Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Organisation und Prozesse

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Kap. 4 beschäftigt sich mit der organisatorischen Einbindung und der Ausgestaltung der Prozesse im Zusammenhang mit der Planung und dem Reporting. Es wird untersucht, welchen Einfluss Unternehmensverbindungen, die Aufbauorganisation und der Führungsstil auf die Planung und das Reporting haben. Hierbei werden u. a. Besonderheiten des Mittelstandes und großer Unternehmen herausgearbeitet. Zudem werden die Aufgaben und Beziehungen der beteiligten Rollen, auf der einen Seite die Adressaten bzw. Empfänger und auf der anderen Seite die Ersteller bzw. Sender und Koordinatoren, unterschieden. Für die Planung und das Reporting wurden weiterhin folgende Prozesse differenziert betrachtet: Der Einführungsprozess, der zyklische Prozess (kontinuierliche Abwicklung) und der Qualitätssicherungsprozess. Durch die systematische Einteilung der Prozessschritte werden den Unternehmen viele Anstöße gegeben, die für die praktische Umsetzung von Planungs- und Reportinglösungen wichtig sind. Hervorzuheben sind vor allem die Hinweise zur Datenqualitätsprüfung und -sicherung im Rahmen BI-gestützter Controlling-Systeme sowie die Unterstützung der agilen IT-Entwicklung durch den Scrum-Prozess.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Ossadnik et al. (2010).
 
2
Vgl. zur Studie von Simon (1992) den Beitrag von: Becker et al. (2009, S. 258).
 
3
Vgl. Becker und Ulrich (2011, S. 29). Vorgängerinstitution des EKAM war das Deloitte Mittelstandsinstitut (DMI).
 
4
Vgl. Becker et al. (2016, S. 6).
 
5
Vgl. Pfohl (2006, S. 331–355) und Rheinhardt et al. (2007).
 
6
Vgl. Schön und Müller (2010, S. 123–165).
 
7
Vgl. Schön und Müller (2010, S. 142–143).
 
8
Vgl. Reichmann (2008, S. 690; 2011, S. 7).
 
9
Vgl. Horváth (2008, S. 37).
 
10
Vgl. Weber et al. (2008, S. 27).
 
11
Vgl. Hoffjan (2008, S. 657).
 
12
Vgl. Janssen (2008, S. 89 ff.).
 
13
Vgl. Wallau (2008, S. 9 f.).
 
14
Vgl. Andreae (2007, S. 23).
 
15
Vgl. Rautenstrauch (2005, S. 1–17).
 
16
Vgl. Feldbauer-Durstmüller und Wimmer (2008, S. 31–52).
 
17
Vgl. Schön und Diamant Software GmbH (2009, S. 4).
 
18
Vgl. Schön und Diamant Software GmbH (2009).
 
19
Vgl. hierzu Schön (2011).
 
20
Vgl. hierzu Schön (2011, S. 10).
 
21
Vgl. Schulte-Mattler und Manns (2010, S. 83–126).
 
22
Vgl. Lerch (2008, S. 43 ff.).
 
23
Vgl. Reinemann (1999, S. 661–662).
 
24
Vgl. Coenenberg (2000, S. 567 ff.).
 
25
Der Economic Value Added (EVA) ist ein eingetragenes Warenzeichen der Stern Stewart & Co. Unternehmensberatung.
 
26
Vgl. Stiefl und von Westerholt (2007), Hüllmann (2003), Coenenberg und Salfeld (2003), Rappaport (1986) oder Copeland et al. (2002).
 
27
Vgl. Gleich und Temmel (2008, S. 84–87).
 
28
Vgl. Freese (2005, S. 445).
 
29
Vgl. Weber et al. (2001, S. 8).
 
30
Vgl. Kemper et al. (2010, S. 189 ff.).
 
31
Die Abkürzung MIND steht für den Mittelstand in Deutschland.
 
32
Vgl. IfM (2006, S. 58); Schweinsberg (2006 S. 64).
 
33
Vgl. Gräf und Nase (2008, S. 47).
 
34
Vgl. Weber et al. (2008, S. 50).
 
35
Vgl. Weber et al. (2006, S. 44).
 
36
Vgl. Bange (2014, S. 28–29).
 
37
Vgl. BARC (2017).
 
38
Vgl. Taschner (2013, S. 163 f.).
 
39
Vgl. Dittmar und Schmidt (2014, S. 24–27).
 
40
Gluchowski (2014, S. 240).
 
41
Davenport (2014, S. 88 ff.).
 
42
Vgl. Horváth und Aschenbrücker (2014, S. 47–62).
 
43
Vgl. Schmidt (2020, S. 12–13).
 
44
Erweitert zu Koch (1994, S. 59), Blohm (1974, S. 13 f.) und Ziegenbein (2012, S. 589).
 
45
Vgl. Strauch und Winter (2002, S. 359–378).
 
46
Vgl. Schön und Krause (1997, S. 57 f.).
 
47
Bitkom (2013, S. 30).
 
48
Vgl. Martin (2013, S. 139).
 
49
Vgl. Gluchowski (2017, S. 9–10).
 
50
Vgl. Dräther et al. (2013, S. 125 ff.).
 
51
Vgl. Foegen (2014, S. 50–51).
 
52
Vgl. Schwaber und Sutherland (2013, S. 13 ff.).
 
53
Vgl. Pichler (2009, S. 20–23).
 
54
Ein integrierter Reporting- und Planungskalender ist der Abb. 3.​11 zu entnehmen. Eine einfache Prozessablaufbeschreibung ist z. B. bei Weber et al. (2009, S. 30) zu finden.
 
