Grundlage aller Empfänger der optischen Übertragungstechnik ist der innere photoelektrische Effekt. Als einfachster Empfänger wird die p-n-Photodiode beschrieben, die durch Diffusion sehr langsam ist. Als schnellster Empfänger wird die pin-Photodiode beschrieben, die durch die Drift sehr schnell werden kann. Empfindlichster Empfänger ist die Lawinen-Photodiode APD, die Empfindlichkeit wird durch die lawinenartige Vervielfachung der Elektronen im Bereich des p-n-Übergangs erreicht. Ausführlich werden Rauschprozesse wie Schrotrauschen, Intensitätsrauschen, thermisches Nyquist-Rauschen und Multiplikationsrauschen und ihr Einfluss auf die Bit-Fehler-Rate BER beschrieben. Der optische Heterodynempfang als sehr empfindliche Alternative für die Zukunft wird erläutert.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu Ihrer Lizenz zu erhalten.