Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Ökonomie als Güterwelt

verfasst von : Michael-Burkhard Piorkowsky

Erschienen in: Ökonomie ist menschlich

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird zunächst erläutert, worin der Anfangsgrund des Wirtschaftens gesehen wird, nämlich im Empfinden von Knappheit, und mit Rückgriff auf Erkenntnisse der Biologie und der Psychologie wird er genauer betrachtet (Abschn. 3.1). Anknüpfend an die Betrachtungen über Knappheitsempfindungen verschiedener Art wird beschrieben, wie die Zentralprobleme des Wirtschaftens in ausgewählten Bereichen durch Organisationen und Regelsysteme, wie Märkte, politische Wahlen und Gruppenverhandlungen sowie spezialisierte Betriebe, gelöst werden (Abschn. 3.2). Anschließend wird das Zusammenspiel von Wirtschaft als materielles und als gedankliches Produkt unter der Überschrift „Wirtschaft als Aspekt“ in den Blick gerückt (Abschn. 3.3).

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bala, C., & Schuldzinski, W. (Hrsg.). (2016). Prosuming und Sharing – neuer sozialer Konsum: Aspekte kollaborativer Formen von Konsumtion und Produktion. Düsseldorf: Verbraucherzentrale NRW. Bala, C., & Schuldzinski, W. (Hrsg.). (2016). Prosuming und Sharing – neuer sozialer Konsum: Aspekte kollaborativer Formen von Konsumtion und Produktion. Düsseldorf: Verbraucherzentrale NRW.
Zurück zum Zitat Becker, G. S. (1965). A theory of the allocation of time. The Economic Journal, 75, 493–517.CrossRef Becker, G. S. (1965). A theory of the allocation of time. The Economic Journal, 75, 493–517.CrossRef
Zurück zum Zitat Becker, G. S. (1993 [1964]). Human capital: A theoretical and empirical analysis, with special reference to education (3. Aufl.). Chicago/London: The University of Chicago Press. Becker, G. S. (1993 [1964]). Human capital: A theoretical and empirical analysis, with special reference to education (3. Aufl.). Chicago/London: The University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Boulding, K. E. (1970). Economics as a science. New York: McGraw-Hill Book Company. Boulding, K. E. (1970). Economics as a science. New York: McGraw-Hill Book Company.
Zurück zum Zitat Boulding, K. E. (1973). The economy of love and fear. A preface to grants economics. Belmont: Wadsworth Publishing. Boulding, K. E. (1973). The economy of love and fear. A preface to grants economics. Belmont: Wadsworth Publishing.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (Hrsg.). (2004). Dokumentation. Aspekte der Armuts- und Reichtumsberichterstattung: Reichtum und Eliten – Haushaltsproduktion und Armutsprävention. 2. Wissenschaftliches Kolloquium am 8. und 9. Oktober 2003 in Rüdesheim am Rhein. Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung: Lebenslagen in Deutschland. Bonn: Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung. Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (Hrsg.). (2004). Dokumentation. Aspekte der Armuts- und Reichtumsberichterstattung: Reichtum und Eliten – Haushaltsproduktion und Armutsprävention. 2. Wissenschaftliches Kolloquium am 8. und 9. Oktober 2003 in Rüdesheim am Rhein. Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung: Lebenslagen in Deutschland. Bonn: Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung.
Zurück zum Zitat Bundeszentrale für politische Bildung, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, & Sozio-oekonomisches Panel. (Hrsg.). (2018). Datenreport 2018. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/nachschlagen/datenreport-2018/. Zugegriffen am 22.01.2019. Bundeszentrale für politische Bildung, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, & Sozio-oekonomisches Panel. (Hrsg.). (2018). Datenreport 2018. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. https://​www.​bpb.​de/​nachschlagen/​datenreport-2018/​. Zugegriffen am 22.01.2019.