55
Vgl. Becker et al. (2013, S. 131).
 
56
Vgl. Wahls (1993, S. 83 ff.) und Schlegel (1996, S. 66).
 
57
Vgl. Weber et al. (2008, S. 22).
 
58
Vgl. zum Berichtserstellungsprozess u. a. Sanders und Schafft (2014, S. 297 f.).
 
59
Vgl. Gleich und Temmel (2008, S. 78).
 
60
RFID steht für radio-frequency identification. Hierbei können Objekte, die mit einem Transponder markiert sind, mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen identifiziert werden. QR-Code steht für Quick-Response-Code. Es ist ein zweidimensionaler Code, der zur Identifizierung von Objekten und zugehörigen Informationen genutzt wird.
 
61
Vgl. z. B. Friedrich (2008, S. 10–11), Finucane und Mack (2011, S. 8–11) und Schön (2011, S. 1–47).
 
62
Es werden bereits spezielle Softwarelösungen für die Datenqualitätsprüfung eingesetzt (vgl. z. B. Atacama 2011).
 
63
Vgl. Knöll et al. (2006, S. 200).
 
64
Vgl. Knöll et al. (2006, S. 201).
 
65
Vgl. Naumann (2007, S. 29).
 
66
Vgl. Würthele (2003, S. 21) und Apel et al. (2015, S. 7).
 
67
Vgl. Gebauer und Windheuser (2015, S. 88).
 
68
Vgl. Apel et al. (2015, S. 5).
 
69
Vgl. Hinrichs (2002, S. 30 f.) und Zeh (2013, S. 43 f.).
 
70
Vgl. Leser und Naumann (2007, S. 354 f.).
 
71
Vgl. Hildebrand (2015, S. 301).
 
72
Vgl. Schemm (2009, S. 20).
 
73
Vgl. Apel et al. (2015, S. 28).
 
74
In Anlehnung zu Kemper et al. (2010, S. 9).
 
75
Vgl. Apel et al. (2015, S. 41).
 
76
Vgl. Won und Choi (2003, S. 73 ff.).
 
77
Vgl. Albrecht et al. (2013, S. 506).
 
78
Vgl. DSGVO.expert (2021).
 
79
Vgl. Voigt und von dem Bussche (2018, S. 3).
 
80
Vgl. Kühling et al. (2018, S. 153).
 
81
Vgl. Plath (2016, Art. 5 Randnotiz 4).
 
82
Vgl. Kühling et al. (2018, S. 155).
 
83
Vgl. Albrecht und Jotzo (2017, S. 52).
 
84
Vgl. Bäcker (2018, Art. 13 DSGVO Randnotiz 1) und Kühling et al. (2018, S. 264).
 
85
Vgl. Albrecht und Jotzo (2017, S. 52).
 
86
Vgl. Bartsch et al. (2015, S. 194 f.).
 
87
Vgl. Voigt und von dem Bussche (2018, S. 117) sowie Frenzel (2021, Art. 5 Randnotiz 39).
 
88
Vgl. Frenzel (2021, Art. 5 Randnotiz 39).
 
89
Vgl. Rehm (2019).
 
90
Vgl. Albrecht et al. (2013, S. 508 f.) und Bartsch et al. (2015, S. 191 f.).
 
91
Vgl. Bitkom (2013, S. 27).
 
92
Vgl. Voigt und von dem Bussche (2018, S. 119).
 
93
Vgl. hierzu Otto und Legner (2016, S. 552).
 
94
Vgl. Apel et al. (2015, S. 12).
 
95
Vgl. hierzu Otto und Legner (2016, S. 553).
 
96
Vgl. Balzert (2011, S. 109–113).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Albrecht, J., et al. 2013. Anwendung. In Data-Warehouse-Systeme: Architektur, Entwicklung, Anwendung, Hrsg. A. Bauer und H. Günzel, 4. Aufl., 373–608. Heidelberg: dpunkt. Albrecht, J., et al. 2013. Anwendung. In Data-Warehouse-Systeme: Architektur, Entwicklung, Anwendung, Hrsg. A. Bauer und H. Günzel, 4. Aufl., 373–608. Heidelberg: dpunkt.
Zurück zum Zitat Albrecht, J. P., und F. Jotzo. 2017. Das neue Datenschutzrecht der EU. Baden-Baden: Nomos. Albrecht, J. P., und F. Jotzo. 2017. Das neue Datenschutzrecht der EU. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Andreae, C. 2007. Familienunternehmen und Publikumsgesellschaft. Wiesbaden: Springer.CrossRef Andreae, C. 2007. Familienunternehmen und Publikumsgesellschaft. Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Apel, D., et al. 2015. Datenqualität erfolgreich steuern, 3. Aufl. Heidelberg: dpunkt. Apel, D., et al. 2015. Datenqualität erfolgreich steuern, 3. Aufl. Heidelberg: dpunkt.
Zurück zum Zitat Bäcker, M. 2018. Art. 13 DSGVO Randnotiz 1. In Datenschutz-Grundverordnung/BDSG, Hrsg. J. Kühling und B. Buchner, 2. Aufl. München: C.H. Beck. Bäcker, M. 2018. Art. 13 DSGVO Randnotiz 1. In Datenschutz-Grundverordnung/BDSG, Hrsg. J. Kühling und B. Buchner, 2. Aufl. München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Balzert, H. 2011. Lehrbuch der Softwaretechnik: Entwurf, Implementierung, Installation und Betrieb, 3. Aufl. Heidelberg: Spektrum Akademischer.CrossRef Balzert, H. 2011. Lehrbuch der Softwaretechnik: Entwurf, Implementierung, Installation und Betrieb, 3. Aufl. Heidelberg: Spektrum Akademischer.CrossRef
