Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Ökonomische Analyse der Agenturen

verfasst von : Ralf Nöcker

Erschienen in: Ökonomie der Werbung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Verlassen wir nunmehr die Ebene der Gesamtwirtschaft und beschäftigen uns im Folgenden auf einzelwirtschaftlicher Ebene mit den Dienstleistern, die Werbung oder Marketing-Kommunikation als ihr Tätigkeitsfeld ausweisen. Tatsächlich ist dies bisher in der ökonomischen Forschung kaum geschehen. Über das Innenleben einer Agentur erfährt man in der akademischen Welt bisher wenig bis nichts. Zunächst aber gilt es, sich über den Begriff Werbeagentur klar zu werden. Und das ist gar nicht so einfach. Schauen wir, um Klarheit zu erhalten, erst einmal in die Historie.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Der Begriff geistert auch heute noch in der Welt der Agenturen herum, wenn auch nur in Form seiner Initialen. Wenn in Mediaagenturen von „15 Prozent AE-Provision“ die Rede ist, meint dies eine an das Media-Volumen gekoppelte Provision in Höhe von 15 %.
 
2
Halbwegs rationales und gesittetes Verhalten der Akteure vorausgesetzt.
 
3
Vgl. §§ 1 und 2 Urhebergesetz.
 
4
Deshalb hält Coca-Cola seine Rezeptur strengstens geheim. Denn natürlich könnte ein Wettbewerber theoretisch in den Besitz des Rezepts kommen und Coca-Cola bedrohlich werden. Glücklicherweise verfügt das Unternehmen aber noch über andere strategische Ressourcen, allen voran die Marke, die zu den wertvollsten der Welt gehört.
 
5
Möglicherweise ist diese Interpretation aber auch zu hoch gegriffen. Vielleicht verfügten die betreffenden Agenturen einfach nur über die Gabe, besonders gut auf die Anforderungen von Jurys der Kreativwettbewerbe einzugehen und damit über eine Spezialkompetenz.
 
6
Es wird daneben auch zu klären sein, warum deutsche Agenturen in so geringem Maße im Ausland investiert haben. Denn es ist schon merkwürdig – in vielen anderen Branchen gibt es weltweit tätige deutsche Unternehmen, in der Werbung aber kaum.
 
7
Wegen der Anfangsbuchstaben der drei Faktoren spricht man auch vom „OLI“-Paradigma.
 
8
Komisch eigentlich. Denn auch zu der Zeit, als Dunning seinen Ansatz formuliert hat, war die Agenturbranche außerordentlich stark internationalisiert.
 
9
Auch wenn sich das durch Übernahme der Aegis-Gruppe geändert hat.
 
10
Auch heute noch sieht man gerade bei Fernsehwerbung für internationale Marken aus dem Konsumgüterbereich Spots, die offensichtlich für den deutschen Markt nachsynchronisiert wurden.
 
11
Aus diesem Grund gibt es immer noch einen Hang in Unternehmen zu globalen Kampagnen, obwohl die Marketers dieser Firmen wissen, dass der multi-lokale Ansatz mit spezifischer Werbung für jeden Ländermarkt eigentlich der Bessere wäre. Ein echtes Dilemma!
 
12
Derartige Bewegungen gibt es auch in umgekehrter Richtung zu beobachten. Die Tendenz vieler großer Konzerne aus dem Bereich Fast Moving Consumer Goods, ihr europäisches Geschäft von London aus zu steuern, hat zuletzt zu einer Zunahme der Bedeutung des Agenturstandorts London und zu einer Bedeutungsabnahme anderer (kontinentaleuropäischer) Agenturstandorte geführt.
 
13
Warum heißt eine Werbeholding „Wire and Plastic Products“? Die Antwort hat mit der Börsennotierung dieses auf die Herstellung von Einkaufskörben spezialisierten Unternehmens zu tun. 1971 gegründet, wurde WPP 1985 von Martin Sorrell wegen seiner Notierung an der Börse in London übernommen und in den Folgejahren von einem Zwei-Mann Unternehmen zu einem weltweiten Werbekonzern mit 160.000 Mitarbeitern ausgebaut.
 
14
Siehe hierzu auch die jährlich von der Absatzwirtschaft und dem Handelsblatt durchgeführte Befragung „Agentur-Images“.
 
