2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Digitales Marketing – Erfolgsmodelle aus der Praxis
Digitale Kommunikations- und Vertriebskanäle führen zu Änderungen im Konsumentenverhalten. Digitale Kanäle gewinnen zunehmend Relevanz im Kaufprozess, aber auch der stationäre Handel hat für Konsumenten weiterhin eine große Bedeutung (PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (PwC), Von A wie Amazon bis Z wie Zustellung, PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (PwC), Frankfurt am Main, 2018). So neigen Kunden immer häufiger dazu, während des Kaufprozesses mehrere Kanäle miteinander zu kombinieren, und wünschen sich dabei einen möglichst nahtlosen Übergang. Für Unternehmen bieten sich hier große Chancen, sofern sie in der Lage sind, dieses Kundenbedürfnis zu bedienen. Der vorliegende Beitrag thematisiert die Veränderung des Konsumentenverhaltens durch digitale Kanäle und stellt dabei das Vertriebskonzept Omnichannel-Retailing und dessen zentrale Erfolgsfaktoren vor.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat Anderl, E., Schumann, J. H., & Kunz, W. (2016). Helping firms reduce complexity in multichannel online data. A new taxonomy-based approach for customer journeys. Journal of Retailing, 92(2), 185–203. https://doi.org/10.1016/j.jretai.2015.10.001. CrossRef Anderl, E., Schumann, J. H., & Kunz, W. (2016). Helping firms reduce complexity in multichannel online data. A new taxonomy-based approach for customer journeys.
Journal of Retailing,
92(2), 185–203.
https://doi.org/10.1016/j.jretai.2015.10.001.
CrossRef
Zurück zum Zitat Emrich, C. (2008). Multi-Channel-Communications- und Marketing-Management. Wiesbaden: Gabler. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-9685-5. Zugegriffen: 2. Dez. 2017. Emrich, C. (2008).
Multi-Channel-Communications- und Marketing-Management. Wiesbaden: Gabler.
http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-9685-5. Zugegriffen: 2. Dez. 2017.
Zurück zum Zitat Ernst & Young GmbH (Hrsg.). (2014). Cross Channel. Revolution im Lebensmittelhandel. https://www.ey.com/Publication/vwLUAssets/EY_Studie_Cross_Channel_-_Die_Revolution_im_Lebensmittelhandel/$FILE/EY-Cross-Channel-Die-Revolution-im-Lebensmittelhandel.pdf. Zugegriffen: 15. Nov. 2016. Ernst & Young GmbH (Hrsg.). (2014). Cross Channel. Revolution im Lebensmittelhandel.
https://www.ey.com/Publication/vwLUAssets/EY_Studie_Cross_Channel_-_Die_Revolution_im_Lebensmittelhandel/$FILE/EY-Cross-Channel-Die-Revolution-im-Lebensmittelhandel.pdf. Zugegriffen: 15. Nov. 2016.
Zurück zum Zitat Esch, F.-R., & Knörle, C. (2016). Omni-Channel-Strategien durch Customer Touchpoint-Management erfolgreich realisieren. In L. Binckebanck & R. Elste (Hrsg.), Digitalisierung im Vertrieb (S. 123–137). Wiesbaden: Springer Gabler. CrossRef Esch, F.-R., & Knörle, C. (2016). Omni-Channel-Strategien durch Customer Touchpoint-Management erfolgreich realisieren. In L. Binckebanck & R. Elste (Hrsg.),
Digitalisierung im Vertrieb (S. 123–137). Wiesbaden: Springer Gabler.
CrossRef
Zurück zum Zitat Graf von Arnim, P. (2016). Lösungsansätze für ein Multi-Channel Controlling. In M. Buttkus, A. Neugebauer, & A. Kaland (Hrsg.), Controlling im Handel (S. 75–90). Wiesbaden: Springer Gabler. CrossRef Graf von Arnim, P. (2016). Lösungsansätze für ein Multi-Channel Controlling. In M. Buttkus, A. Neugebauer, & A. Kaland (Hrsg.),
Controlling im Handel (S. 75–90). Wiesbaden: Springer Gabler.
CrossRef
Zurück zum Zitat Heinemann, G. (2011). Cross-Channel-Management. Integrationserfordernisse im Multi-Channel-Handel (3. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-6484-7. Heinemann, G. (2011).
Cross-Channel-Management. Integrationserfordernisse im Multi-Channel-Handel (3. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-6484-7.
Zurück zum Zitat Mehn, A., & Wirtz, V. (2018). Stand der Forschung – Entwicklung von Omnichannel-Strategien als Antwort auf neues Konsumentenverhalten. In I. Böckenholt, A. Mehn, & A. Westermann (Hrsg.), Konzepte und Strategien für Omnichannel-Exzellenz (S. 3–35). Wiesbaden: Springer Gabler. CrossRef Mehn, A., & Wirtz, V. (2018). Stand der Forschung – Entwicklung von Omnichannel-Strategien als Antwort auf neues Konsumentenverhalten. In I. Böckenholt, A. Mehn, & A. Westermann (Hrsg.),
Konzepte und Strategien für Omnichannel-Exzellenz (S. 3–35). Wiesbaden: Springer Gabler.