Zurück zum Zitat Bange, C. 2014. Business Intelligence im Self-Service hat Konjunktur. IS-Report 18(8): 28–29. Bange, C. 2014. Business Intelligence im Self-Service hat Konjunktur. IS-Report 18(8): 28–29.
Zurück zum Zitat Bartsch, M., et al. 2015. Recht. In Praxishandbuch Big Data: Wirtschaft – Recht – Technik, Hrsg. J. Dorschel, 167–251. Wiesbaden: Springer Gabler. Bartsch, M., et al. 2015. Recht. In Praxishandbuch Big Data: Wirtschaft – Recht – Technik, Hrsg. J. Dorschel, 167–251. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Becker, A., J. Leyk, und L. Riemer. 2013. Dynamische Unternehmenssteuerung am Beispiel von Beyer MaterialScience. In Moderne Instrumente der Planung und Budgetierung, Hrsg. R. Gleich, S. Gänßlein, M. Kappes, U. Kraus, J. Leyk und M. Tschandl, 121–142. München: Haufe. Becker, A., J. Leyk, und L. Riemer. 2013. Dynamische Unternehmenssteuerung am Beispiel von Beyer MaterialScience. In Moderne Instrumente der Planung und Budgetierung, Hrsg. R. Gleich, S. Gänßlein, M. Kappes, U. Kraus, J. Leyk und M. Tschandl, 121–142. München: Haufe.
Zurück zum Zitat Becker, W., und P. Ulrich. 2009. Mittelstand, KMU und Familienunternehmen in der Betriebswirtschaftslehre. WiSt 38(1): 2–7.CrossRef Becker, W., und P. Ulrich. 2009. Mittelstand, KMU und Familienunternehmen in der Betriebswirtschaftslehre. WiSt 38(1): 2–7.CrossRef
Zurück zum Zitat Becker, W., und P. Ulrich. 2011. Mittelstandsforschung in Deutschland: Begriffe, Relevanz und Konsequenzen. Stuttgart: Kohlhammer. Becker, W., und P. Ulrich. 2011. Mittelstandsforschung in Deutschland: Begriffe, Relevanz und Konsequenzen. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Becker, W., M. Staffel, und P. Ulrich. 2009. Wissensmanagement als Instrument der strategischen Führung im Mittelstand – Konzepte, Modifikationen und Empfehlungen. In Management-Instrumente in kleinen und mittleren Unternehmen: Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis 2009, Hrsg. J. Meyer, 257–282. Lohmar: Eul-Verlag. Becker, W., M. Staffel, und P. Ulrich. 2009. Wissensmanagement als Instrument der strategischen Führung im Mittelstand – Konzepte, Modifikationen und Empfehlungen. In Management-Instrumente in kleinen und mittleren Unternehmen: Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis 2009, Hrsg. J. Meyer, 257–282. Lohmar: Eul-Verlag.
Zurück zum Zitat Becker, W., P. Ulrich, und T. Botzkowski. 2016. Data Analytics im Mittelstand. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Becker, W., P. Ulrich, und T. Botzkowski. 2016. Data Analytics im Mittelstand. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Blohm, H. 1974. Die Gestaltung des betrieblichen Berichtswesens als Problem der Leitungsorganisation, 2. Aufl. Herne: NWB. Blohm, H. 1974. Die Gestaltung des betrieblichen Berichtswesens als Problem der Leitungsorganisation, 2. Aufl. Herne: NWB.
Zurück zum Zitat Coenenberg, A. G. 2000. Jahresabschluss- und Jahresabschlussanalyse, 17. Aufl. Stuttgart: Moderne Industrie. Coenenberg, A. G. 2000. Jahresabschluss- und Jahresabschlussanalyse, 17. Aufl. Stuttgart: Moderne Industrie.
Zurück zum Zitat Coenenberg, A. G., und R. Salfeld. 2003. Wertorientierte Unternehmensführung. Stuttgart: Moderne Industrie. Coenenberg, A. G., und R. Salfeld. 2003. Wertorientierte Unternehmensführung. Stuttgart: Moderne Industrie.
Zurück zum Zitat Copeland, T., T. Koller, und J. Murrin. 2002. Unternehmenswert – Methoden und Strategien für eine wertorientierte Unternehmensführung, 3. Aufl. Frankfurt a. M.: Campus. Copeland, T., T. Koller, und J. Murrin. 2002. Unternehmenswert – Methoden und Strategien für eine wertorientierte Unternehmensführung, 3. Aufl. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Davenport, T. H. 2014. Big data at work: Dispelling the myths, uncovering the opportunities. Boston: Harvard Business School.CrossRef Davenport, T. H. 2014. Big data at work: Dispelling the myths, uncovering the opportunities. Boston: Harvard Business School.CrossRef
Zurück zum Zitat Dittmar, C., und T. Schmidt. 2014. Self-Service BI benötigt eine ganz spezielle Governance. IS-Report 18(8): 24–27. Dittmar, C., und T. Schmidt. 2014. Self-Service BI benötigt eine ganz spezielle Governance. IS-Report 18(8): 24–27.