15
Die amerikanische Gewohnheit, unzulängliche Autos als „Zitronen“ beziehungsweise „Lemons“ zu bezeichnen, hat ihren Ursprung übrigens in der Werbung, genauer gesagt in einer Kampagne, die DDB für Volkswagen entwickelte. Unter dem Foto eines VW Käfers fand sich in der Überschrift schlicht das Wort „Lemon“. Die Aussage des restlichen Textes der Anzeige bestand in der Betonung der strengen Endkontrolle bei VW. Schon beim kleinsten Kratzer, so der Text, werde der entsprechende Käfer als nicht marktfähig aussortiert und mit dem Begriff „Zitrone“ gekennzeichnet. Angeblich hat der VW-Mitarbeiter Kurt Kroner diesen Begriff für mangelhafte Käfer geprägt. Nun hat er also nicht nur Eingang in die Werbung, sondern auch in die Wissenschaft gefunden.
 
17
Wie wir in den Ausführungen zum „Pursuasive View“ bereits gesehen haben.
 
18
So gibt es etliche Agenturen, die von ehemaligen Mitarbeitern der Agentur Springer & Jacoby gegründet wurden, beispielsweise Thjnk, Huth & Wenzel etc.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Akerlof, G. A. (1970). The Market for “Lemons”: Quality uncertainty and the market mechanism. The Quarterly Journal of Economics, 84(3). (Aug., 1970), 488–500. Akerlof, G. A. (1970). The Market for “Lemons”: Quality uncertainty and the market mechanism. The Quarterly Journal of Economics, 84(3). (Aug., 1970), 488–500.
Zurück zum Zitat Arrow, K. (1984). The economics of information. Belknap Press of Harvard University Press. Arrow, K. (1984). The economics of information. Belknap Press of Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Averdung, A. (2013). Erfolgreiche Strategien für das kompetenzbasierte Management integrierter Marketingagenturen. Dissertation. Hamburg. Averdung, A. (2013). Erfolgreiche Strategien für das kompetenzbasierte Management integrierter Marketingagenturen. Dissertation. Hamburg.
Zurück zum Zitat Barney, J. B. (1991). Firm resources and sustained competitive advantage. Journal of Management, 17, 99–120.CrossRef Barney, J. B. (1991). Firm resources and sustained competitive advantage. Journal of Management, 17, 99–120.CrossRef
Zurück zum Zitat Bathen, D., & Jelden, J. (2016). Agentur-Kundenbeziehungen von Morgen. GWA e.V. Bathen, D., & Jelden, J. (2016). Agentur-Kundenbeziehungen von Morgen. GWA e.V.
Zurück zum Zitat Binet, L., & Field, P. (2017). Media in focus. Marketing-Effectiveness in the digital era. IPA. Binet, L., & Field, P. (2017). Media in focus. Marketing-Effectiveness in the digital era. IPA.
Zurück zum Zitat Bloching, B., Luck, L., & Ramge, T. (2012). Data Unser. Wie Kundendaten die Wirtschaft revolutionieren. Redline. Bloching, B., Luck, L., & Ramge, T. (2012). Data Unser. Wie Kundendaten die Wirtschaft revolutionieren. Redline.
Zurück zum Zitat Botzenhardt, F., & Pätzmann, J. U. (2012). Die Zukunft der Werbeagenturen. Strategische Planung als Innovationsmotor. Springer Gabler.CrossRef Botzenhardt, F., & Pätzmann, J. U. (2012). Die Zukunft der Werbeagenturen. Strategische Planung als Innovationsmotor. Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Burrack, H., & Nöcker, R. (2008). Vom Pitch zum Award. Wie Werbung gemacht wird. FAZ Buchverlag. Burrack, H., & Nöcker, R. (2008). Vom Pitch zum Award. Wie Werbung gemacht wird. FAZ Buchverlag.
Zurück zum Zitat Collis, D. J. (1994). Research note: How valuable are organizational capabilities? Strategic Management Journal, 15, 143–152.CrossRef Collis, D. J. (1994). Research note: How valuable are organizational capabilities? Strategic Management Journal, 15, 143–152.CrossRef
Zurück zum Zitat Darby, M. R., & Karni, E. (1973). Free Competition and the optimal amount of fraud. Journal of Law and Economics, 16(1), 67–88.CrossRef Darby, M. R., & Karni, E. (1973). Free Competition and the optimal amount of fraud. Journal of Law and Economics, 16(1), 67–88.CrossRef
Zurück zum Zitat Diericks, I., & Cool, K. (1989). Asset stock accumulation and sustainability of competitive advantage. Management Science, 35(12), 1504–1514. Diericks, I., & Cool, K. (1989). Asset stock accumulation and sustainability of competitive advantage. Management Science, 35(12), 1504–1514.
