Zum Inhalt

2025 | Buch

Onlinehandel und Raum

Eine geographische Perspektive auf den Einzelhandel

verfasst von: Cordula Neiberger, Sina Hardaker, Thomas Wieland

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

In einer Zeit rasanter technologischer Veränderungen und der sich wandelnden Konsumlandschaften bietet „Onlinehandel und Raum. Eine geographische Perspektive auf den Einzelhandel“ eine zeitgemäße Analyse der Verschmelzung von digitalem Handel und geographischen Räumen.

Dieses Buch beleuchtet, wie der Onlinehandel die traditionellen Konzepte von Markt, Ort und Zugänglichkeit neu definiert und reorganisiert und welche räumlichen Auswirkungen diese Entwicklungen auf Städte und ländliche Regionen haben. Die Beiträge in diesem Band reichen von digitalen Plattformen bis hin zu Verbrauchermustern und Stadtplanung und bieten wichtige Einblicke in die geographischen Dimensionen des Onlinehandels.

Es adressiert Forschende, Praktiker, Studierende und Entscheidungsträger gleichermaßen. Dabei werden sowohl theoretische als auch praktische Ansätze behandelt, um ein umfassendes Verständnis der Thematik zu gewährleisten. Durch Fallstudien und empirische Untersuchungen werden konkrete Beispiele und innovative Lösungen präsentiert.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Von traditionellen Wegen zu digitalen Horizonten: die Evolution des Einzelhandels
Zusammenfassung
„Handel ist Wandel“ – das ist seit Langem das geflügelte Sprichwort in der Handelsbranche – und heute zutreffender denn je. Innovationen und veränderte Kundenanforderungen wirken auf die Branche und führen schon seit Jahrzehnten zu einem Strukturwandel, der Konzentration, neue Betriebsformen, eine Dynamik von Verkaufsflächengröße und Betriebszahl sowie der Einzelhandelsstandorte umfasst. Die Digitalisierung als neueste Innovation allerdings scheint disruptive Veränderungen hervorzubringen, die durch die Entstehung eines neuen Verkaufskanals und den damit sich entwickelnden vielfältigen Beziehungen zwischen stationärem und virtuellem Handel auf unternehmerischer und kundenseitiger Ebene zu einem neuen Standortsystem des Einzelhandels führen kann.
Cordula Neiberger, Sina Hardaker, Thomas Wieland
Kapitel 2. Digitale Dynamiken: Disruption, Expansion und Vernetzung im Einzelhandel
Zusammenfassung
Das Kapitel „Digitale Dynamiken: Disruption, Expansion und Vernetzung im Einzelhandel“ widmet sich den tiefgreifenden Veränderungen, die digitale Plattformen im Einzelhandel anstoßen. Es beleuchtet zentrale Begriffe und ordnet die Plattformökonomie in größere gesellschaftliche und räumliche Zusammenhänge ein. Im Fokus stehen die zunehmende Plattformisierung des Einzelhandels, insbesondere des Onlinehandels, sowie die damit verbundenen organisatorischen, strategischen und räumlichen Verschiebungen. Zudem wird der Wandel des (deutschen) Einzelhandels im Zuge der Digitalisierung analysiert, bevor abschließend die Rolle des grenzüberschreitenden E-Commerce in globalen Wertschöpfungsketten betrachtet wird. Das Kapitel macht deutlich, wie digitale Technologien Handelsstrukturen neu konfigurieren und dabei sowohl Chancen als auch neue Abhängigkeiten schaffen.
Cordula Neiberger, Sina Hardaker, Thomas Wieland
Kapitel 3. Konsumenten im digitalen Zeitalter: räumliches Einkaufsverhalten im Spannungsfeld zwischen online und stationär
Zusammenfassung
Das räumliche Einkaufsverhalten, wie es die geographische Handelsforschung ursprünglich versteht, bezieht sich auf die Wahl einer stationären Einkaufsstätte, während der Onlinehandel (und allgemein der Versandhandel) ausgeklammert wird. Bereits in den Anfängen des Onlinehandels kamen aber erste Studien auf, die sich mit den Determinanten der Kanalwahl im Multi-Channel-Kontext befassen. Insbesondere in der Geographie spielt traditionell der Wohnort eine wichtige Rolle als Erklärungsgröße des Einkaufsverhaltens. Darüber hinaus existieren verschiedene Ansätze zur Erklärung der Kanalwahl, die beispielsweise eine Transaktionskostenperspektive einnehmen und/oder Motive und Einstellungen als Erklärungen heranziehen. Zudem gibt es mittlerweile Studien, die den Onlinehandel in Modelle der Einkaufsstättenwahl integrieren.
Cordula Neiberger, Sina Hardaker, Thomas Wieland
Kapitel 4. Strukturelle Veränderungen und lokale Antworten im Einzelhandel: Immobilien, Logistik und kommunale Politik
Zusammenfassung
Der Einzelhandel steht vor tiefgreifenden strukturellen Veränderungen, die durch den rasanten technologischen Fortschritt, den Boom des Online-Handels und die sich wandelnden Bedürfnisse der Konsumenten angetrieben werden. Diese Dynamik hat weitreichende Auswirkungen auf Immobilienmärkte, Logistiksysteme und die Strategien der kommunalen Politik. Während veraltete Handelsflächen zunehmend leer stehen und neue Konzepte für multifunktionale Nutzung gefragt sind, steigen die Anforderungen an die Logistik durch die wachsende Bedeutung von E-Commerce und nachhaltigen Lieferketten. Kommunen sind gleichzeitig herausgefordert, innovative Antworten zu finden, um ihre Innenstädte zu beleben und attraktive Lebens- sowie Einkaufsräume zu schaffen.
Cordula Neiberger, Sina Hardaker, Thomas Wieland
Kapitel 5. Handelslandschaften: Vielfalt der Räume, Dynamik der Märkte
Zusammenfassung
Die Handelslandschaften weltweit sind ein Spiegelbild regionaler Besonderheiten und globaler Entwicklungen, geprägt von einer faszinierenden Vielfalt und stetiger Dynamik. In den Innenstädten Europas, kämpfen historische Stadtkerne mit Herausforderungen wie dem Rückgang stationärer Geschäfte und der Notwendigkeit, ihre Rolle als kulturelle und soziale Zentren neu zu definieren. Gleichzeitig spielt die Nahversorgung im ländlichen Raum eine entscheidende Rolle, um die Lebensqualität und Erreichbarkeit essentieller Güter für die lokale Bevölkerung sicherzustellen. Ein anderes Bild zeigt sich in China, wo der Onlinehandel mit beeindruckender Geschwindigkeit wächst und innovative Plattformen wie Taobao und JD.com neue Maßstäbe für digitale Einkaufswelten setzen. Diese Beispiele verdeutlichen, wie unterschiedlich Handelsstrukturen und -strategien auf regionale Bedürfnisse und globale Trends reagieren, was die Handelslandschaften zu einem spannenden und facettenreichen Feld macht.
Cordula Neiberger, Sina Hardaker, Thomas Wieland
Metadaten
Titel
Onlinehandel und Raum
verfasst von
Cordula Neiberger
Sina Hardaker
Thomas Wieland
Copyright-Jahr
2025
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-70185-0
Print ISBN
978-3-662-70184-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-70185-0