Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Ökologische Betrachtung

share
TEILEN

Die steigende Bedeutung der Nachhaltigkeit, insbesondere mit Fokus auf der Reduzierung von Treibhausgasemissionen als Hauptverursacher des Klimawandels und somit einer der größten Bedrohungen der Menschheit, erfordert eine ganzheitliche ökologische Betrachtung von Produktlebenszyklen. Aufgrund der gesetzlichen Rahmenbedingungen steht das Thema Nachhaltigkeit auch im Mittelpunkt der Antriebsentwicklung, weist jedoch einen stark eingeschränkten Betrachtungsraum auf. Mit dem Ziel, die Grundlage für eine nachhaltige Zukunft des Motorsports zu schaffen, werden im Folgenden Antriebe und Kraftstoffe für den Langstreckenrennsport einer ganzheitlichen ökologischen Analyse, bestehend aus Ziel und Untersuchungsrahmen, Sachbilanz, Wirkungsabschätzung und Auswertung der Ergebnisse, unterzogen.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Metadaten
Titel
Ökologische Betrachtung
verfasst von
Lea Schwarz
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-28085-7_3

Premium Partner