Skip to main content

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Ohne Auffindbarkeit keine Bewerber

verfasst von : Henner Knabenreich

Erschienen in: Karriere‐Websites mit Wow!‐Effekt

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Immer wieder reibe ich mir verwundert die Augen angesichts dessen, was mir da so auf manchen Unternehmensseiten entgegenlacht – oder eben eher nicht. Denn, obwohl es kaum eine einfachere Möglichkeit gibt, potenzielle Bewerber auf sich aufmerksam zu machen – oder aus zufällig vorbei surfenden Website-Besuchern Bewerber zu gewinnen -, verschenken die Unternehmen ungeheure Potenziale. Einfach dadurch, dass sie ihren Karrierebereich gut vor den Augen potenzieller und wechselwilliger Kandidaten verstecken. Sei es im Footer (also ganz unten auf der Seite – gut versteckt zwischen Nutzungsbedingungen, Impressum, AGB, Datenschutzerklärung, Widerrufsbelehrung, Cookie-Einstellungen etc. pp. – wo nur die allerwenigsten landen oder die Verzweifelten suchen) oder als Unterseite innerhalb einer Rubrik wie bspw. „Über uns“, „Aktuelles“ oder „Unternehmen“.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Eltern, Freunde, Verwandte, Bekannte, Nachbarn, Kollegen usw. empfehlen einen Job oder attraktiven Arbeitgeber gerne weiter, weil man ja weiß, dass jemand, der auf Jobsuche ist oder mit seinem Arbeitgeber/Job unzufrieden, sich über jede Empfehlung freut.
 
2
Von den 100 größten Unternehmen im stationären Einzelhandel haben drei keine eigene Karriereseite. 59 % der Unternehmen verlinken ausschließlich im Footer auf den Karrierebereich und sind damit als Arbeitgeber quasi unsichtbar. 6 % verlinken überhaupt nicht auf ihre Karriereseite. Und das in einer Branche, die laut über den „Fachkräftemangel“ klagt. Merken Sie was? (https://​www.​stores-shops.​de/​konzept/​personalmanageme​nt/​ehi-studie-ohne-karriereseiten-geht-es-nicht/​, aufgerufen am 12.06.2024). Auch Automobilhersteller verzichten gerne auf Bewerbungen und verstecken den Link zur Karriereseite – sofern überhaupt vorhanden –schamhaft im Footer. Klar, die Leute sollen ja Autos kaufen und sich nicht bewerben.
 
3
Gemäß einer Studie von 2010 verbringen Websitebesucher 80 % ihrer Zeit damit, Informationen „above the fold“ aufzurufen. Die restlichen 20 % entfallen auf den nicht sichtbaren Bereich (https://​www.​nngroup.​com/​articles/​scrolling-and-attention-original-research/​, aufgerufen am 28.12.2023). Eine neuere Studie bestätigt diese Zahlen auch für modernes Webdesign (https://​www.​nngroup.​com/​articles/​scrolling-and-attention/​, aufgerufen am 28.12.2023).
 
4
Eine Umfrage unter mehr als 1600 Jobsuchenden ergab nicht nur klare Präferenzen für die Platzierung des Karriere-Buttons (der Footer gehörte definitiv nicht dazu), sondern auch für die Bezeichnung desselben (https://​personalmarketin​g2null.​de/​2020/​02/​28/​jobs-karriere-button/​, aufgerufen am 29.09.2023).
 
5
1995, drei Jahre nach der weltweit ersten Jobbörse, die in den USA 1992 das Licht der Welt erblickte, startete mit Jobpilot die erste Online-Stellenbörse in Deutschland. 1996 begannen die Unternehmen dann, Karrierebereiche in ihre Corporate Websites zu integrieren. Da alles in Amerika begann und die Seiten dort „Career-Website“ und der Menüpunkt „Careers“ hießen, wurde das Ganze 1:1 ins Deutsche übersetzt. Die Karriereseiten hießen fortan Karriere-Website (bzw. Karriereseite), der Menüpunkt „Karriere“.
 
6
Karriereseiten: Was wollen Bewerber? (https://​personalmarketin​g2null.​de/​karriereseiten-was-wollen-bewerber/​, aufgerufen am 29.09.2023).
 
