Skip to main content
Erschienen in: Publizistik 2/2013

01.06.2013 | Essay

Öffentlichkeit oder Moral?


Über den inneren Widerspruch des journalistischen Berufsethos am Beispiel des deutschen Pressekodex

verfasst von: Dr. phil. habil. Horst Pöttker

Erschienen in: Publizistik | Ausgabe 2/2013

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Auszug

Von allen Problemen der Medienselbstkontrolle wird das ihrer mangelnden Wirksamkeit am intensivsten diskutiert und beklagt (vgl. Baum et al. 2005). Das abschätzige Diktum vom „zahnlosen Tiger“ ist Legion, wobei meistens zu schwache Sanktionsmöglichkeiten der Medienselbstkontrolle assoziiert werden (vgl. Föderl-Schmid 2008, S. 325). Der Ruf nach stärkeren Sanktionswerkzeugen in der Hand von Selbstkontrolleinrichtungen widerspricht jedoch den Prinzipien westlicher Demokratien, weil hier allein der Rechtsstaat zu scharfen, notfalls gewaltsamen Sanktionen gegen Normverstöße greifen darf. Es werden daher auch andere Empfehlungen gegeben, Medienselbstkontrolle wirksamer zu gestalten: vor allem durch eine Verstärkung der Transparenz von Kontrollinstitutionen und Beschwerdeverfahren (vgl. Pöttker 2003, 2012a). Meistens befassen sich solche Vorschläge mit den Verfahren, die die Geltung von Verhaltensregeln in Öffentlichkeitsberufen durchsetzen sollen. Dabei gelten diese Regeln selbst als unantastbar. …