Zurück zum Zitat Dräther, R., H. Koschek, und C. Sahling. 2013. Scrum – kurz & gut. Köln: O’Reilly. Dräther, R., H. Koschek, und C. Sahling. 2013. Scrum – kurz & gut. Köln: O’Reilly.
Zurück zum Zitat Eisele, D., und T. Doyé. 2010. Praxisorientierte Personalwirtschaftslehre. Wertschöpfungskette Personal, 7. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer. Eisele, D., und T. Doyé. 2010. Praxisorientierte Personalwirtschaftslehre. Wertschöpfungskette Personal, 7. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat EU Kommission. 2003. Empfehlung der Kommission vom 6. Mai 2003 betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen (Bekannt gegeben unter Aktenzeichen K(2003) 1422)(2003/361/EG), die seit dem 1. Januar 2005, die bis dahin geltende Empfehlung (96/280/EG) ersetzt. Amtsblatt der Europäischen Union, Brüssel. EU Kommission. 2003. Empfehlung der Kommission vom 6. Mai 2003 betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen (Bekannt gegeben unter Aktenzeichen K(2003) 1422)(2003/361/EG), die seit dem 1. Januar 2005, die bis dahin geltende Empfehlung (96/280/EG) ersetzt. Amtsblatt der Europäischen Union, Brüssel.
Zurück zum Zitat Feldbauer-Durstmüller, B., und B. Wimmer. 2008. Familienunternehmen und Controlling – Ergebnisse der empirischen Studie: Familienunternehmen in Oberösterreich. In Familienunternehmen, Hrsg. B. Feldbauer-Durstmüller, H. Pernsteiner, R. Rohatschek und M. Tumpel, 31–52. Wien: Linde. Feldbauer-Durstmüller, B., und B. Wimmer. 2008. Familienunternehmen und Controlling – Ergebnisse der empirischen Studie: Familienunternehmen in Oberösterreich. In Familienunternehmen, Hrsg. B. Feldbauer-Durstmüller, H. Pernsteiner, R. Rohatschek und M. Tumpel, 31–52. Wien: Linde.
Zurück zum Zitat Finucane, B., und M. Mack. 2011. Business-Intelligence-Software boomt in Deutschland. In is report, Informationsplattform für Business Applications, BARC-Guide Business Intelligence, 8–11. Dachau. Finucane, B., und M. Mack. 2011. Business-Intelligence-Software boomt in Deutschland. In is report, Informationsplattform für Business Applications, BARC-Guide Business Intelligence, 8–11. Dachau.
Zurück zum Zitat Foegen, M. 2014. Der Ultimative Scrum Guide 2.0. Darmstadt: wibas GmbH. Foegen, M. 2014. Der Ultimative Scrum Guide 2.0. Darmstadt: wibas GmbH.
Zurück zum Zitat Freese, E. 2005. Grundlagen der Organisation, 9. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Freese, E. 2005. Grundlagen der Organisation, 9. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Frenzel, E. M. 2021. Datenschutz-Grundverordnung. In Beck´sche Kompakt-Kommentare, Hrsg. B. P. Paal und D. A. Pauly, 3. Aufl. München: C.H. Beck. Frenzel, E. M. 2021. Datenschutz-Grundverordnung. In Beck´sche Kompakt-Kommentare, Hrsg. B. P. Paal und D. A. Pauly, 3. Aufl. München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Gebauer, M., und U. Windheuser. 2015. Strukturierte Datenanalyse, Profiling und Geschäftsregeln. In Daten- und Informationsqualität, Hrsg. K. Hildebrand et al., 3. Aufl., 87–100. Wiesbaden: Springer Vieweg.CrossRef Gebauer, M., und U. Windheuser. 2015. Strukturierte Datenanalyse, Profiling und Geschäftsregeln. In Daten- und Informationsqualität, Hrsg. K. Hildebrand et al., 3. Aufl., 87–100. Wiesbaden: Springer Vieweg.CrossRef
Zurück zum Zitat Gleich, R., und P. Temmel. 2008. Die Rolle der Organisation des Controllings im Management Reporting. In Management-Reporting – Grundlagen, Praxis und Perspektiven, Hrsg. P. Horváth, R. Gleich und U. Michel, 63–91. München: Haufe. Gleich, R., und P. Temmel. 2008. Die Rolle der Organisation des Controllings im Management Reporting. In Management-Reporting – Grundlagen, Praxis und Perspektiven, Hrsg. P. Horváth, R. Gleich und U. Michel, 63–91. München: Haufe.
Zurück zum Zitat Gluchowski, P. 2014. Aktuelle Trends in der Business Intelligence. Controlling 26:235–243.CrossRef Gluchowski, P. 2014. Aktuelle Trends in der Business Intelligence. Controlling 26:235–243.CrossRef
Zurück zum Zitat Gluchowski, P. 2017. Die Big-Data-Diskussion verhilft Business Intelligence zum Höhenflug. isreport 2017(Sonderausgabe August): 7–10. Gluchowski, P. 2017. Die Big-Data-Diskussion verhilft Business Intelligence zum Höhenflug. isreport 2017(Sonderausgabe August): 7–10.
