In der Praxis finden sich zahlreiche positive Beispiele, wie offene Datenbestände zur Verfügung gestellt und genutzt werden können. Das Organized Crime and Corruption Reporting Project (
2021) ist eine frei zugängliche Datenbank für Journalisten, die hier Informationen für ihre investigative Recherche finden, um Korruption und andere kriminelle Machenschaften aufzudecken (OCCRP,
2021). Die offene Unternehmensdatenbank Open Corporates (
2021) bietet einen Zugriff auf Daten von 192 Millionen Unternehmen weltweit. Sie kann für die Recherche von zukünftigen Arbeitsgebern oder Handelspartnern genutzt werden. Die Open Ownership (
2021) setzt Standards zur Kenntlichmachung der tatsächlichen Eigentumsverhältnisse von privatwirtschaftlichen Unternehmen. Aber auch in Deutschland gibt es erstrebenswerte Ansätze im Bereich der offenen Daten, insbesondere im Bereich der Mobilität. Dazu zählt die mcloud (
2021), die Datenbestände aus den Bereichen Verkehr, Klima und Wetter, Luft- und Raumfahrt sowie Infrastruktur zur Verfügung stellt. Ein weiteres Beispiel ist das Open Data Portal (
2021) der Deutschen Bahn AG, die als öffentliches Unternehmen Datenbestände rund um Infrastruktur und Mobilität zur Verfügung stellt. Wie Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft bei der Nutzung von Daten des Nahverkehrs zusammenwirken können, zeigt das Projekt Apps & the City (
2021). Auf Basis offener Daten wurden hier seit 2012 verschiedene Anwendungen entwickelt, die die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln erleichtern. Zudem gibt es Organisationen und Vereine, die sich auf die Nutzung von (offenen) Daten spezialisiert haben. Darunter befindet sich beispielsweise das Netzwerk Correlaid (
2021), das unter anderem Datenkompetenzen an zivilgesellschaftlichen Akteuren vermittelt. Das Potenzial offener Daten wird auch im privatwirtschaftlichen Bereich erkannt und genutzt. Beispielsweise werden im Tourismusbereich offene Daten über Open Data Destination Germany (
2021) zur Verfügung gestellt, um die Wettbewerbsfähigkeit des Tourismusstandort Deutschlands nachhaltig zu stärken. Die erfolgreiche Vernetzung von Akteuren im Open-Data Bereich ist von großer Relevanz, wenn es darum geht, die wirtschaftlichen Potenziale von offenen Daten zu heben. Mit dem Ziel, die digitale Wirtschaftspolitik länderübergreifend durch Open Data zu stärken und Open-Data-Startups global zu vernetzen, wurde 2012 in London das Open Data Institute (
2021) gegründet, dass seitdem Unternehmen und Existenzgründer zusammenbringt, um Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen auf Basis offener Daten zu finden. Zur Vernetzung der Open Data Community trägt ebenso der jährliche Open Data Day (
2021) bei.