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Publizistik

Die Zeitschrift enthält in der Regel vier größere Aufsätze (Forschungsberichte), dazu Personalien (Laudationes bei Geburtstagen von Fachvertretern, Berufungen, Habilitationen sowie Nachrufe) und Buchbesprechungen. Gelegentlich ist dem Heft auch eine Kolumne/Gastessay vorangestellt.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Baum, A., Langenbucher, W. R., Pöttker, H., & Schicha, C. (Hrsg.). (2005). Handbuch Medienselbstkontrolle. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Baum, A., Langenbucher, W. R., Pöttker, H., & Schicha, C. (Hrsg.). (2005). Handbuch Medienselbstkontrolle. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Bausch, H. (1980). Rundfunkpolitik nach 1945. Erster Teil 1945–1962. München: dtv. Bausch, H. (1980). Rundfunkpolitik nach 1945. Erster Teil 1945–1962. München: dtv.
Zurück zum Zitat Bertrand, C.-J. (2000). Media ethics and accountability systems. New Brunswick: Transaction. Bertrand, C.-J. (2000). Media ethics and accountability systems. New Brunswick: Transaction.
Zurück zum Zitat Bertrand, C.-J. (Hrsg.). (2001). An arsenal for democracy: Media accountability systems. Cresskill: Hampton Press. Bertrand, C.-J. (Hrsg.). (2001). An arsenal for democracy: Media accountability systems. Cresskill: Hampton Press.
Zurück zum Zitat Buchloh, S. (2002). „Pervers, jugendgefährdend, staatsfeindlich“. Zensur in der Ära Adenauer als Spiegel des gesellschaftlichen Klimas. Frankfurt a. M.: Campus. Buchloh, S. (2002). „Pervers, jugendgefährdend, staatsfeindlich“. Zensur in der Ära Adenauer als Spiegel des gesellschaftlichen Klimas. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Der Grosse Brockhaus. (1955). 16., völlig neu bearb. Aufl. i. 12 Bdn. 6. Bd., J-Kz. Wiesbaden: F. A. Brockhaus. Der Grosse Brockhaus. (1955). 16., völlig neu bearb. Aufl. i. 12 Bdn. 6. Bd., J-Kz. Wiesbaden: F. A. Brockhaus.
Zurück zum Zitat Der Grosse Brockhaus. (1956). 16., völlig neu bearb. Aufl. i. 12 Bdn. 10. Bd., Rin-Sok. Wiesbaden: F. A. Brockhaus. Der Grosse Brockhaus. (1956). 16., völlig neu bearb. Aufl. i. 12 Bdn. 10. Bd., Rin-Sok. Wiesbaden: F. A. Brockhaus.
Zurück zum Zitat Deutscher Presserat. (Hrsg.). (1996). Publizistische Grundsätze (Pressekodex). Richtlinien für die publizistische Arbeit nach Empfehlungen des Deutschen Presserats. Beschwerdeordnung. Bonn: Deutscher Presserat. Deutscher Presserat. (Hrsg.). (1996). Publizistische Grundsätze (Pressekodex). Richtlinien für die publizistische Arbeit nach Empfehlungen des Deutschen Presserats. Beschwerdeordnung. Bonn: Deutscher Presserat.
Zurück zum Zitat Deutscher Presserat. (Hrsg.). (2001). Publizistische Grundsätze (Pressekodex). Richtlinien für die publizistische Arbeit nach Empfehlungen des Deutschen Presserats. Beschwerdeordnung. Bonn: baum – publizistik und kommunikation. Deutscher Presserat. (Hrsg.). (2001). Publizistische Grundsätze (Pressekodex). Richtlinien für die publizistische Arbeit nach Empfehlungen des Deutschen Presserats. Beschwerdeordnung. Bonn: baum – publizistik und kommunikation.
Zurück zum Zitat Deutscher Presserat. (Hrsg.). (2007). Publizistische Grundsätze (Pressekodex). Richtlinien für die publizistische Arbeit nach den Empfehlungen des Deutschen Presserats. Beschwerdeordnung. Bonn: lege artis. Deutscher Presserat. (Hrsg.). (2007). Publizistische Grundsätze (Pressekodex). Richtlinien für die publizistische Arbeit nach den Empfehlungen des Deutschen Presserats. Beschwerdeordnung. Bonn: lege artis.
