2021 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Die Geschichte des ökonomischen Denkens
Zur österreichischen Schule gehören nicht nur die österreichischen Ökonomen, die diese Schule gründeten und fortführten, sondern auch alle Ökonomen, die sich deren Grundsätzen verpflichtet fühlen – zu welchen ein ausgeprägter Subjektivismus, eine gewisse Aversion gegen die Verwendung der Mathematik, die Betonung von Unsicherheit, die Würdigung des Unternehmertums und eine liberale wirtschaftspolitische Einstellung gehören.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
1
2
3
4
5
6
7
8
Genaugenommen handelt es sich bei dem 1871 erschienen Werk um den „ersten, allgemeinen Theil“ der Grundsätze; die noch geplanten Teile sind jedoch nie erschienen.
Explizit taucht der Begriff „schöpferische Zerstörung“ („creative destruction“) erst bei Schumpeter (
1942) auf.
Ein ähnliches Bild der Konjunktur findet sich zwar auch schon bei Spiethoff (
1925), doch sah dieser nicht Innovationen als die Haupttriebfeder der wirtschaftlichen Entwicklung an.
Hayek war im Jahr 1974 (zusammen mit Myrdal) der Träger des Preises für Ökonomie der Schwedischen Reichsbank.
Später formuliert Hayek (
1941) eine wesentlich erweiterte und detailliertere Kapitaltheorie, in der er sich auch von der Position Böhm-Bawerks entfernt; insbesondere relativiert er die Eignung der Länge der durchschnittlichen Produktionsperiode zur Beschreibung der Produktionsprozesse, indem er darauf hinweist, dass diese Größe in vielen Fällen nicht eindeutig bestimmt werden kann (Hayek
1941, Kap.
6,
11).
Diese die dynamischen Funktionen des Marktes betonende prozessuale Sichtweise unterscheidet sich wesentlich von der üblichen neoklassischen Position, die den Markt statisch und von seinen Resultaten her betrachtet, unter welchen die Paretooptimalität von Marktgleichgewichten entscheidend ist (vgl. Abschn.
9.1.1.2).
Ein Überblick über die aktuellen Entwicklungen der österreichischen Theorie findet sich in O’Driscoll und Rizzo (
2015, S. 263–280).
Zurück zum Zitat Böhm-Bawerk, E. v. (1884/1889). Kapital und Kapitalzins (Bd. 1, 1884; Bd. 2, 1889). Innsbruck: Wagner. Böhm-Bawerk, E. v. (1884/1889).
Kapital und Kapitalzins (Bd. 1, 1884; Bd. 2, 1889). Innsbruck: Wagner.
Zurück zum Zitat Garrison, R. (2001). Time and money: The macroeconomics of capital structure. London: Routledge. Garrison, R. (2001).
Time and money: The macroeconomics of capital structure. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Hayek, F.A. v. (1931). Prices and production. London: Routledge. Hayek, F.A. v. (1931).
Prices and production. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Hayek, F.A. v. (1941). The pure theory of capital. London: Macmillan. Hayek, F.A. v. (1941).
The pure theory of capital. London: Macmillan.
Zurück zum Zitat Hayek, F.A. v. (1945). The use of knowledge in society. American Economic Review 35, 519–530. Hayek, F.A. v. (1945). The use of knowledge in society.
American Economic Review 35, 519–530.
Zurück zum Zitat Hayek, F.A. v. (1960). The constitution of liberty. Chicago: University of Chicago Press. Hayek, F.A. v. (1960).
The constitution of liberty. Chicago: University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Hayek, F.A. v. (1968). Der Wettbewerb als Entdeckungsverfahren. Kiel: Institut für Weltwirtschaft. Hayek, F.A. v. (1968).
Der Wettbewerb als Entdeckungsverfahren. Kiel: Institut für Weltwirtschaft.
Zurück zum Zitat Hayek, F.A. v. (1973/1976a/1979). Law, legislation and liberty (Bd. 1, 1973; Bd. 2, 1976a; Bd. 3, 1979). Chicago: University of Chicago Press. Hayek, F.A. v. (1973/1976a/1979).
Law, legislation and liberty (Bd. 1, 1973; Bd. 2, 1976a; Bd. 3, 1979). Chicago: University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Hayek, F.A. v. (1976b). Denationalization of money. London: Institute of Economic Affairs. Hayek, F.A. v. (1976b).
Denationalization of money. London: Institute of Economic Affairs.
Zurück zum Zitat Kirzner, I.M. (1973). Competition and entrepreneurship. Chicago: University of Chicago Press. Kirzner, I.M. (1973).
Competition and entrepreneurship. Chicago: University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Lachmann, L. (1986). The market as a process. Oxford: Basil Blackwell. Lachmann, L. (1986).
The market as a process. Oxford: Basil Blackwell.
Zurück zum Zitat Marshall, A. (1890). Principles of economics. London: Macmillan. Marshall, A. (1890).
Principles of economics. London: Macmillan.