Zurück zum Zitat Dunning, J. H. (1988). The eclectic paradigm of international production: A restatement and some possible extensions. JIBS, 29, 1–31. Dunning, J. H. (1988). The eclectic paradigm of international production: A restatement and some possible extensions. JIBS, 29, 1–31.
Zurück zum Zitat Dunning, J. H., & Lundan, S. M. (2008). Institutions and the OLI paradigm of the multinational enterpreise. Asia Pacific Journal of Management, 25(4), 573–593.CrossRef Dunning, J. H., & Lundan, S. M. (2008). Institutions and the OLI paradigm of the multinational enterpreise. Asia Pacific Journal of Management, 25(4), 573–593.CrossRef
Zurück zum Zitat Faulconbridge, J. R., Beaverstock, J. V., Nativel, C., & Taylor, P. J. (2011). The globalization of advertising. Routledge. Faulconbridge, J. R., Beaverstock, J. V., Nativel, C., & Taylor, P. J. (2011). The globalization of advertising. Routledge.
Zurück zum Zitat Faulconbridge, J. R., Beaverstock, J. V., Taylor, P. J., & Nativel, C. (2008). The Globalization of the advertising industry. Research Report for the Sloan Foundation. Faulconbridge, J. R., Beaverstock, J. V., Taylor, P. J., & Nativel, C. (2008). The Globalization of the advertising industry. Research Report for the Sloan Foundation.
Zurück zum Zitat Femina, J. D. (2011). Der letzte Mad Man. Bekenntnisse eines Werbers. Berliner Taschenbuch. Femina, J. D. (2011). Der letzte Mad Man. Bekenntnisse eines Werbers. Berliner Taschenbuch.
Zurück zum Zitat Florida, R. (2002). The rise of the creative class. Basic Books. Florida, R. (2002). The rise of the creative class. Basic Books.
Zurück zum Zitat Gouthier, M., & Schmid, S. (2003). Customers and customer relationships in service firms: The perspective of the resource-based view. Marketing Theory, 3(1), 119–143.CrossRef Gouthier, M., & Schmid, S. (2003). Customers and customer relationships in service firms: The perspective of the resource-based view. Marketing Theory, 3(1), 119–143.CrossRef
Zurück zum Zitat GWA, & Hochschule der Medien Stuttgart. (2011). Nachwuchsstudie Kommunikation. GWA, & Hochschule der Medien Stuttgart. (2011). Nachwuchsstudie Kommunikation.
Zurück zum Zitat Handelsblatt, Absatzwirtschaft, & Innofact AG (Hrsg.). (2013). Agentur Images 13. Studie. Handelsblatt, Absatzwirtschaft, & Innofact AG (Hrsg.). (2013). Agentur Images 13. Studie.
Zurück zum Zitat Henderson, T. (2010). Fluid networks: The next agency model? Master’s Thesis. Berlin School of Creative Leadership. Henderson, T. (2010). Fluid networks: The next agency model? Master’s Thesis. Berlin School of Creative Leadership.
Zurück zum Zitat Horsky, S. (2006). The changing Architecture of advertising agencies. Marketing Science, 25, 367–383.CrossRef Horsky, S. (2006). The changing Architecture of advertising agencies. Marketing Science, 25, 367–383.CrossRef
Zurück zum Zitat Horsky, S., Michael, S. C., & Silk, A. J. (2008). The internalization of advertising services: An inter-industry analysis. Harvard Business School Working Paper Series, 6(25). Horsky, S., Michael, S. C., & Silk, A. J. (2008). The internalization of advertising services: An inter-industry analysis. Harvard Business School Working Paper Series, 6(25).
Zurück zum Zitat Jung, H., & von Matt, J.R. (2002). Momentum. Die Kraft, die Werbung heute braucht. Lardon Jung, H., & von Matt, J.R. (2002). Momentum. Die Kraft, die Werbung heute braucht. Lardon
Zurück zum Zitat Kulkarni, M. S., Vora, P.P., & Brown, T.A. (2003). Firing Advertising Agencies. Possible Reasons and Managerial Implications. Journal of Advertising, 32(3), 77 – 86. Kulkarni, M. S., Vora, P.P., & Brown, T.A. (2003). Firing Advertising Agencies. Possible Reasons and Managerial Implications. Journal of Advertising, 32(3), 77 – 86.
Zurück zum Zitat Levitt, T. (1983). The globalization of markets. Harvard Business Review, 61(May-June) 92–102. Levitt, T. (1983). The globalization of markets. Harvard Business Review, 61(May-June) 92–102.