Zurück zum Zitat Elias, N. (1939). Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen (zwei Bände). Basel: Haus zum Falken. Elias, N. (1939). Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen (zwei Bände). Basel: Haus zum Falken.
Zurück zum Zitat Eumann, M. J. (2011). Der Deutsche Presse-Dienst. Nachrichtenagentur in der Britischen Zone 1945–1949. Die Geschichte einer Medieninstitution im Nachkriegsdeutschland. Köln: Halem. Eumann, M. J. (2011). Der Deutsche Presse-Dienst. Nachrichtenagentur in der Britischen Zone 1945–1949. Die Geschichte einer Medieninstitution im Nachkriegsdeutschland. Köln: Halem.
Zurück zum Zitat Festinger, L. (1957). A theory of cognitive dissonance. Stanford: Stanford University Press. Festinger, L. (1957). A theory of cognitive dissonance. Stanford: Stanford University Press.
Zurück zum Zitat Föderl-Schmid, A. (2008). Wie es in Österreich zur Renaissance des Presserates kam. Publizistik, 53, 323–325. Föderl-Schmid, A. (2008). Wie es in Österreich zur Renaissance des Presserates kam. Publizistik, 53, 323–325.
Zurück zum Zitat Habermas, J. (1962). Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Berlin: Luchterhand. Habermas, J. (1962). Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Berlin: Luchterhand.
Zurück zum Zitat Hachmeister, L. (1998). Der Gegnerforscher. Die Karriere des SS-Führers Franz Alfred Six. München: Beck. Hachmeister, L. (1998). Der Gegnerforscher. Die Karriere des SS-Führers Franz Alfred Six. München: Beck.
Zurück zum Zitat Hafenbrack, H. (2004). Geschichte des Evangelischen Pressedienstes. Evangelische Pressearbeit von 1848 bis 1981. Bielefeld: Luther. Hafenbrack, H. (2004). Geschichte des Evangelischen Pressedienstes. Evangelische Pressearbeit von 1848 bis 1981. Bielefeld: Luther.
Zurück zum Zitat Hale, O. J. (1965). Presse in der Zwangsjacke 1933 bis 1945. Düsseldorf: Droste. Hale, O. J. (1965). Presse in der Zwangsjacke 1933 bis 1945. Düsseldorf: Droste.
Zurück zum Zitat Koszyk, K. (1966). Deutsche Presse im 19. Jahrhundert. Geschichte der deutschen Presse, Teil II. Berlin: Colloquium. Koszyk, K. (1966). Deutsche Presse im 19. Jahrhundert. Geschichte der deutschen Presse, Teil II. Berlin: Colloquium.
Zurück zum Zitat Kutsch, A. (1995). Einstellungen zum Nationalsozialismus in der Nachkriegszeit. Ein Beitrag zu den Anfängen der Meinungsforschung in den westlichen Besatzungszonen. Publizistik, 40, 415–447. Kutsch, A. (1995). Einstellungen zum Nationalsozialismus in der Nachkriegszeit. Ein Beitrag zu den Anfängen der Meinungsforschung in den westlichen Besatzungszonen. Publizistik, 40, 415–447.
Zurück zum Zitat Mohr, C., Bader, H., & Wicking, M. (2009). „Da weiß ich schon immer, dass es ein Ausländer war“. Zur Wirkung der Richtlinie 12.1 des Pressekodex. In R. Geißler & H. Pöttker (Hrsg.), Massenmedien und die Integration ethnischer Minderheiten in Deutschland (Bd. 2 Forschungsbefunde, S. 217–232). Bielefeld: Transcript. Mohr, C., Bader, H., & Wicking, M. (2009). „Da weiß ich schon immer, dass es ein Ausländer war“. Zur Wirkung der Richtlinie 12.1 des Pressekodex. In R. Geißler & H. Pöttker (Hrsg.), Massenmedien und die Integration ethnischer Minderheiten in Deutschland (Bd. 2 Forschungsbefunde, S. 217–232). Bielefeld: Transcript.
Zurück zum Zitat Müller, D. (2009). Inwieweit berichten Journalisten ohne begründbaren Sachbezug über die Zugehörigkeit von Straftatverdächtigen zu ethnischen Minderheiten? Eine inhaltsanalytische Untersuchung Dortmunder Tageszeitungen 2007. In R. Geißler & H. Pöttker (Hrsg.), Massenmedien und die Integration ethnischer Minderheiten in Deutschland (Bd. 2 Forschungsbefunde, S. 189–215). Bielefeld: Transcript. Müller, D. (2009). Inwieweit berichten Journalisten ohne begründbaren Sachbezug über die Zugehörigkeit von Straftatverdächtigen zu ethnischen Minderheiten? Eine inhaltsanalytische Untersuchung Dortmunder Tageszeitungen 2007. In R. Geißler & H. Pöttker (Hrsg.), Massenmedien und die Integration ethnischer Minderheiten in Deutschland (Bd. 2 Forschungsbefunde, S. 189–215). Bielefeld: Transcript.