7
Geht es um die Glaubwürdigkeit des Begriffs „Karriereseite“ so empfindet eine große Mehrheit von 68 % der Jobsuchenden passend. Dies ist eben auch darauf zurückzuführen, dass der Begriff seit Langem etabliert ist. Dies sind Erkenntnisse aus der Studie „Glaubwürdigkeit von Arbeitgebern“ (Softgarden 2024).
 
8
Einer im Jahr 2020 durchgeführten Umfrage zufolge befanden sich rund 42 % der jobsuchenden Bewerber aus Deutschland, welche sich auf eine Stellenanzeige von einer Karriereseite eines konkreten Unternehmens beworben haben, zum Zeitpunkt der Bewerbung in einem Angestelltenverhältnis. (https://​de.​statista.​com/​statistik/​daten/​studie/​1191519/​umfrage/​karriereseiten-von-unternehmen/​, aufgerufen am 30.12.2023).
 
11
Tatsächlich hat die Bahn dazu gelernt und bewarb 2023 erstmals seine Bewerber-Castings auch auf bahn.de. Na, geht doch!
 
12
Fachkräftemangel: Bahn wirbt rumänische Lokführer an (http://​www.​nordbayern.​de/​region/​fachkraftemangel​-bahn-wirbt-rumanische-lokfuhrer-an-1.​8331944, aufgerufen am 30.12.2023).
 
14
Softgarden Candidate Experience Studie 2023.
 
15
Ebenda.
 
16
Azubi-Recruiting Trends 2022.
 
17
Natürlich gibt es auch andere Suchmaschinen. Aber Google ist die unangefochtene Nr. 1: In der Desktop-Nutzung liegt Google bei durchschnittlich 81 % Marktanteil, in der Mobile-Nutzung sogar bei knapp 96 % (https://​seo-summary.​de/​suchmaschinen/​, aufgerufen am 28.12.2023).
 
18
Zu diesem ernüchternden Ergebnis kommt die Studie Recruiting Trends 2016 der Universität Bamberg. Beschämend, finden Sie nicht?. Nicht viel besser ergeht es gemäß Azubi-Recruiting Trends 2022 Ausbildungsbetrieben.
 
19
Ein Iframe, genauer „Inlineframe“, dient dazu, andere Webinhalte – in unserem Fall also das E-Recruiting-Tool – in eine Website einzubetten.
 
20
Und natürlich auch nichts darüber, ob die Jobs bei Google for Jobs auftauchen.
 
21
Tatsächlich gibt es einen solchen „Nachwuchskräfte-Gesamtkoordinator“ egal, ob mit oder ohne Bindestrich – nur bei einem einzigen Unternehmen in Deutschland: Der Bahn.
 
22
Kurz gesagt ist Termgewichtung (WDF*IDF) eine Methode zur Bestimmung der Relevanz eines Wortes in einem Textdokument bzw. einer Webseite.
 
27
Google for Jobs – Wie Google den Jobmarkt revolutioniert und Sie im Recruiting profitieren, Springer Gabler 2019.
 
28
Zum Thema SEA im Recruiting siehe auch „Suchmaschinenmarketing in der Personalakquise“, Piening, Kampmeyer, 2018 Springer Gabler. Google Adwords allgemein: https://​ads.​google.​com.
 
29
Um Google mitzuteilen, unter welcher URL (z. B. www.​tollesunternehme​n.​de, tollesunternehmen.de) Ihre Website erreichbar sein soll, muss serverseitig eine permanente Weiterleitung eingerichtet werden. Dabei wird eine der Internetadressen als zu indexierende URL ausgewählt und die anderen URLs werden mittels 301-Weiterleitung auf diese URL umgeleitet. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Nutzer zu den gewünschten Inhalten gelangt und das Dilemma „Diese Website ist nicht erreichbar“, das Sie unter Umständen Bewerber kosten kann, nicht eintritt.
 
Metadaten
Titel
Ohne Auffindbarkeit keine Bewerber
verfasst von
Henner Knabenreich
Copyright-Jahr
2025
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-47079-1_2