Zurück zum Zitat Lindhoff, N. (2012). Überlegter Partnertausch. Markenartikel, 4, 66–67. Lindhoff, N. (2012). Überlegter Partnertausch. Markenartikel, 4, 66–67.
Zurück zum Zitat Mueller, B. (2011). Dynamics of international advertising: Theoretical and practical perspectives. Lang. Mueller, B. (2011). Dynamics of international advertising: Theoretical and practical perspectives. Lang.
Zurück zum Zitat Nachum, L. (1999). The impact of home countries on the competitiveness of advertising TNCs. Working Paper No. 149, ESRC Centre of Business Research, University of Cambridge. Nachum, L. (1999). The impact of home countries on the competitiveness of advertising TNCs. Working Paper No. 149, ESRC Centre of Business Research, University of Cambridge.
Zurück zum Zitat Neukirchen, H. (2011). Wer hat’s erfunden? Die Geheimnisse von Europas einflussreichster Werbeagentur – Jung von Matt. Redline. Neukirchen, H. (2011). Wer hat’s erfunden? Die Geheimnisse von Europas einflussreichster Werbeagentur – Jung von Matt. Redline.
Zurück zum Zitat Nöcker, R. (2000). Internationalisierung als Wettbewerbsstrategie. Kovac. Nöcker, R. (2000). Internationalisierung als Wettbewerbsstrategie. Kovac.
Zurück zum Zitat Nöcker, R. (2017). Die Marken-Macher. Wie die deutsche Werbebranche erwachsen wurde. FAZ-Buchverlag. Nöcker, R. (2017). Die Marken-Macher. Wie die deutsche Werbebranche erwachsen wurde. FAZ-Buchverlag.
Zurück zum Zitat o. V. (2017). Uff, all die coolen Jungs. On, November, 1, 32–39. o. V. (2017). Uff, all die coolen Jungs. On, November, 1, 32–39.
Zurück zum Zitat Poppo, L., & Zenger, T. (1998). Testing alternative theories of the firm: Transaction costs, knowledge-based, and measurement explanations for make-or-buy-decisions in information services. Strategic Management Journal, 19, 853–877.CrossRef Poppo, L., & Zenger, T. (1998). Testing alternative theories of the firm: Transaction costs, knowledge-based, and measurement explanations for make-or-buy-decisions in information services. Strategic Management Journal, 19, 853–877.CrossRef
Zurück zum Zitat Porter, M. E. (2008). Wettbewerbsstrategie. Campus. Porter, M. E. (2008). Wettbewerbsstrategie. Campus.
Zurück zum Zitat Pratt, A. C. (2006). Advertising and creativity, a Governance approach: A case study of creative agencies in London. Environment and Planning A, 38(10), 1883–1899.CrossRef Pratt, A. C. (2006). Advertising and creativity, a Governance approach: A case study of creative agencies in London. Environment and Planning A, 38(10), 1883–1899.CrossRef
Zurück zum Zitat Verbeke, W., Franses, P. H., Le Blanc, A., & Van Ruiten, N. (2008). Finding the keys to creativity in Ad agencies. Journal of Advertising Research, 37(4), 121–130.CrossRef Verbeke, W., Franses, P. H., Le Blanc, A., & Van Ruiten, N. (2008). Finding the keys to creativity in Ad agencies. Journal of Advertising Research, 37(4), 121–130.CrossRef
Zurück zum Zitat Villa-Boas, J. M. (1994). Sleeping with the enemy: Should competitors share the same Advertising agency? Marketing Science, 13(2), 190–202.CrossRef Villa-Boas, J. M. (1994). Sleeping with the enemy: Should competitors share the same Advertising agency? Marketing Science, 13(2), 190–202.CrossRef
Zurück zum Zitat Williamson, O. E. (1985). The economic institutions of capitalism: Firms, markets, relational contracting. The Free Press. Williamson, O. E. (1985). The economic institutions of capitalism: Firms, markets, relational contracting. The Free Press.
Zurück zum Zitat Woodman, R. W., Sawyer, J. E., & Griffin, R. W. (1993). Toward a theory of organizational creativity. The Academy of Management Review, 18(2), 293–321.CrossRef Woodman, R. W., Sawyer, J. E., & Griffin, R. W. (1993). Toward a theory of organizational creativity. The Academy of Management Review, 18(2), 293–321.CrossRef
Metadaten
Titel
Ökonomische Analyse der Agenturen
verfasst von
Ralf Nöcker
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33692-9_4