Skip to main content

1997 | Buch

Ökologieorientierte Informationsinstrumente in Unternehmen

Einflußfaktoren und Erfolgsbedingungen

verfasst von: Joachim Tarara

Verlag: Gabler Verlag

Buchreihe : neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die Einsicht, daß dem Schutz der natürlichen Umwelt im Interesse künftiger Genera­ tionen und deshalb dem schonenden Einsatz natürlicher Ressourcen in Produktions­ und Konsumtionsprozessen eine hohe Priorität einzuräumen ist, hat sich inzwischen im Denken und politischen Handeln unserer Gesellschaft durchgesetzt. Entsprechend umfangreich sind inzwischen die rechtlichen Regelwerke, die das privatwirtschaftliche Handeln auf der europäischen, der nationalstaatlichen, wie auch der regionalen Ebene im politisch gewünschten Sinne beeinflussen. Auf dem Niveau der einzelnen Unter­ nehmung läßt sich hingegen feststellen, daß die Akteure häufig nicht oder nicht hinreichend über die Umweltbeeinträchtigungen informiert sind, die durch ihre Handlungen hervorgerufen werden. Nach Ansicht des Verfassers der vorliegenden Arbeit ist diese auffällige Nichtübereinstimmung darauf zurückzuführen, daß auf Unternehmensebene bislang kein verallgemeinerbares Instrumentarium fiir die Dia­ gnose und fiir die Prognose umweltrelevanter Effekte zur Verfügung steht, weil die bislang existierenden Informationsinstrumente eine ganze Reihe von Mängeln aufwei­ sen. Diese Defizite werden in der Arbeit systematisch beschrieben. Hieraus werden dann Ansätze abgeleitet, mittels derer Einflußfaktoren und Erfolgsbedingungen öko­ logieorientierter Informationssysteme im Betrieb leistungsfähiger ausgestaltet werden können. Diese Arbeit ist ein Ergebnis der engen Verknüpfung von betriebswirtschaftliehen und volkswirtschaftlichen Forschungsansätzen, wie sie fiir Wirtschaftsingenieure typisch ist, die an der Technischen Hochschule Darmstadt ausgebildet werden. Es bleibt zu hoffen, daß die hier vorgetragenen Sachzusammenhänge und Schlußfolgerungen die Diskussion über "Öko-Controlling" auf Unternehmensebene anregen werden. Prof Dr.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Der Schutz der Umwelt und der schonende Einsatz natürlicher Ressourcen in Produktions- und Konsumprozessen erhalten im wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Bereich eine immer größere Bedeutung. Trotz einiger Teilerfolge umweltpolitischer Maßnahmen deutet eine Vielzahl von Indikatoren auf weitere große Belastungen, Schädigungen und Gefahren der natürlichen Lebensgrundlagen hin.
Joachim Tarara
2. Theoretische Grundlagen der ökologieorientierten Informationsversorgung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel soll untersucht werden, warum die Erfassung und Bewertung umweltrelevanter Informationen notwendig ist und wie es zum Einsatz ökologieorientierter Informationsinstrumente in den Unternehmen kommt. Um diese Frage beantworten zu können, werden zunächst relevante Veränderungen im Umfeld der Unternehmen dargestellt (Teilkapitel 2.1). Diese Veränderungen im Unternehmensumfeld führen dazu, daß an die Unternehmen umweltschutzorientierte Anforderungen herangetragen werden. In Teilkapitel 2.2 werden sowohl unternehmensexterne als auch -interne umweltschutzorientierte Anforderungen beschrieben, denen sich die Unternehmen ausgesetzt sehen. Diese umweltschutzorientierten Anforderungen erzeugen bei den Unternehmen eine ökologische Betroffenheit (Teilkapitel 2.3). Aufgrund der ökologischen Betroffenheit kommt es dazu, daß die Unternehmen ihr Verhalten ökologieorientiert ausrichten und eine umweltschutzorientierte Unternehmensführung anstreben. Für die Umsetzung einer umweltschutzorientierten Unternehmensführung ist die Formulierung einer ökologieorientierten Unternehmensphilosophie, die Integration des Umweltschutzes in das unternehmerische Zielsystem, die Festlegung umweltschutzorientierter Unternehmensstrategien sowie die Durchführung von Umweltschutzmaßnahmen in den betrieblichen Funktionsbereichen notwendig (Teilkapitel 2.4). Da ökologische Informationen die Grundlage für eine solche umweltschutzorientierte Untemehmensfiihrung bilden, wird in Teilkapitel 2.5 anhand der Leistungspotentiale ökologieorientierter Informationsinstrumente gezeigt, daß in den Unternehmen diese Instrumente erforderlich sind. Durch den Einsatz ökologieorientierter Informationsinstrumente ist es möglich, die informationsbezogenen Anforderungen unternehmensexterner und -interner Bezugsgruppen zu befriedigen.
