Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Ökonomie und Ethik: Ein gegensätzliches Paar?

verfasst von : Detlef Pietsch

Erschienen in: Unsere Wirtschaft ethisch überdenken

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ökonomie und Ethik, so wird immer wieder behauptet, sind nicht miteinander vereinbar. Während die Ökonomie nach dem immer „höher, weiter, schneller und profitabler“ strebt, bilden die Fragen nach dem Gemeinwohl, dem glücklichen Leben und der Gerechtigkeit die Kernpunkte ethischer Diskussionen. Auf der einen Seite die Gier, das permanente, egoistische Streben nach dem Reichtum und der Befriedigung der persönlichen Wünsche und Eitelkeiten. Diametral entgegengesetzt, so scheint es, dagegen sind die Fragen der Ethik nach der Glückseligkeit, der Tugend und der Suche nach dem Guten und Wahren in der Welt. Dazu passen scheinbar, dass der ökonomische Wettbewerb gnadenlos und nur dem Ellenbogendenken verhaftet ist. Dies alles in einer Welt, in der jeder gegen jeden kämpft, der Egoismus groß und der Zusammenhalt und die Gemeinschaft gering sind. Die Ethik dagegen betont das Gemeinwohl, das moralisch einwandfreie Leben in der Gemeinschaft, in der jeder für den anderen da ist und sich solidarisch für dessen Belange einsetzt. Doch diese Gegensätze zwischen Ökonomie und Ethik, so die Grundthese dieses Buches, sind lediglich konstruiert und könnten ganz anders aussehen: Beide gehören zwingend zusammen wie siamesische Zwillinge. Eine Ökonomie sollte der Gemeinschaft und dem Gemeinwohl dienen. Trotz des nötigen Wettbewerbs, des Ringens um die beste Lösung, sollten alle solidarisch gerade den Schwächsten der Gesellschaft die Hände reichen. Darüber hinaus müssen wir zwingend die Ökologie in die ökonomischen Diskussionen integrieren, ganz zu schweigen von den bekannten Themen der Globalisierung und der Digitalisierung. Wir müssen unsere Wirtschaft ethisch überdenken. Dieses Buch ist die Aufforderung dazu an uns alle.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Felber, C. (2010). Die Gemeinwohl-Ökonomie: Das Wirtschaftsmodell der Zukunft (9. Aufl.). Deuticke. Felber, C. (2010). Die Gemeinwohl-Ökonomie: Das Wirtschaftsmodell der Zukunft (9. Aufl.). Deuticke.
Zurück zum Zitat Friedrichs, J. (2021). Working Class: Warum wir Arbeit brauchen, von der wir leben können. Berlin Verlag/Piper. Friedrichs, J. (2021). Working Class: Warum wir Arbeit brauchen, von der wir leben können. Berlin Verlag/Piper.
Zurück zum Zitat Heinisch, F., et al. (2019). Ihr habt keinen Plan. Darum machen wir einen. 10 Bedingungen für die Rettung unserer Zukunft (Der Jugendrat der Generationen Stiftung, herausgegeben von Claudia Langer und einem Vorwort von Harald Lesch). Blessing. Heinisch, F., et al. (2019). Ihr habt keinen Plan. Darum machen wir einen. 10 Bedingungen für die Rettung unserer Zukunft (Der Jugendrat der Generationen Stiftung, herausgegeben von Claudia Langer und einem Vorwort von Harald Lesch). Blessing.
Zurück zum Zitat Kahneman, D. (2012). Schnelles Denken, langsames Denken. Siedler. Kahneman, D. (2012). Schnelles Denken, langsames Denken. Siedler.
Zurück zum Zitat Kant, I. (1995). Kritik der reinen Vernunft (Immanuel Kant, Werke in sechs Bänden, Band 2). Könemann. Kant, I. (1995). Kritik der reinen Vernunft (Immanuel Kant, Werke in sechs Bänden, Band 2). Könemann.
Zurück zum Zitat Müller-Armack, A. (1990). Wirtschaftslenkung und Marktwirtschaft. Sonderausgabe. Kastell. Müller-Armack, A. (1990). Wirtschaftslenkung und Marktwirtschaft. Sonderausgabe. Kastell.
Zurück zum Zitat Neßhöver, C. (2020). Die neue Staatswirtschaft. Manager Magazin, 12(2020), 110–116. Neßhöver, C. (2020). Die neue Staatswirtschaft. Manager Magazin, 12(2020), 110–116.
Zurück zum Zitat Pietsch, D. (2019). Eine Reise durch die Ökonomie. Über Wohlstand, Digitalisierung und Gerechtigkeit. Springer.CrossRef Pietsch, D. (2019). Eine Reise durch die Ökonomie. Über Wohlstand, Digitalisierung und Gerechtigkeit. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Pietsch, D. (2020). Prinzipien moderner Ökonomie. Ökologisch, ethisch, digital. Springer.CrossRef Pietsch, D. (2020). Prinzipien moderner Ökonomie. Ökologisch, ethisch, digital. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Pietsch, D. (2021). Die Ökonomie und das Nichts. Warum Wirtschaft ohne Moral wertlos ist. Springer.CrossRef Pietsch, D. (2021). Die Ökonomie und das Nichts. Warum Wirtschaft ohne Moral wertlos ist. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Precht, R. D. (2020). Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens. Goldmann. Precht, R. D. (2020). Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens. Goldmann.
Zurück zum Zitat Precht, R. D. (2021). Von der Pflicht. Eine Betrachtung. Goldmann. Precht, R. D. (2021). Von der Pflicht. Eine Betrachtung. Goldmann.
Zurück zum Zitat Rohls, J. (1999). Geschichte der Ethik (2. Aufl.). Mohr Siebeck. Rohls, J. (1999). Geschichte der Ethik (2. Aufl.). Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Sandel, M. J. (2012). Was man für Geld nicht kaufen kann. Die moralischen Grenzen des Marktes. Ullstein. Sandel, M. J. (2012). Was man für Geld nicht kaufen kann. Die moralischen Grenzen des Marktes. Ullstein.
Zurück zum Zitat Schäuble, W. (2021). Grenzerfahrungen. Wie wir an Krisen wachsen. Siedler. Schäuble, W. (2021). Grenzerfahrungen. Wie wir an Krisen wachsen. Siedler.
Zurück zum Zitat Smith, A. (2009). Wohlstand der Nationen (Nach der Übersetzung von Max Stirner, herausgegeben von Heinrich Schmidt). Anaconda. Smith, A. (2009). Wohlstand der Nationen (Nach der Übersetzung von Max Stirner, herausgegeben von Heinrich Schmidt). Anaconda.
Zurück zum Zitat Veblen, T. (1899/2007). The Theory of the Leisure Class. Oxford University Press. Veblen, T. (1899/2007). The Theory of the Leisure Class. Oxford University Press.
Metadaten
Titel
Ökonomie und Ethik: Ein gegensätzliches Paar?
verfasst von
Detlef Pietsch
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37977-3_2