Zurück zum Zitat Endres, W. (1979). Unternehmen verschiedener Wirtschaftsbereiche. Ein betriebswirtschaftlicher Vergleich zum Aufbau einer Allgemeinen Unternehmenswirtschaftslehre. Berlin: Erich Schmidt. Endres, W. (1979). Unternehmen verschiedener Wirtschaftsbereiche. Ein betriebswirtschaftlicher Vergleich zum Aufbau einer Allgemeinen Unternehmenswirtschaftslehre. Berlin: Erich Schmidt.
Zurück zum Zitat Enste, D. H. (2002). Schattenwirtschaft und institutioneller Wandel. Eine soziologische, sozialpsychologische und ökonomische Analyse. Tübingen: Mohr Siebeck. Enste, D. H. (2002). Schattenwirtschaft und institutioneller Wandel. Eine soziologische, sozialpsychologische und ökonomische Analyse. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Evers, A. (1995). Part of the welfare mix: The third sector as an intermediate area. Voluntas. International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations, 6(2), 159–182. Evers, A. (1995). Part of the welfare mix: The third sector as an intermediate area. Voluntas. International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations, 6(2), 159–182.
Zurück zum Zitat Furubotn, E. G., & Richter, R. (2000). Institutions and economic theory. The contribution of the new institutional economics. Ann Arbor: The University of Michigan Press. Furubotn, E. G., & Richter, R. (2000). Institutions and economic theory. The contribution of the new institutional economics. Ann Arbor: The University of Michigan Press.
Zurück zum Zitat Hax, H. (2005). Unternehmen und Unternehmer in der Marktwirtschaft. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Hax, H. (2005). Unternehmen und Unternehmer in der Marktwirtschaft. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Hax, H., & Piorkowsky, M.-B. (1987). Die einzelwirtschaftlichen Handlungsbereiche in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. In Deutscher Bundestag (Hrsg.), Materialien zum Bericht zur Lage der Nation im geteilten Deutschland 1987 (S. 164–181). Bonn: Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen. (Bundestags-Drucksache 11/11, 18.02.1987). Hax, H., & Piorkowsky, M.-B. (1987). Die einzelwirtschaftlichen Handlungsbereiche in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. In Deutscher Bundestag (Hrsg.), Materialien zum Bericht zur Lage der Nation im geteilten Deutschland 1987 (S. 164–181). Bonn: Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen. (Bundestags-Drucksache 11/11, 18.02.1987).
Zurück zum Zitat Hondrich, K. O. (1980). Größenordnung – eine vergessene Dimension der Ordnungspolitik. In W. Dettling (Hrsg.), Die Zähmung des Leviathan. Neue Wege der Ordnungspolitik (S. 185–205). Baden-Baden: Nomos. Hondrich, K. O. (1980). Größenordnung – eine vergessene Dimension der Ordnungspolitik. In W. Dettling (Hrsg.), Die Zähmung des Leviathan. Neue Wege der Ordnungspolitik (S. 185–205). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Kahneman, D., & Tversky, A. (2003 [1979]). Prospect theory. An analysis of decision under risk. In D. Kahneman & A. Tversky (Hrsg.), Choices, values, and frames (S. 7–43). Cambridge: Cambridge University Press. Reprint. Kahneman, D., & Tversky, A. (2003 [1979]). Prospect theory. An analysis of decision under risk. In D. Kahneman & A. Tversky (Hrsg.), Choices, values, and frames (S. 7–43). Cambridge: Cambridge University Press. Reprint.
Zurück zum Zitat Kirsch, G. (1976). Verbände als Produzenten von Kollektivgütern. In E.-B. Blümle & W. Wittmann (Hrsg.), Verbände (S. 22–36). Stuttgart: Gustav Fischer. Kirsch, G. (1976). Verbände als Produzenten von Kollektivgütern. In E.-B. Blümle & W. Wittmann (Hrsg.), Verbände (S. 22–36). Stuttgart: Gustav Fischer.
Zurück zum Zitat Maslow, A. H. (1943). A theory of human motivation. Psychological Review, 50(4), 370–396.CrossRef Maslow, A. H. (1943). A theory of human motivation. Psychological Review, 50(4), 370–396.CrossRef
Zurück zum Zitat Maslow, A. H. (1970). Motivation and personality (2. Aufl.). New York: Evanston. Maslow, A. H. (1970). Motivation and personality (2. Aufl.). New York: Evanston.