Zurück zum Zitat Payne, W. L. (Hrsg.). (1951). The Best of Defoe’s Review. An Anthology. New York: Columbia University Press. Payne, W. L. (Hrsg.). (1951). The Best of Defoe’s Review. An Anthology. New York: Columbia University Press.
Zurück zum Zitat Popper, K. (2005). Logik der Forschung. Tübingen: Mohr Siebeck. (zuerst 1934) Popper, K. (2005). Logik der Forschung. Tübingen: Mohr Siebeck. (zuerst 1934)
Zurück zum Zitat Pöttker, H. (1997). Über das notwendig schlechte Image der Journalisten. In M. Machill (Hrsg.), Journalistische Kultur. Rahmenbedingungen im internationalen Vergleich (S. 81–94). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Pöttker, H. (1997). Über das notwendig schlechte Image der Journalisten. In M. Machill (Hrsg.), Journalistische Kultur. Rahmenbedingungen im internationalen Vergleich (S. 81–94). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Pöttker, H. (1998). Von Nutzen und Grenzen der Medienfreiheit. Daniel Defoe und die Anfänge eines Ethos der Öffentlichkeitsberufe. In W. Wunden (Hrsg.), Freiheit und Medien (S. 207–226). Frankfurt a. M.: GEP. Pöttker, H. (1998). Von Nutzen und Grenzen der Medienfreiheit. Daniel Defoe und die Anfänge eines Ethos der Öffentlichkeitsberufe. In W. Wunden (Hrsg.), Freiheit und Medien (S. 207–226). Frankfurt a. M.: GEP.
Zurück zum Zitat Pöttker, H. (2000). Kompensation von Komplexität. Journalismustheorie als Begründung journalistischer Qualitätsmaßstäbe. In M. Löffelholz (Hrsg.), Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch (1. Aufl., S. 375–390). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.CrossRef Pöttker, H. (2000). Kompensation von Komplexität. Journalismustheorie als Begründung journalistischer Qualitätsmaßstäbe. In M. Löffelholz (Hrsg.), Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch (1. Aufl., S. 375–390). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Pöttker, H. (2002). Wann dürfen Journalisten Türken Türken nennen? Zu Aufgaben und Systematik der Berufsethik am Beispiel des Diskriminierungsverbots. Publizistik, 47, 265–279.CrossRef Pöttker, H. (2002). Wann dürfen Journalisten Türken Türken nennen? Zu Aufgaben und Systematik der Berufsethik am Beispiel des Diskriminierungsverbots. Publizistik, 47, 265–279.CrossRef
Zurück zum Zitat Pöttker, H. (2003). Zahnloser Tiger? Plädoyer für wirksame Selbstkontrolle des Journalismus im Dienste der Kommunikationsfreiheit. In W. R. Langenbucher (Hrsg.), Die Kommunikationsfreiheit der Gesellschaft. Die demokratischen Funktionen eines Grundrechts (S. 379–384). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.CrossRef Pöttker, H. (2003). Zahnloser Tiger? Plädoyer für wirksame Selbstkontrolle des Journalismus im Dienste der Kommunikationsfreiheit. In W. R. Langenbucher (Hrsg.), Die Kommunikationsfreiheit der Gesellschaft. Die demokratischen Funktionen eines Grundrechts (S. 379–384). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Pöttker, H. (2005). Diskriminierungsverbote und Beschwerdepraxis des Deutschen Presserats – eine quantitative und qualitative Analyse. In R. Geißler & H. Pöttker (Hrsg.), Massenmedien und die Integration ethnischer Minderheiten in Deutschland. Problemaufriss – Forschungsstand – Bibliographie (S. 185–221). Bielefeld: Transcript. Pöttker, H. (2005). Diskriminierungsverbote und Beschwerdepraxis des Deutschen Presserats – eine quantitative und qualitative Analyse. In R. Geißler & H. Pöttker (Hrsg.), Massenmedien und die Integration ethnischer Minderheiten in Deutschland. Problemaufriss – Forschungsstand – Bibliographie (S. 185–221). Bielefeld: Transcript.