Zurück zum Zitat Gräf, J., und D. Nase. 2008. Objekte des Management Reportings im Überblick. In Management-Reporting – Grundlagen, Praxis und Perspektiven, Hrsg. P. Horváth, R. Gleich und U. Michel, 43–61. München: Haufe. Gräf, J., und D. Nase. 2008. Objekte des Management Reportings im Überblick. In Management-Reporting – Grundlagen, Praxis und Perspektiven, Hrsg. P. Horváth, R. Gleich und U. Michel, 43–61. München: Haufe.
Zurück zum Zitat Hildebrand, K. 2015. Master Data Life Cycle – Stammdatenprozess am Beispiel Materialstamm in SAP. Wiesbaden: Vieweg+Teubner. Hildebrand, K. 2015. Master Data Life Cycle – Stammdatenprozess am Beispiel Materialstamm in SAP. Wiesbaden: Vieweg+Teubner.
Zurück zum Zitat Hinrichs, H. 2002. Datenqualitätsmanagement in Data Warehouse-Systemen. Diss. Oldenburg. Hinrichs, H. 2002. Datenqualitätsmanagement in Data Warehouse-Systemen. Diss. Oldenburg.
Zurück zum Zitat Hoffjan, A. 2008. Comparative management accounting. Controlling 20:655–660.CrossRef Hoffjan, A. 2008. Comparative management accounting. Controlling 20:655–660.CrossRef
Zurück zum Zitat Horváth, P. 2008. Grundlagen des Management-Reportings. In Management-Reporting – Grundlagen, Praxis und Perspektiven, Hrsg. P. Horváht, R. Gleich und U. Michel, 15–42. München: Haufe. Horváth, P. 2008. Grundlagen des Management-Reportings. In Management-Reporting – Grundlagen, Praxis und Perspektiven, Hrsg. P. Horváht, R. Gleich und U. Michel, 15–42. München: Haufe.
Zurück zum Zitat Horváth, P., und A. Aschenbrücker. 2014. Data Scientist: Konkurrenz oder Katalysator für den Controller? In Der Controlling-Berater – Controlling und Big Data, Hrsg. R. Gleich und A. Klein, Bd. 35, 47–62. Freiburg: Haufe Verlag. Horváth, P., und A. Aschenbrücker. 2014. Data Scientist: Konkurrenz oder Katalysator für den Controller? In Der Controlling-Berater – Controlling und Big Data, Hrsg. R. Gleich und A. Klein, Bd. 35, 47–62. Freiburg: Haufe Verlag.
Zurück zum Zitat Hüllmann, U. 2003. Wertorientiertes Controlling für eine Management-Holding. München: Vahlen. Hüllmann, U. 2003. Wertorientiertes Controlling für eine Management-Holding. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Janssen, J. 2008. Rechnungslegung im Mittelstand, Diss. TU Dortmund. Janssen, J. 2008. Rechnungslegung im Mittelstand, Diss. TU Dortmund.
Zurück zum Zitat Kemper, H. G., H. Baars, und W. Mehanna. 2010. Business Intelligence – Grundlagen und praktische Anwendungen, 3. Aufl. Wiesbaden: Springer Vieweg.CrossRef Kemper, H. G., H. Baars, und W. Mehanna. 2010. Business Intelligence – Grundlagen und praktische Anwendungen, 3. Aufl. Wiesbaden: Springer Vieweg.CrossRef
Zurück zum Zitat Knöll, H. D., et al. 2006. Unternehmensführung mit SAP BI. Wiesbaden: Springer Vieweg. Knöll, H. D., et al. 2006. Unternehmensführung mit SAP BI. Wiesbaden: Springer Vieweg.
Zurück zum Zitat Koch, R. 1994. Betriebliches Berichtswesen als Informations- und Steuerungsinstrument. Frankfurt a. M.: Peter Lang. Koch, R. 1994. Betriebliches Berichtswesen als Informations- und Steuerungsinstrument. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Kühling, J., M. Klar, und F. Sackmann. 2018. Datenschutzrecht, 4. Aufl. Heidelberg: C. F. Müller. Kühling, J., M. Klar, und F. Sackmann. 2018. Datenschutzrecht, 4. Aufl. Heidelberg: C. F. Müller.
Zurück zum Zitat Lerch, V. 2008. Konzept einer Modellfabrik für integrierte Business Intelligence im Mittelstand – Theorie und Anwendung bei einem mittelständischen Unternehmen der Fertigungsindustrie. Inauguraldissertation, Universität Mannheim. Lerch, V. 2008. Konzept einer Modellfabrik für integrierte Business Intelligence im Mittelstand – Theorie und Anwendung bei einem mittelständischen Unternehmen der Fertigungsindustrie. Inauguraldissertation, Universität Mannheim.
Zurück zum Zitat Leser, U., und F. Naumann. 2007. Informationsintegration. Heidelberg: dpunkt. Leser, U., und F. Naumann. 2007. Informationsintegration. Heidelberg: dpunkt.
Zurück zum Zitat Ossadnik, W., D. Barklage, und E. van Lengerich. 2010. Controlling mittelständischer Unternehmen. Berlin/Heidelberg: Physica.CrossRef Ossadnik, W., D. Barklage, und E. van Lengerich. 2010. Controlling mittelständischer Unternehmen. Berlin/Heidelberg: Physica.CrossRef
