01.04.2017 | Titelthema
Organisation in der Entwicklung
Methoden und Prozesse
Erschienen in: ATZelektronik | Ausgabe 2/2017
Einloggen, um Zugang zu erhaltenAuszug
Kommt der Wandel in der Automobilindustrie wirklich so überraschend, wie unter dem Begriff „Disruption“ immer wieder getitelt? Oder handelt es sich eher um einen seit Jahrzehnten wirkenden Transformationsprozess, aus dem Entscheider bereits vor Jahren anstehende Veränderungen ableiten konnten? Ein Prozess, der dokumentiert wurde, in Keynotes auf Kongressen. Oder in Büchern, bereits 1989 schrieb Fredrick Vester, Experte des „Vernetzten Denkens“, in seinem Buch „Ausfahrt Zukunft 2000“, dass Automobilhersteller im 2. Jahrtausend zu Mobilitätsanbietern migrieren und nicht allein nur Autos bauen sollten. Die Basis des Buchs stellte eine Studie, die Daniel Goeudevert zwei Jahre zuvor bei Vester in Auftrag gab. Der damalige Ford-Chef fiel unter anderem aufgrund seiner Weitsicht und des unbedingten Willens zum frühzeitigen Umsetzen in seiner Entwicklungsverantwortung bei seinem späteren VW-Chef Ferdinand Piech in Ungnade. Er als einer der wenigen agilen Vordenker der Branche ist heute Berater und Provokateur. …Anzeige