Zurück zum Zitat Pöttker, H. (2006). Journalismus als Politik. Eine explorative Analyse von NS-Presseanweisungen der Vorkriegszeit. Publizistik, 51, 168–182.CrossRef Pöttker, H. (2006). Journalismus als Politik. Eine explorative Analyse von NS-Presseanweisungen der Vorkriegszeit. Publizistik, 51, 168–182.CrossRef
Zurück zum Zitat Pöttker, H. (2007). Öffentlichkeit kann wichtiger sein als religiöses Empfinden. Zehn Thesen zum Karikaturen-Streit aus berufsethischer Sicht. In B. Debatin (Hrsg.), Der Karikaturenstreit und die Pressefreiheit. The Cartoon Debate and the Freedom of the Press (S. 73–84). Berlin: Lit. Pöttker, H. (2007). Öffentlichkeit kann wichtiger sein als religiöses Empfinden. Zehn Thesen zum Karikaturen-Streit aus berufsethischer Sicht. In B. Debatin (Hrsg.), Der Karikaturenstreit und die Pressefreiheit. The Cartoon Debate and the Freedom of the Press (S. 73–84). Berlin: Lit.
Zurück zum Zitat Pöttker, H. (2008). Öffentlichkeit als Sisyphusarbeit. Über unlösbare Widersprüche des Journalismus. In B. Pörksen, W. Loosen, & A. Scholl (Hrsg.), Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Praxis. Festschrift für Siegfried Weischenberg (S. 63–78). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Pöttker, H. (2008). Öffentlichkeit als Sisyphusarbeit. Über unlösbare Widersprüche des Journalismus. In B. Pörksen, W. Loosen, & A. Scholl (Hrsg.), Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Praxis. Festschrift für Siegfried Weischenberg (S. 63–78). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Pöttker, H. (2009). Wann werden Diskriminierungsverbote von Journalist(inn)en akzeptiert? Eine Untersuchung zum Widerspruch von Migrantenschutz und Öffentlichkeitsaufgabe. In R. Geißler & H. Pöttker (Hrsg.), Massenmedien und die Integration ethnischer Minderheiten in Deutschland (Bd. 2 Forschungsbefunde, S. 161–187). Bielefeld: Transcript. Pöttker, H. (2009). Wann werden Diskriminierungsverbote von Journalist(inn)en akzeptiert? Eine Untersuchung zum Widerspruch von Migrantenschutz und Öffentlichkeitsaufgabe. In R. Geißler & H. Pöttker (Hrsg.), Massenmedien und die Integration ethnischer Minderheiten in Deutschland (Bd. 2 Forschungsbefunde, S. 161–187). Bielefeld: Transcript.
Zurück zum Zitat Pöttker, H. (2010a). Der Beruf zur Öffentlichkeit. Über Aufgabe, Grundsätze und Perspektiven des Journalismus in der Mediengesellschaft aus der Sicht praktischer Vernunft. Publizistik, 55, 107–128.CrossRef Pöttker, H. (2010a). Der Beruf zur Öffentlichkeit. Über Aufgabe, Grundsätze und Perspektiven des Journalismus in der Mediengesellschaft aus der Sicht praktischer Vernunft. Publizistik, 55, 107–128.CrossRef
Zurück zum Zitat Pöttker, H. (2010b). Balance of Powers. Medienräte zwischen Selbst- und Fremdkontrolle. Communicatio Socialis, 43, 282–298. Pöttker, H. (2010b). Balance of Powers. Medienräte zwischen Selbst- und Fremdkontrolle. Communicatio Socialis, 43, 282–298.
Zurück zum Zitat Pöttker, H. (2011). Bewusstsein von der Aufgabe Öffentlichkeit. Der Journalistenberuf entsteht um 1700 in England. medien & zeit, 26(2), 35–48. Pöttker, H. (2011). Bewusstsein von der Aufgabe Öffentlichkeit. Der Journalistenberuf entsteht um 1700 in England. medien & zeit, 26(2), 35–48.