Joachim Tarara
3. Ausgestaltung ökologieorientierter Informationsinstrumente
Zusammenfassung
Nachdem im vorangegangenen Kapitel dargestellt wurde, warum die Erfassung und Verarbeitung umweltrelevanter Informationen notwendig ist und welche Möglichkeiten ökologieorientierte Informationsinstrumente in diesem Zusammenhang bieten, steht in diesem Kapitel die Frage im Mittelpunkt, wie derartige Informationsinstrumente idealerweise ausgestaltet sein sollten. Um diese Frage beantworten zu können, wird in Teilkapitel 3.1 ein Kriterienkatalog entwickelt, der u.a. Anforderungen enthält, die ökologieorientierte Informationsinstrumente idealerweise erfüllen sollten, um dem vielschichtigen ökologischen Informationsbedarf gerecht zu werden. Anschließend werden die mit diesen Anforderungen verbundenen Probleme bei der Ausgestaltung ökologieorientierter Informationsinstrumente beschrieben (Teilkapitel 3.2). In Teilkapitel 3.3 werden schließlich die verschiedenen Ansätze ökologieorientierter Informationsinstrumente mit Hilfe des entwickelten Kriterienkatalogs bewertet und charakterisiert. Die Ergebnisse dieser Beurteilung werden am Ende des Teilkapitels in einer Tabelle zusammenfassend dargestellt.
Joachim Tarara
4. Implementierung ökologieorientierter Informationsinstrumente in Unternehmen
Zusammenfassung
Die im vorangegangenen Kapitel beschriebenen und hinsichtlich ihrer Einsatz- und Leistungsmöglichkeiten untersuchten Informationsinstrumente können nur dann ihre Funktionsfähigkeit erhalten, wenn sie durch einen sorgfältig angelegten Implementierungsprozeß in die Unternehmen eingeführt werden. Im Mittelpunkt dieses Kapitels soll daher der Implementierungsprozeß der ökologieorientierten Informationsinstrumente stehen. Hierbei sollen zunächst in Teilkapitel 4.1 wichtige Bestimmungsfaktoren herausgearbeitet werden, von denen der Erfolg des Implementierungsprozesses der ökologieorientierten Informationsinstrumente abhängig ist. Anschließend wird in Teilkapitel 4.2 untersucht, inwiefern die implementierten Informationsinstrumente die Grundlage für den Aufbau eines Öko-Controlling in den Unternehmen bilden.
Joachim Tarara
5. Empirische Untersuchung zum Einsatz ökologieorientierter Informationsinstrumente
Zusammenfassung
Im Mittelpunkt dieses Kapitels steht eine schriftliche Unternehmensbefragung, die im Dezember 1995 in der Bundesrepublik Deutschland durchgeührt wurde, um die in den vorangegangenen Kapiteln aufgestellten Hypothesen zu überprüfen. Zur Beschreibung dieser empirischen Erhebung wird zunächst der Bezugsrahmen dargestellt, der der Untersuchung zugrunde liegt (Teilkapitel 5.1). Anschließend werden in den beiden folgenden Teilkapiteln die Durchführung (Teilkapitel 5.2) und die Ergebnisse der empirischen Erhebung (Teilkapitel 5.3) erläutert.
Joachim Tarara
6. Schlußbetrachtung
Zusammenfassung
In den folgenden Ausführungen werden thesenartig die wesentlichen Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung zusammengefaßt, um anschließend einen kurzen Ausblick auf den zukünftigen Forschungsbedarf zu geben. Die thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse bezieht sich dabei auf die in Kapitel 1 aufgezeigten vier Aspekte des Handlungsbedarfs im Bereich „ökologieorientierte Informationsinstrumente“.
Joachim Tarara
Backmatter
Metadaten
Titel
Ökologieorientierte Informationsinstrumente in Unternehmen
verfasst von
Joachim Tarara
Copyright-Jahr
1997
Verlag
Gabler Verlag
Electronic ISBN
978-3-663-10937-2
Print ISBN
978-3-409-12824-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-663-10937-2