Zurück zum Zitat McKenzie, R. B., & Tullock, G. (1984). Homo oeconomicus. Ökonomische Dimensionen des Alltags. Geleitwort von Hans Albert. Frankfurt a. M. Amerikanische Originalausgabe: McKenzie, R. B., & Tullock, G. (1978). The New World of Economics – Explorations into the Human Experience (Übers. Backhaus, J., & Schneider, F.). Homewood, Ill.: Richard D. Irwin Inc. McKenzie, R. B., & Tullock, G. (1984). Homo oeconomicus. Ökonomische Dimensionen des Alltags. Geleitwort von Hans Albert. Frankfurt a. M. Amerikanische Originalausgabe: McKenzie, R. B., & Tullock, G. (1978). The New World of Economics – Explorations into the Human Experience (Übers. Backhaus, J., & Schneider, F.). Homewood, Ill.: Richard D. Irwin Inc.
Zurück zum Zitat Musgrave, R. A. (1974). Finanztheorie. Ins Deutsche übertragen von Lore Kullmer unter Mitarbeit von Hans Fechner. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck). Musgrave, R. A. (1974). Finanztheorie. Ins Deutsche übertragen von Lore Kullmer unter Mitarbeit von Hans Fechner. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).
Zurück zum Zitat Piorkowsky, M.-B. (1993). RGW und Betriebe. In W. Wittmann, W. Kern, R. Köhler, H.-U. Küpper & K. v. Wysocki (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Teilband 3 mit Gesamtregister. Fünfte, völlig neu gestaltete Aufl. (Sp. 3798–3813). Stuttgart: Schäffer-Pöschel. Piorkowsky, M.-B. (1993). RGW und Betriebe. In W. Wittmann, W. Kern, R. Köhler, H.-U. Küpper & K. v. Wysocki (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Teilband 3 mit Gesamtregister. Fünfte, völlig neu gestaltete Aufl. (Sp. 3798–3813). Stuttgart: Schäffer-Pöschel.
Zurück zum Zitat Piorkowsky, M.-B. (1997). Haushaltsökonomie. In T. Kutsch, M.-B. Piorkowsky & M. Schätzke (Hrsg.), Einführung in die Haushaltswissenschaft. Haushaltsökonomie, Haushaltssoziologie, Haushaltstechnik (S. 13–183). Stuttgart: Eugen Ulmer. Piorkowsky, M.-B. (1997). Haushaltsökonomie. In T. Kutsch, M.-B. Piorkowsky & M. Schätzke (Hrsg.), Einführung in die Haushaltswissenschaft. Haushaltsökonomie, Haushaltssoziologie, Haushaltstechnik (S. 13–183). Stuttgart: Eugen Ulmer.
Zurück zum Zitat Piorkowsky, M.-B. (2000). Sozioökonomische Hybridsysteme mit Haushaltskomponente. Misch- und Übergangsformen von Privathaushalten, Unternehmen und Verbänden. Hauswirtschaft und Wissenschaft, 48(1), 7–15. Piorkowsky, M.-B. (2000). Sozioökonomische Hybridsysteme mit Haushaltskomponente. Misch- und Übergangsformen von Privathaushalten, Unternehmen und Verbänden. Hauswirtschaft und Wissenschaft, 48(1), 7–15.
Zurück zum Zitat Piorkowsky, M.-B. (2018). Konsumenten, Prosumenten oder Conpreneure? Wenn Konsumgüter auch unternehmerisch genutzt werden. In S. Nessel, N. Tröger, C. Fridrich & R. Hübner (Hrsg.), Multiperspektivische Verbraucherforschung. Ansätze und Perspektiven (S. 83–109). Wiesbaden: Springer VS. Piorkowsky, M.-B. (2018). Konsumenten, Prosumenten oder Conpreneure? Wenn Konsumgüter auch unternehmerisch genutzt werden. In S. Nessel, N. Tröger, C. Fridrich & R. Hübner (Hrsg.), Multiperspektivische Verbraucherforschung. Ansätze und Perspektiven (S. 83–109). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Rieger, F.-H. (1982). Unternehmen und öffentliche Verwaltungsbetriebe. Ein betriebswirtschaftlicher Vergleich zum Aufbau einer Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Verwaltung. Berlin: Erich Schmidt. Rieger, F.-H. (1982). Unternehmen und öffentliche Verwaltungsbetriebe. Ein betriebswirtschaftlicher Vergleich zum Aufbau einer Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Verwaltung. Berlin: Erich Schmidt.
