Skip to main content

2024 | Buch

Organisation

Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

​Didaktisch gekonnt aufbereitet stellen Georg Schreyögg und Daniel Geiger Konzepte und Methoden zum Verständnis der Probleme der Organisationsgestaltung und zur Entwicklung fundierter Lösungen vor. Zahlreiche aktuelle Fallbeispiele illustrieren die Ansätze und regen zur praktischen Anwendung des theoretischen Wissens an. Diskussionsfragen dienen der Vertiefung des Gelernten.

Für die siebte Auflage wurde das Lehrbuch aktualisiert und gestrafft, die Reihenfolge der Kapitel wurde umgestellt, die didaktisch bewährte Grundkonzeption wurde jedoch erhalten.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Begriffliche Grundlagen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die begrifflichen Grundlagen und generischen Probleme der Organisationsgestaltung eingeführt. Bedeutsame Unterscheidungen wie die zwischen formalen und informalen Regeln, zwischen Selbst- und Fremdorganisation sowie zwischen Struktur und Verhalten werden angerissen, um den Problemkontext der modernen Organisationsgestaltung aufzuzeigen. Ferner werden die fünf generischen Probleme der Organisationsgestaltung, die gleichsam die Ordnungsstruktur dieses Lehrbuches bilden, dargelegt: Strukturierung von Aufgaben. Integration von Individuum und Organisation, Organisation und Umwelt, emergente Phänomene, Organisatorischer Wandel und Transformation.
Georg Schreyögg, Daniel Geiger
Kapitel 2. Strukturierung von Aufgaben
Zusammenfassung
In diesem Kapitel geht es um organisatorische Strukturgestaltung. Fragen nach der richtigen Organisationsform stellen sich immer wieder: nach einem Zusammenschluss von Unternehmen, als Ergebnis von Wachstum oder durch eine Veränderung im Produkt- oder Leistungsspektrum. Organisationsgestaltung beginnt mit der Aufgabenteilung, worauf sich die Aufgabenintegration anschließt. Dieses Kapitel stellt die klassischen Organisationsformen dar, geht aber auch auf neue Organisationsmodelle ein, die Agilität und Veränderungsbereitschaft als Kernmerkmale aufweisen.
Georg Schreyögg, Daniel Geiger
Kapitel 3. Integration von Individuum und Organisation
Zusammenfassung
Dieses Kapitel thematisiert, wie Organisationsstrukturen Verhalten beeinflussen und umgekehrt, welchen Einfluss das Verhalten von Mitarbeitern auf die Strukturen von Organisationen hat. Die Integration von Individuum und Organisation ist ein Kernproblem moderner Organisationsgestaltung, bei der Fragen nach Motivation und einer bedürfnisgerechten Organisationsgestaltung im Mittelpunkt stehen. Die Frage, wie Strukturen zu gestalten sind, um die Motivation von Mitarbeitern optimal zu befördern steht daher im Kern dieses Kapitels.
Georg Schreyögg, Daniel Geiger
Kapitel 4. Organisation und Umwelt
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird mit dem Organisations-Umwelt-Verhältnis das dritte generische Problem der Organisationsgestaltung behandelt. Ganz grundsätzlich müssen sich Organisationen fortwährend in der Auseinandersetzung mit der sie umgebenden Umwelt bewähren. Nachfolgendes Kapitel thematisiert das vielgestaltige und facettenreiche Verhältnis von Organisation und Umwelt in seinen gestalterischen Konsequenzen. Die Ausführungen reichen von Ansätzen, die eine bedingungslose Anpassung der Organisation an die Umwelt postulieren, bis hin zu moderneren Überlegungen, die von einer wechselseitigen Einflussnahme ausgehen.
Georg Schreyögg, Daniel Geiger
Kapitel 5. Zum Umgang mit emergenten Prozessen in Organisationen
Zusammenfassung
Neben der Gestaltung und der Steuerung formaler Strukturen kommt dem Management informaler, ungeplanter Strukturen und Prozesse eine herausragende Bedeutung zu. Neben den formalen Strukturen prägen gerade die informellen, ungeplanten Strukturen das Handeln der Organisationsmitglieder. In diesem Kapitel werden die unterschiedlichen Ausprägungen ungeplanter, emergenter Prozesse beleuchtet, vor allem machtpolitische Prozesse und Unternehmenskultur.
Georg Schreyögg, Daniel Geiger
Kapitel 6. Organisatorischer Wandel und Lernen
Zusammenfassung
Das Management von Veränderungsprozessen – Change Management – ist sowohl in der Forschung als auch in der Managementpraxis zu einem zentralen Thema geworden. Dieses Kapitel stellt die gängigsten Ansätze zum organisatorischen Wandel dar, unterschieden nach der Konzeption von Wandel als abgeschlossenem Projekt und als kontinuierlichem Prozess. Besondere Aufmerksamkeit wird der Frage nach erfolgreichen Veränderungsprozessen zuteil, und es wird diskutiert, wie Widerstände gegen Änderungen bearbeitet werden können und welche Rolle Beratung dabei zukommt.
Georg Schreyögg, Daniel Geiger
Kapitel 7. Entwicklungslinien der Organisationstheorie
Zusammenfassung
Bei der Organisationstheorie handelt es sich nicht um eine geschlossene, homogene Theorie; ganz im Gegenteil zeichnet sie sich durch eine Vielfalt unterschiedlicher Perspektiven und Paradigmen aus. Dies ist jedoch keine Schwäche oder ein Makel, sondern ergibt sich aus dem Gegenstand; so hängt die Entscheidung für eine Forschungsperspektive wesentlich von z. T. impliziten Vorentscheidungen ab. Dieses Kapitel stellt daher die wichtigsten theoretischen Strömungen in der Organisationsforschung vor und ordnet diese ein.
Georg Schreyögg, Daniel Geiger
Backmatter
Metadaten
Titel
Organisation
verfasst von
Georg Schreyögg
Daniel Geiger
Copyright-Jahr
2024
Electronic ISBN
978-3-658-43439-7
Print ISBN
978-3-658-43438-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43439-7