Zurück zum Zitat Otto, B., und C. Legner. 2016. Datenqualitätsmanagement für den Industriebetrieb. Controlling 28(10): 550–557.CrossRef Otto, B., und C. Legner. 2016. Datenqualitätsmanagement für den Industriebetrieb. Controlling 28(10): 550–557.CrossRef
Zurück zum Zitat Pfohl, H. C. 2006. Abgrenzung der Klein- und Mittelbetriebe von Großbetrieben. In Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe, Hrsg. H. C. Pfohl, 4. Aufl., 331–355. Berlin: Erich Schmidt. Pfohl, H. C. 2006. Abgrenzung der Klein- und Mittelbetriebe von Großbetrieben. In Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe, Hrsg. H. C. Pfohl, 4. Aufl., 331–355. Berlin: Erich Schmidt.
Zurück zum Zitat Pichler, R. 2009. Scrum – Agiles Projektmanagement erfolgreich einsetzen, 20–23. Heidelberg: dpunkt. Pichler, R. 2009. Scrum – Agiles Projektmanagement erfolgreich einsetzen, 20–23. Heidelberg: dpunkt.
Zurück zum Zitat Plath, K.-U. 2016. BDSG/DSGVO. Kommentar zum BDSG und zur DSGVO sowie den Datenschutzbestimmungen des TMG und TKG, 2. Aufl. Köln: Otto Schmidt.CrossRef Plath, K.-U. 2016. BDSG/DSGVO. Kommentar zum BDSG und zur DSGVO sowie den Datenschutzbestimmungen des TMG und TKG, 2. Aufl. Köln: Otto Schmidt.CrossRef
Zurück zum Zitat Rappaport, A. 1986. Creating shareholder value – The new standard for business performance. New York: Free Press. Rappaport, A. 1986. Creating shareholder value – The new standard for business performance. New York: Free Press.
Zurück zum Zitat Rautenstrauch, T. 2005. Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen: Empirische Ergebnisse und Implikationen. In Einsatz von Controllinginstrumenten im Mittelstand, Konferenz Mittelstandscontrolling 2005 – TU Kaiserslautern, Hrsg. V. Lingnau, 1–17. Lohmar: Josef Eul-Verlag. Rautenstrauch, T. 2005. Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen: Empirische Ergebnisse und Implikationen. In Einsatz von Controllinginstrumenten im Mittelstand, Konferenz Mittelstandscontrolling 2005 – TU Kaiserslautern, Hrsg. V. Lingnau, 1–17. Lohmar: Josef Eul-Verlag.
Zurück zum Zitat Reichmann, T. 2008. Die systemgestützte Controlling-Konzeption in Theorie und Praxis. Controlling 20:689–700.CrossRef Reichmann, T. 2008. Die systemgestützte Controlling-Konzeption in Theorie und Praxis. Controlling 20:689–700.CrossRef
Zurück zum Zitat Reichmann, T. 2011. Controlling mit Kennzahlen. Die systemgestützte Controlling-Konzeption mit Analyse- und Reportinginstrumenten, 8. Aufl. München: Vahlen. Reichmann, T. 2011. Controlling mit Kennzahlen. Die systemgestützte Controlling-Konzeption mit Analyse- und Reportinginstrumenten, 8. Aufl. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Reinemann, H. 1999. Was ist Mittelstand? Zur Definition der kleinen und mittleren Unternehmen. WiSt 28(12): 661–662. Reinemann, H. 1999. Was ist Mittelstand? Zur Definition der kleinen und mittleren Unternehmen. WiSt 28(12): 661–662.
Zurück zum Zitat Rheinhardt, R., D. Kilian, B. Kirschner, und W. Moriel. 2007. Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen in Österreich, eine empirische Studie. Innsbruck: Studia. Rheinhardt, R., D. Kilian, B. Kirschner, und W. Moriel. 2007. Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen in Österreich, eine empirische Studie. Innsbruck: Studia.
Zurück zum Zitat Sanders, D., und N. Schafft. 2014. Implementierung eines globalen Berichtswesens. In Controlling in der Konsumgüterindustrie. Innovative Ansätze und Praxisbeispiele, Hrsg. M. Buttkus und R. Eberenz, 293–312. Wiesbaden: Springer Gabler. Sanders, D., und N. Schafft. 2014. Implementierung eines globalen Berichtswesens. In Controlling in der Konsumgüterindustrie. Innovative Ansätze und Praxisbeispiele, Hrsg. M. Buttkus und R. Eberenz, 293–312. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Schemm, J. W. 2009. Zwischenbetriebliches Stammdatenmanagement. Berlin/Heidelberg: Springer. Schemm, J. W. 2009. Zwischenbetriebliches Stammdatenmanagement. Berlin/Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Schlegel, H. B. 1996. Computergestützte Unternehmensplanung und -kontrolle. München: Vahlen. Schlegel, H. B. 1996. Computergestützte Unternehmensplanung und -kontrolle. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Schmidt, R. 2020. Die drei Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Data-, BI- & Analytics-Strategie. In BARC Guide Data, BI & Analytics 2020, 12–13. Würzburg: BARC GmbH. Schmidt, R. 2020. Die drei Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Data-, BI- & Analytics-Strategie. In BARC Guide Data, BI & Analytics 2020, 12–13. Würzburg: BARC GmbH.
