Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

27. Optimierung der Unternehmensfinanzierung

verfasst von : Jean-Paul Thommen, Ann-Kristin Achleitner, Dirk Ulrich Gilbert, Dirk Hachmeister, Svenja Jarchow, Gernot Kaiser

Erschienen in: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten werfen auch die Frage nach einer optimalen Kapitalstruktur auf. Dabei müssen unterschiedliche Anforderungen der jeweiligen Unternehmen an die Kapitalstruktur berücksichtigt werden. Eine Rolle spielen Rentabilität, Liquidität und Sicherheit, aber auch Flexibilität und Unabhängigkeit des Unternehmens. Es ist eine stetige Aufgabe der Finanzkontrolle, das Finanzierungsverhältnis des Unternehmens immer wieder den aktuellen Anforderungen anzupassen.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Diese ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Unternehmen überschuldet ist. Nach § 92 AktG wird von einer Überschuldung gesprochen, wenn ein Verlust in Höhe der Hälfte des gezeichneten Kapitals besteht. Der Vorstand hat dann unverzüglich die Hauptversammlung einzuberufen und ihr dies anzuzeigen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Achleitner, A.-K.: Handbuch Investment Banking, 3. überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2002 Achleitner, A.-K.: Handbuch Investment Banking, 3. überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2002
Zurück zum Zitat Drukarczyk, J./Lobe, S.: Finanzierung. Eine Einführung unter deutschen Rahmenbedingungen. 11, völlig neu bearbeitete Auflage, Stuttgart 2014 Drukarczyk, J./Lobe, S.: Finanzierung. Eine Einführung unter deutschen Rahmenbedingungen. 11, völlig neu bearbeitete Auflage, Stuttgart 2014
Zurück zum Zitat Perridon, L./Steiner, M./Rathgeber, A.: Finanzwirtschaft der Unternehmung. 17., überarbeitete und erweiterte Auflage, München 2016 Perridon, L./Steiner, M./Rathgeber, A.: Finanzwirtschaft der Unternehmung. 17., überarbeitete und erweiterte Auflage, München 2016
Zurück zum Zitat Volkart, R./Wagner, A.: Corporate Finance: Grundlagen von Finanzierung und Investition. 7., aktualisierte Auflage, Zürich 2018 Volkart, R./Wagner, A.: Corporate Finance: Grundlagen von Finanzierung und Investition. 7., aktualisierte Auflage, Zürich 2018
Metadaten
Titel
Optimierung der Unternehmensfinanzierung
verfasst von
Jean-Paul Thommen
Ann-Kristin Achleitner
Dirk Ulrich Gilbert
Dirk Hachmeister
Svenja Jarchow
Gernot Kaiser
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-27246-3_27

Premium Partner