CrossRef
Zurück zum Zitat Micha, M. A., & Koppers, S. (2016). Digital Adoption Retail – Hat der Onlline-Handel eine Vision? In G. Heinemann (Hrsg.), Digitale Transformation oder digitale Disruption im Handel. Vom Point-of-Sale zum Point-of-Decision im Digital Commerce (S. 49–78). Wiesbaden: Springer Gabler. CrossRef Micha, M. A., & Koppers, S. (2016). Digital Adoption Retail – Hat der Onlline-Handel eine Vision? In G. Heinemann (Hrsg.),
Digitale Transformation oder digitale Disruption im Handel. Vom Point-of-Sale zum Point-of-Decision im Digital Commerce (S. 49–78). Wiesbaden: Springer Gabler.
CrossRef
Zurück zum Zitat Pantano, E., & Viassone, M. (2015). Engaging consumers on new integrated multichannel retail settings. Challenges for retailers. Journal of Retailing and Consumer Services, 25, 106–114. https://doi.org/10.1016/j.jretconser.2015.04.003. CrossRef Pantano, E., & Viassone, M. (2015). Engaging consumers on new integrated multichannel retail settings. Challenges for retailers.
Journal of Retailing and Consumer Services,
25, 106–114.
https://doi.org/10.1016/j.jretconser.2015.04.003.
CrossRef
Zurück zum Zitat Pauwels, K., & Neslin, S. A. (2015). Building with bricks and mortar. The revenue impact of opening physical stores in a multichannel environment. Journal of Retailing, 91(2), 182–197. https://doi.org/10.1016/j.jretai.2015.02.001. CrossRef Pauwels, K., & Neslin, S. A. (2015). Building with bricks and mortar. The revenue impact of opening physical stores in a multichannel environment.
Journal of Retailing,
91(2), 182–197.
https://doi.org/10.1016/j.jretai.2015.02.001.
CrossRef
Zurück zum Zitat Piotrowicz, W., & Cuthbertson, R. (2014). Introduction to the special issue information technology in retail. toward omnichannel retailing. International Journal of Electronic Commerce, 18(4), 5–16. https://doi.org/10.2753/jec1086-4415180400. CrossRef Piotrowicz, W., & Cuthbertson, R. (2014). Introduction to the special issue information technology in retail. toward omnichannel retailing.
International Journal of Electronic Commerce,
18(4), 5–16.
https://doi.org/10.2753/jec1086-4415180400.
CrossRef
Zurück zum Zitat PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (PwC). (2018). Von A wie Amazon bis Z wie Zustellung. Frankfurt a. M.: PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (PwC). PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (PwC). (2018).
Von A wie Amazon bis Z wie Zustellung. Frankfurt a. M.: PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (PwC).
Zurück zum Zitat Trenz, M. (2015). The blurring line between electronic and physical channels: Reconceptualising multichannel commerce. ECIS 2015 Completed Research Papers. Paper 184. Trenz, M. (2015).
The blurring line between electronic and physical channels: Reconceptualising multichannel commerce. ECIS 2015 Completed Research Papers. Paper 184.
Zurück zum Zitat Verhoef, P. C., Kannan, P. K., & Jeffrey Inman, J. (2015). From multi-channel retailing to omni-channel retailing. Journal of Retailing, 91(2), 174–181. https://doi.org/10.1016/j.jretai.2015.02.005. CrossRef Verhoef, P. C., Kannan, P. K., & Jeffrey Inman, J. (2015). From multi-channel retailing to omni-channel retailing.
Journal of Retailing,
91(2), 174–181.
https://doi.org/10.1016/j.jretai.2015.02.005.
CrossRef
Zurück zum Zitat Westermann, A., Zimmermann, R., & Wirtz, V. (2018). Ein theoriebasierter Ansatz zur Erlangung von Exzellenz im Omnichannel-Vertrieb. In I. Böckenholt, A. Mehn, & A. Westermann (Hrsg.), Konzepte und Strategien für Omnichannel-Exzellenz (S. 37–70). Wiesbaden: Springer Gabler. CrossRef Westermann, A., Zimmermann, R., & Wirtz, V. (2018). Ein theoriebasierter Ansatz zur Erlangung von Exzellenz im Omnichannel-Vertrieb. In I. Böckenholt, A. Mehn, & A. Westermann (Hrsg.),
Konzepte und Strategien für Omnichannel-Exzellenz (S. 37–70). Wiesbaden: Springer Gabler.
CrossRef
- Titel
- Omnichannel-Retailing – Kundenorientierte Verknüpfung der Online- und Offline-Kanäle
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-26195-5_1
- Autoren:
-
Rebecca Zimmermann
Arne Westermann
- Sequenznummer
- 1