Zurück zum Zitat Schön, D. 2004. Moderne Planungskonzepte und Reportingtools. In 19. Deutscher Controlling Congress, Tagungsband, Hrsg. T. Reichmann, 287–337. Dortmund: Gesellschaft für Controlling e.V. Schön, D. 2004. Moderne Planungskonzepte und Reportingtools. In 19. Deutscher Controlling Congress, Tagungsband, Hrsg. T. Reichmann, 287–337. Dortmund: Gesellschaft für Controlling e.V.
Zurück zum Zitat Schön, D., und Diamant Software. 2009. Moderne Anforderungen und Trends im Finanz- und Rechnungswesen sowie im Controlling – Ergebnisse der empirischen Studie. Dortmund/Bielfeld: Diamant Software GmbH. Schön, D., und Diamant Software. 2009. Moderne Anforderungen und Trends im Finanz- und Rechnungswesen sowie im Controlling – Ergebnisse der empirischen Studie. Dortmund/Bielfeld: Diamant Software GmbH.
Zurück zum Zitat Schön, D., und H. Krause. 1997. DV-gestütztes Krankenhaus-Controlling mit Hilfe von Standard-Software. DV-gestützte und controllinggerechte Kosten- und Leistungsrechnung mit Hilfe von Standard-Software. In Controlling im Krankenhaus. Ein Handbuch für alle Führungskräfte im Krankenhaus, Hrsg. E. Hauke, 1–70. Wien: Ueberreuter. Erg.-Lfg. 3, Abschn. 9. Schön, D., und H. Krause. 1997. DV-gestütztes Krankenhaus-Controlling mit Hilfe von Standard-Software. DV-gestützte und controllinggerechte Kosten- und Leistungsrechnung mit Hilfe von Standard-Software. In Controlling im Krankenhaus. Ein Handbuch für alle Führungskräfte im Krankenhaus, Hrsg. E. Hauke, 1–70. Wien: Ueberreuter. Erg.-Lfg. 3, Abschn. 9.
Zurück zum Zitat Schön, D., und R. Müller. 2010. Mittelstandscontrolling für Inhaber und Manager. In 25. Deutscher Controlling Congress, Tagungsband, Hrsg. T. Reichmann, 123–165. Dortmund: Gesellschaft für Controlling e.V. Schön, D., und R. Müller. 2010. Mittelstandscontrolling für Inhaber und Manager. In 25. Deutscher Controlling Congress, Tagungsband, Hrsg. T. Reichmann, 123–165. Dortmund: Gesellschaft für Controlling e.V.
Zurück zum Zitat Schulte, C. 2002. Personal-Controlling mit Kennzahlen, 2. Aufl. München: Vahlen. Schulte, C. 2002. Personal-Controlling mit Kennzahlen, 2. Aufl. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Schulte-Mattler, H., und T. Manns. 2010. Bedeutung des regulatorischen und ökonomischen Eigenkapitals für das Risikomanagement der Banken. In Risikomanagement und Frühwarnverfahren, Hrsg. U. Bantleon und A. Becker, 83–126. Stuttgart: Erich Schmidt. Schulte-Mattler, H., und T. Manns. 2010. Bedeutung des regulatorischen und ökonomischen Eigenkapitals für das Risikomanagement der Banken. In Risikomanagement und Frühwarnverfahren, Hrsg. U. Bantleon und A. Becker, 83–126. Stuttgart: Erich Schmidt.
Zurück zum Zitat Schwaber, K., und J. Sutherland. 2013. Software in 30 days. Heidelberg: Published Online. Schwaber, K., und J. Sutherland. 2013. Software in 30 days. Heidelberg: Published Online.
Zurück zum Zitat Schweinsberg, K., et al. 2006. Persönlichkeiten – Was macht den Mittelständler aus? In Praxishandbuch des Mittelstands – Leitfaden für das Management Mittelständischer Unternehmen, Hrsg. W. Krüger, 63–70. Wiesbaden: Gabler. Schweinsberg, K., et al. 2006. Persönlichkeiten – Was macht den Mittelständler aus? In Praxishandbuch des Mittelstands – Leitfaden für das Management Mittelständischer Unternehmen, Hrsg. W. Krüger, 63–70. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Simon, H. 1992. Lessons from Germany’s midsize giants. Harvard Business Review 70:115–123. Simon, H. 1992. Lessons from Germany’s midsize giants. Harvard Business Review 70:115–123.
