflächentechnik | News | Online-Artikel

Haifischhautlack besteht Praxistext auf Windenergienalagen

verfasst von: Nadine Winkelmann

1:30 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Durch den Einsatz einer funktionellen Beschichtung mit mikroskopisch kleinen Rillen – Riblet-Lack genannt – soll die Aerodynamik von Windkraftflügeln effizienter gestaltet werden. Die Tests unter realen Bedingungen ergaben vielversprechende Ergebnisse.

Scheinbar ohne großen Kraftaufwand gleiten Haie mit hoher Geschwindigkeit durch das Wasser. Mikroskopisch kleine Rillen auf ihrer Haut verhelfen ihnen zu dieser bemerkenswerten Geschwindigkeit. Dafür verantwortlich ist die reibungsminimierende Eigenschaft dieser Mikrostruktur, welche die hydrodynamischen Eigenschaften des Fischkörpers optimiert.

Funktionsbeschichtung reduziert Strömungswiderstand

Um das Prinzip der Haifischhaut auf technische Einsätze zu übertragen, hat das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM eine lacktechnische Lösung entwickelt, bei der in einem einzigen Arbeitsschritt ein Lack flüssig aufgetragen, fein gerillt strukturiert und anschließend gehärtet wird. Der strömungstechnische Nutzen dieser Lackoberflächen konnte in der Vergangenheit für verschiedene großtechnische Anwendungen, vor allem für die Luftfahrt und für die Schifffahrt, nachgewiesen werden. So wurde im Flugzeugbau gezeigt, dass die funktionelle Beschichtung – Riblet-Lack genannt – den Luftwiderstand reduziert und Treibstoff einspart. Innerhalb des EU-Projekts "Riblet4Wind" wird die Technologie jetzt an Rotorblätter einer Windkraftanlage angepasst, um die Aerodynamik von Windkraftflügeln effizienter zu gestalten. Die Tests unter realen Bedingungen ergaben vielversprechende Ergebnisse.

Das Projekt hat den Nachweis erbracht, dass eine Riblet-strukturierte Beschichtung automatisiert auf Windenergie-Rotorblätter aufgebracht werden kann und zu einer Verbesserung der Leistungscharakteristik führt. Es ist sehr wahrscheinlich, dass diese Technologie in den nächsten Jahren zur industriellen Reife gebracht wird und eine flächendeckende Anwendung findet. Ein sinnvoller nächster Schritt wäre die Demonstration auf einer dem heutigen Standard entsprechenden Anlage, um das wirtschaftliche Potenzial dieser Technologie weiter quantifizieren zu können.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

Das könnte Sie auch interessieren

20.10.2016 | Konstruktionslehre | Schwerpunkt | Online-Artikel

Der Riesenseerose unters Blatt geschaut

05.02.2014 | Fertigungstechnik | Schwerpunkt | Online-Artikel

Haifischhaut für Rotorblätter

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.