2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Tutorium Optik
Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der optischen Abbildung und die Entstehung von Abbildungsfehlern. Dazu wird zunächst auf unterschiedliche Abbildungsmodelle und deren jeweilige Gültigkeit eingegangen. Des Weiteren erfolgt die Definition der Auflösungsgrenze abbildender optischer Systeme sowie der darin auftretenden konjugierten Größen. Neben der reellen und virtuellen Abbildung werden unterschiedliche Abbildungsfälle vorgestellt. Darüber hinaus wird auf die grundlegenden Abbildungsfehler sphärische und chromatische Aberration, Asymmetriefehler, Astigmatismus, Bildfeldwölbung und Verzeichnung sowie deren Quantifizierung eingegangen. Anschließend werden sekundäre Störeinflüsse einer optischen Abbildung wie beispielsweise die Entstehung von Geisterbildern oder eine unzureichende Kontrastübertragung sowie die Darstellung von Abbildungsfehlern behandelt.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
- Titel
- Optische Abbildung und Abbildungsfehler
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-662-61618-5_5
- Autor:
-
Christoph Gerhard
- Verlag
- Springer Berlin Heidelberg
- Sequenznummer
- 5
- Kapitelnummer
- 5