Zurück zum Zitat Stiefl, J., und K. von Westerholt. 2007. Wertorientiertes Management. München: Oldenbourg.CrossRef Stiefl, J., und K. von Westerholt. 2007. Wertorientiertes Management. München: Oldenbourg.CrossRef
Zurück zum Zitat Strauch, B., und R. Winter. 2002. Vorgehensmodell für die Informationsbedarfsanalyse im Data Warehousing. In Vom Data Warehouse zum Corporate Knowledge Center, Hrsg. E. Maur und R. Winter, 359–378. Heidelberg: Springer.CrossRef Strauch, B., und R. Winter. 2002. Vorgehensmodell für die Informationsbedarfsanalyse im Data Warehousing. In Vom Data Warehouse zum Corporate Knowledge Center, Hrsg. E. Maur und R. Winter, 359–378. Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Taschner, A. 2013. Management Reporting. Erfolgsfaktor internes Berichtswesen. Wiesbaden: Springer Gabler. Taschner, A. 2013. Management Reporting. Erfolgsfaktor internes Berichtswesen. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Voigt, P., und A. von dem Bussche. 2018. EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), 3. Berlin/Heidelberg: Springer. Voigt, P., und A. von dem Bussche. 2018. EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), 3. Berlin/Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Wahls, J. 1993. Unternehmensplanung mit Excel. München: Vahlen. Wahls, J. 1993. Unternehmensplanung mit Excel. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Wallau, F. 2008. Institut für Mittelstandsforschung Bonn: Das familiengeführte Unternehmen, Expertenforum Familienunternehmen. Köln: Institut für Mittelstandsforschung Bonn. Wallau, F. 2008. Institut für Mittelstandsforschung Bonn: Das familiengeführte Unternehmen, Expertenforum Familienunternehmen. Köln: Institut für Mittelstandsforschung Bonn.
Zurück zum Zitat Weber, J., C. Hunold, C. Prenzler, und S. Thust. 2001. Controllerorganisation in deutschen Unternehmen, Schriftenreihe Advanced Controlling, Bd. 18, 8. Vallendar: Wiley. Weber, J., C. Hunold, C. Prenzler, und S. Thust. 2001. Controllerorganisation in deutschen Unternehmen, Schriftenreihe Advanced Controlling, Bd. 18, 8. Vallendar: Wiley.
Zurück zum Zitat Weber, J., B. Hirsch, R. Rambusch, H. Schlüter, F. Sill, und A. Spatz. 2006. Controlling 2006 – Stand und Perspektiven. Valendar: Wiley. Weber, J., B. Hirsch, R. Rambusch, H. Schlüter, F. Sill, und A. Spatz. 2006. Controlling 2006 – Stand und Perspektiven. Valendar: Wiley.
Zurück zum Zitat Weber, J., R. Malz, und T. Lührmann. 2008. Excellence im Management-Reporting. In Schriftenreihe Advanced Controlling, Hrsg. J. Weber, Bd. 22, 25, 50, 62. Weinheim: Wiley. Weber, J., R. Malz, und T. Lührmann. 2008. Excellence im Management-Reporting. In Schriftenreihe Advanced Controlling, Hrsg. J. Weber, Bd. 22, 25, 50, 62. Weinheim: Wiley.
Zurück zum Zitat Weber, J., P. Nevries, D. Breiter, et al. 2009. Operative Planung, Schriftenreihe Advanced Controlling, Bd. 71, 30. Vallendar: Wiley. Weber, J., P. Nevries, D. Breiter, et al. 2009. Operative Planung, Schriftenreihe Advanced Controlling, Bd. 71, 30. Vallendar: Wiley.
Zurück zum Zitat Won, K., und B. Choi. 2003. Towards quantify data quality costs. Journal of Objects Technology 2(4): 69–76.CrossRef Won, K., und B. Choi. 2003. Towards quantify data quality costs. Journal of Objects Technology 2(4): 69–76.CrossRef
Zurück zum Zitat Würthele, V. G. 2003. Datenqualitätsmetrik für Informationsprozesse. Diss. Zürich. Würthele, V. G. 2003. Datenqualitätsmetrik für Informationsprozesse. Diss. Zürich.
Zurück zum Zitat Zeh, T. 2013. Datenqualität. In Data-Warehouse-Systeme: Architektur, Entwicklung, Anwendung, Hrsg. A. Bauer und H. Günzel, 4. Aufl., 49–52. Heidelberg: dpunkt. Zeh, T. 2013. Datenqualität. In Data-Warehouse-Systeme: Architektur, Entwicklung, Anwendung, Hrsg. A. Bauer und H. Günzel, 4. Aufl., 49–52. Heidelberg: dpunkt.
Zurück zum Zitat Ziegenbein, K. 2012. Controlling. In Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft, Hrsg. K. Ollfert, 10. Aufl. Herne: NWB. Ziegenbein, K. 2012. Controlling. In Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft, Hrsg. K. Ollfert, 10. Aufl. Herne: NWB.
Metadaten
Titel
Organisation und Prozesse
verfasst von
Dietmar Schön
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35475-6_4