Zurück zum Zitat Schneider, D. (1987). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (3., neu bearb. u. erw. Aufl.). München/Wien: Oldenbourg. Schneider, D. (1987). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (3., neu bearb. u. erw. Aufl.). München/Wien: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Schulze-Steikow, R. (2018). Öffentliche Finanzen und öffentlicher Dienst. In Bundeszentrale für politische Bildung, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung & Sozio-oekonomisches Panel (Hrsg.), Datenreport 2018. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland (S. 138–147). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/nachschlagen/datenreport-2018/. Zugegriffen am 22.01.2019. Schulze-Steikow, R. (2018). Öffentliche Finanzen und öffentlicher Dienst. In Bundeszentrale für politische Bildung, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung & Sozio-oekonomisches Panel (Hrsg.), Datenreport 2018. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland (S. 138–147). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. https://​www.​bpb.​de/​nachschlagen/​datenreport-2018/​. Zugegriffen am 22.01.2019.
Zurück zum Zitat von Schweitzer, R. (1991). Einführung in die Wirtschaftslehre des privaten Haushalts. Stuttgart: Eugen Ulmer. von Schweitzer, R. (1991). Einführung in die Wirtschaftslehre des privaten Haushalts. Stuttgart: Eugen Ulmer.
Zurück zum Zitat Selten, R. (1999). What is bounded rationality? Paper prepared for the Dahlem Conference 1999. Sonderforschungsbereich 303 „Information und die Koordination wirtschaftlicher Aktivitäten“, Projektbereich B. Discussion Paper B-454. Bonn: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. https://ssrn.com/abstract=182776. Zugegriffen am 15.08.2020. Selten, R. (1999). What is bounded rationality? Paper prepared for the Dahlem Conference 1999. Sonderforschungsbereich 303 „Information und die Koordination wirtschaftlicher Aktivitäten“, Projektbereich B. Discussion Paper B-454. Bonn: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. https://​ssrn.​com/​abstract=​182776. Zugegriffen am 15.08.2020.
Zurück zum Zitat Thaler, R. H. (2003 [1980]). Toward a positive theory of consumer choice. In D. Kahneman & A. Tversky (Hrsg.), Choices, values, and frames (S. 269–287). Cambridge/New York: Cambridge University Press/Russel Sage Foundation. Reprint. Thaler, R. H. (2003 [1980]). Toward a positive theory of consumer choice. In D. Kahneman & A. Tversky (Hrsg.), Choices, values, and frames (S. 269–287). Cambridge/New York: Cambridge University Press/Russel Sage Foundation. Reprint.
Zurück zum Zitat Toffler, A. (1980). The third wave. New York: William Morrow and Company. Toffler, A. (1980). The third wave. New York: William Morrow and Company.
Zurück zum Zitat von Velsen-Zerweck, B. (1998). Dynamisches Verbandsmanagement. Phasen- und krisengerechte Führung von Verbänden. Mit Geleitworten von Dieter Witt und Ernst-Bernd Blümle. Wiesbaden: Gabler. von Velsen-Zerweck, B. (1998). Dynamisches Verbandsmanagement. Phasen- und krisengerechte Führung von Verbänden. Mit Geleitworten von Dieter Witt und Ernst-Bernd Blümle. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Zapf, W. (1984). Welfare production: Public versus private. Social Indicators Research, 14, 263–274.CrossRef Zapf, W. (1984). Welfare production: Public versus private. Social Indicators Research, 14, 263–274.CrossRef
Metadaten
Titel
Ökonomie als Güterwelt
verfasst von
Michael-Burkhard Piorkowsky
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30614-4_3