Skip to main content

11.04.2025 | Offhighway | Nachricht | Nachrichten

Mercedes-Benz Trucks zeigt den eArocs 400

verfasst von: Patrick Schäfer

1:30 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Der neue eArocs 400 ist die erste batterie-elektrische Variante des Baustellen-Lkw. Er wird als 32- und 41-Tonner 8x4 mit Aufbau als Fahrmischer oder Kipper verfügbar sein.

Auf der Bauma in München vom 7. bis zum 13. April feiert der Mercedes-Benz eArocs 400 seine Weltpremiere. Er bietet Tandem-Antriebsachsen mit Hypoid- oder Außenplanetenachsen, Stahlfederung vorne und hinten, dreiteilige Stoßstangen mit Stahlecken, Steinschlagschutzgitter aus Metall für die Scheinwerfer, einen klappbaren Unterfahrschutz und vergitterte Bau-Rückleuchten in Blechfassung. Das vollverzinkte M-Fahrerhaus bietet Extra-Stauraum und optional eine Liege.

Das Baustellen-Fahrzeug wird zunächst als 32- und 41-Tonner in der Achsformel 8x4 mit vier verschiedenen Radständen verfügbar sein und kann als Fahrmischer oder Kipper aufgebaut werden. Der Zentralmotor bietet eine Dauerleistung von 380 kW sowie eine Spitzenleistung von 450 kW. Die Kraftübertragung erfolgt über ein  3-Gang-Getriebe. Der eArocs 400 übernimmt vom eActros 600 Komponenten wie die Frontbox und den Power Take-Off (PTO) beziehungsweise Nebenabtrieb sowie die auf der Lithium-Eisenphosphat-Zelltechnologie (LFP) basierenden Batterien. 

eArocs 400 kommt in Kleinserie

Das 800-V-Batteriepaket mit 414 kWh Kapazität ist direkt hinter dem Fahrerhaus untergebracht. Geladen werden kann der eArocs 400 mit bis zu 400 kW über die serienmäßige, auf beiden Seiten des Fahrzeugs angebrachte CCS2-Ladebuchse. Die zwei Batteriepakete können in etwa 45 min von 20 auf 80 % SoC geladen werden. Die Reichweite beträgt als Fahrmischer bis zu 200 km, die Kippervariante kommt auf bis zu 240 km. Der eArocs 400 soll in einer Kleinserie von 150 Fahrzeugen pro Jahr für ausgewählte EU30-Märkte angeboten werden. Der Verkauf soll im 1. Quartal 2026 starten, im 3. Quartal 2026 soll er zu den Kunden rollen.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

01.03.2025 | Titelthema

Bauma: alternative Antriebe im Fokus

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Baumaschinen

Quelle:
Zahlentafeln für den Baubetrieb

Das könnte Sie auch interessieren

10.04.2025 | Elektromotor | Nachricht | Nachrichten

Schaeffler präsentiert neue 800-V-Motoren

10.04.2025 | Offhighway | Nachricht | Nachrichten

Elektrifizierung der Baubranche geht voran