Zurück zum Zitat Menger, C. (1871). Grundsätze der Volkswirthschaftslehre. Wien: Braumüller. Menger, C. (1871).
Grundsätze der Volkswirthschaftslehre. Wien: Braumüller.
Zurück zum Zitat Mises, L. v. (1912). Theorie des Geldes und der Umlaufmittel. München: Duncker & Humblot. Mises, L. v. (1912).
Theorie des Geldes und der Umlaufmittel. München: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Mises, L. v. (1922). Die Gemeinwirtschaft. Jena: Fischer. Mises, L. v. (1922).
Die Gemeinwirtschaft. Jena: Fischer.
Zurück zum Zitat Mises, L. v. (1933). Grundprobleme der Nationalökonomie. Jena: Fischer. Mises, L. v. (1933).
Grundprobleme der Nationalökonomie. Jena: Fischer.
Zurück zum Zitat Mises, L. v. (1940). Nationalökonomie: Theorie des Handelns und Wirtschaftens. Genf: Editions Union. Mises, L. v. (1940).
Nationalökonomie: Theorie des Handelns und Wirtschaftens. Genf: Editions Union.
Zurück zum Zitat Niehans, J. (1990). A history of economic theory. Baltimore: Johns Hopkins University Press. Niehans, J. (1990).
A history of economic theory. Baltimore: Johns Hopkins University Press.
Zurück zum Zitat O’Driscoll, G.P., & Rizzo, M.J. (1985). The economics of time and ignorance. London: Basil Blackwell. O’Driscoll, G.P., & Rizzo, M.J. (1985).
The economics of time and ignorance. London: Basil Blackwell.
Zurück zum Zitat O’Driscoll, G.P., & Rizzo, M.J. (2015). Austrian economics re-examined: The economics of time and ignorance. London: Routledge. O’Driscoll, G.P., & Rizzo, M.J. (2015).
Austrian economics re-examined: The economics of time and ignorance. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Rothbard, M.N. (1962). Man, economy, and state (Bd. 1, 2). Princeton: Van Nostrand. Rothbard, M.N. (1962).
Man, economy, and state (Bd. 1, 2). Princeton: Van Nostrand.
Zurück zum Zitat Schumpeter, J.A. (1912). Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Leipzig: Duncker & Humblot. Schumpeter, J.A. (1912).
Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Leipzig: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Schumpeter, J.A. (1939). Business cycles (Bd. 1, 2). New York: McGraw-Hill. Schumpeter, J.A. (1939).
Business cycles (Bd. 1, 2). New York: McGraw-Hill.
Zurück zum Zitat Schumpeter, J.A. (1942). Capitalism, socialism, and democracy. New York: Harper & Brothers. Schumpeter, J.A. (1942).
Capitalism, socialism, and democracy. New York: Harper & Brothers.
Zurück zum Zitat Schumpeter, J.A. (1954). History of economic analysis. New York: Oxford University Press. Schumpeter, J.A. (1954).
History of economic analysis. New York: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Shackle, G.L.S. (1958). Time in economics. Amsterdam: North-Holland. Shackle, G.L.S. (1958).
Time in economics. Amsterdam: North-Holland.
Zurück zum Zitat Sombart, W. (1916/1917/1927). Der moderne Kapitalismus (2. Aufl.; Bd. 1, 1916; Bd. 2, 1917; Bd. 3, 1927). München: Duncker & Humblot (1. Aufl. 1902). Sombart, W. (1916/1917/1927).
Der moderne Kapitalismus (2. Aufl.; Bd. 1, 1916; Bd. 2, 1917; Bd. 3, 1927). München: Duncker & Humblot (1. Aufl. 1902).
Zurück zum Zitat Spiethoff, A. (1925). Krisen. In L. Elster et al. (Hrsg.), Handwörterbuch der Staatswissenschaften (4. Aufl., Bd. 6, S. 8–91). Jena: Fischer. Spiethoff, A. (1925). Krisen. In L. Elster et al. (Hrsg.),
Handwörterbuch der Staatswissenschaften (4. Aufl., Bd. 6, S. 8–91). Jena: Fischer.
Zurück zum Zitat Veblen, T. (1904). The theory of business enterprise. New York: Scribner. Veblen, T. (1904).
The theory of business enterprise. New York: Scribner.
Zurück zum Zitat Wicksell, K. (1893). Über Wert, Kapital und Rente nach den neueren nationalökonomischen Theorien. Jena: Fischer. Wicksell, K. (1893).
Über Wert, Kapital und Rente nach den neueren nationalökonomischen Theorien. Jena: Fischer.
Zurück zum Zitat Wieser, F. v. (1914). Theorie der gesellschaftlichen Wirtschaft. Tübingen: J.C.B. Mohr. Wieser, F. v. (1914).
Theorie der gesellschaftlichen Wirtschaft. Tübingen: J.C.B. Mohr.
- Titel
- Österreichische Schule
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-662-62524-8_14
- Autor:
-
Fritz Söllner
- Verlag
- Springer Berlin Heidelberg
- Sequenznummer
- 14
- Kapitelnummer
- 14