Zurück zum Zitat Pöttker, H. (2012a). Brauch – Sitte – Recht? Medienselbstregulierung in der Zivilgesellschaft. In A. Filipovic, M. Jäckel & C. Schicha (Hrsg.), Medien und Zivilgesellschaft (S. 214–227). Weinheim: Beltz Juventa. Pöttker, H. (2012a). Brauch – Sitte – Recht? Medienselbstregulierung in der Zivilgesellschaft. In A. Filipovic, M. Jäckel & C. Schicha (Hrsg.), Medien und Zivilgesellschaft (S. 214–227). Weinheim: Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat Pöttker, H. (2012b). Öffentlichkeit und Moral. Zu Kernproblemen journalistischer Berufsethik. In M. Zichy, J. Ostheimer & H. Grimm (Hrsg.), Was ist ein moralisches Problem? Zur Frage des Gegenstandes angewandter Ethik (S. 268–292). Freiburg: Alber. Pöttker, H. (2012b). Öffentlichkeit und Moral. Zu Kernproblemen journalistischer Berufsethik. In M. Zichy, J. Ostheimer & H. Grimm (Hrsg.), Was ist ein moralisches Problem? Zur Frage des Gegenstandes angewandter Ethik (S. 268–292). Freiburg: Alber.
Zurück zum Zitat Pürer, H., & Raabe, J. (1994). Medien in Deutschland. Bd. 1, Presse. München: Ölschläger. Pürer, H., & Raabe, J. (1994). Medien in Deutschland. Bd. 1, Presse. München: Ölschläger.
Zurück zum Zitat Schicha, C., & Brosda, C. (Hrsg.). (2010). Handbuch Medienethik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Schicha, C., & Brosda, C. (Hrsg.). (2010). Handbuch Medienethik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Schildt, A. (1999a). Zwischen Abendland und Amerika. Studien zur westdeutschen Ideenlandschaft der 50er Jahre. München: Oldenbourg. Schildt, A. (1999a). Zwischen Abendland und Amerika. Studien zur westdeutschen Ideenlandschaft der 50er Jahre. München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Schildt, A. (1999b). Ankunft im Westen. Ein Essay zur Erfolgsgeschichte der Bundesrepublik. Frankfurt a. M: Fischer Taschenbuch. Schildt, A. (1999b). Ankunft im Westen. Ein Essay zur Erfolgsgeschichte der Bundesrepublik. Frankfurt a. M: Fischer Taschenbuch.
Zurück zum Zitat Weber, M. (2001). Politik als Beruf. In H. Pöttker (Hrsg.), Öffentlichkeit als gesellschaftlicher Auftrag. Klassiker der Sozialwissenschaft über Journalismus und Medien (S. 329–347). Konstanz: UVK. Weber, M. (2001). Politik als Beruf. In H. Pöttker (Hrsg.), Öffentlichkeit als gesellschaftlicher Auftrag. Klassiker der Sozialwissenschaft über Journalismus und Medien (S. 329–347). Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Weyl, B. (1987). 30 Jahre Deutscher Presserat. In Trägerverein des Deutschen Pressrats e. V. (Hrsg), Deutscher Presserat. Jahrbuch 1986 (S. 7–9). Bonn: o. V. Weyl, B. (1987). 30 Jahre Deutscher Presserat. In Trägerverein des Deutschen Pressrats e. V. (Hrsg), Deutscher Presserat. Jahrbuch 1986 (S. 7–9). Bonn: o. V.
Zurück zum Zitat Wunden, W. (Hrsg.). (1989–1998). Beiträge zur Medienethik (Bd. 1–4). Frankfurt a. M.: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik. Wunden, W. (Hrsg.). (1989–1998). Beiträge zur Medienethik (Bd. 1–4). Frankfurt a. M.: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik.
Zurück zum Zitat Züchner, E. (2010). Der verschwundene Journalist. Eine deutsche Geschichte. Berlin: Berlin Verlag. Züchner, E. (2010). Der verschwundene Journalist. Eine deutsche Geschichte. Berlin: Berlin Verlag.
Metadaten
Titel
Öffentlichkeit oder Moral?

Über den inneren Widerspruch des journalistischen Berufsethos am Beispiel des deutschen Pressekodex
verfasst von
Dr. phil. habil. Horst Pöttker
Publikationsdatum
01.06.2013
Verlag
VS-Verlag
Erschienen in
Publizistik / Ausgabe 2/2013
Print ISSN: 0033-4006
Elektronische ISSN: 1862-2569
DOI
https://doi.org/10.1007/s11616-013-0175-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2013

Publizistik 2/2013 Zur Ausgabe

Personalien

Personalien