Skip to main content

2017 | Buch

Organisationsdesign

Ein Vorgehensmodell für Unternehmen in der neuen Arbeitswelt

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Fachbuch bietet Führungskräften einen kompakten Überblick über die Formen der Arbeitsteilung und der Koordination, mit denen sie ihrem Unternehmen eine Organisation geben, die zu ihren Zielen und Werten passt. Daniel Marek zeigt, wie Strategie und Struktur sinnvoll aufeinander abgestimmt werden können und was es heißt, die Grundsätze von Selbstorganisation, Agilität und Kontextsteuerung im eigenen Betrieb zu verwirklichen.Viele Instrumente und Verfahren der Organisationslehre passen nicht mehr in eine neue Arbeitswelt oder sind mit hohem Aufwand verbunden. Der Autor präsentiert mit der Design-Leiter ein Modell, das vor allem kleinere und mittlere Unternehmen in die Lage versetzt, organisatorische Fragen in vier Stufen sinnvoll und effizient zu lösen. Zu jedem Schritt werden Verknüpfungen mit der aktuellen Debatte sowie Vorschläge zur Umsetzung und praxistaugliche Instrumente vorgestellt. Checklisten und Tabellen erleichtern die individuelle Umsetzung im eigenen Unternehmen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Weshalb Organisation (wieder) ein Thema ist
Zusammenfassung
Kap. 1 zeigt, weshalb Organisation ein Thema ist, mit dem sich Führungskräfte vertieft auseinandersetzen sollten. Reibungsverluste und Leistungsschwächen in Unternehmen sind nicht selten auf Organisationsmängel zurückzuführen. Umgekehrt ermöglichen passende organisatorische Regelungen die Entfaltung der Mitarbeitenden. Eine passende Organisation dürfte zu einem Wettbewerbsvorteil im 21. Jahrhundert werden.
Daniel Marek
Kapitel 2. Bilder und Regeln von Organisation
Zusammenfassung
Kap. 2 beschreibt die Entstehung eines neuen Organisationsparadigmas, das durch Beweglichkeit und erweiterte Befugnisse der Mitarbeitenden gekennzeichnet ist. Es dürfte in Zukunft das Organisationsdesign von Unternehmen und Non-Profit-Organisationen prägen. Auf der Grundlage dieses Organisationsparadigmas lassen sich einige Prinzipien guten Organisationsdesigns ableiten. Sie können als Leitlinien für die Entwicklung einer passenden Organisation für das eigene Unternehmen dienen.
Daniel Marek
Kapitel 3. Die Design-Leiter
Zusammenfassung
Kap. 3 gibt eine Übersicht über die Design-Leiter als Vorgehensmodell. Es beschreibt die einzelnen Stufen der Design-Leiter und die Ergebnisse, die auf jeder Stufe resultieren sollten. Zudem zeigt das Kapitel, wie die Design-Leiter mit aktuellen Ansätzen der Prozessorientierung und der Ausrichtung der Organisation auf die Wertschöpfung zusammenhängt. Am Schluss folgen einige allgemeine Hinweise zur Arbeit mit der Design-Leiter.
Daniel Marek
Kapitel 4. Sinn und Strategie
Zusammenfassung
Kap. 4 zeigt, wie die Strategie und die Kultur eines Unternehmens analysiert und charakterisiert werden können, um zu passenden Design-Kriterien zu gelangen. Das Organisationsdesign sollte nicht nur die Ausrichtung des Unternehmens (Strategie), sondern auch die gemeinsamen Werte (Kultur) angemessen berücksichtigen. Das Kapitel enthält entsprechende Leitfragen zur Charakterisierung von Kultur und Strategie. Aus diesen Antworten folgt anschließend die Bestimmung von unternehmensspezifischen Design-Kriterien, die als Vorgaben den weiteren Design-Prozess steuern sollten.
Daniel Marek
Kapitel 5. Produkte
Zusammenfassung
Produkte sind ein wichtiges Bindeglied zwischen der Strategie auf der einen sowie Prozessen und Strukturen auf der anderen Seite. Kap. 5 gibt eine Anleitung zur Definition eines sinnvoll gegliederten Produktkatalogs, der weder zu ausführlich noch zu grob ausfallen darf. Zudem wird die Verwendung von Produktkatalogen als ein Hebel für Veränderung und Selbstorganisation im Unternehmen beschrieben.
Daniel Marek
Kapitel 6. Prozesse
Zusammenfassung
Kap. 6 beschreibt, wie aus den Produkten die zugehörigen Prozesse in Form einer Landkarte zu ermitteln sind. Die Aufnahme von Unterstützungs- und Management-Prozessen in die Prozesslandkarte wird dabei berücksichtigt. Entscheidend für die weitere Arbeit auf der nächsten Stufe der Strukturen und Instrumente ist die Wahl einer sinnvollen Abstraktionsstufe, weil die Prozesslandkarte eine der wichtigsten Grundlagen für das Organisationsdesign bildet. Bereits als grafische Darstellung ermöglicht sie eine erste Zuordnung von Teams oder Leistungseinheiten.
Daniel Marek
Kapitel 7. Strukturen und Instrumente
Zusammenfassung
Kap. 7 beschreibt, wie mithilfe der Prozesslandkarte und der Design-Kriterien die Gestaltungselemente des Organisationsdesigns abgeleitet werden können. Die wichtigsten Gestaltungselemente sind die Formen der Arbeitsteilung und die Koordinationsinstrumente. Ausgehend von einem Vorgehen zur Ableitung bietet dieses Kapitel eine Übersicht über die wichtigsten Gestaltungselemente mit ihren Vor- und Nachteilen. Am Schluss des Kapitels folgt ein Teil mit Instrumenten zur Dokumentation des gewählten Organisationsdesigns.
Daniel Marek
Kapitel 8. Typische Design-Muster aus der Praxis
Zusammenfassung
Kap. 8 gibt eine Übersicht über typische Design-Muster aus der Praxis. Es zeigt, wie gängige Organisationsformen, zum Beispiel die funktionale Organisation oder die produktorientierte Organisation, mithilfe der Design-Leiter charakterisiert werden können. Zudem schlägt es die Brücke zu neueren Formen wie dem selbstorganisierten Unternehmen, den Netzwerkorganisationen oder hybriden Formen, die Merkmale des traditionellen und des neueren Designs in sich vereinen.
Daniel Marek
Kapitel 9. Anwendung der Design-Leiter
Zusammenfassung
Kap. 9 beschreibt die Anwendung der Design-Leiter in vier gängigen Alltagssituationen. An erster Stelle steht die herkömmliche Reorganisation. Darauf folgt das kaskadierende Vorgehen, bei dem ein Design im Unternehmen stufenweise verfeinert wird. Daran schließt sich die Anwendung der Design-Leiter in Teams oder Abteilungen an. An vierter Stelle steht das zirkuläre Vorgehen, bei dem die Design-Leiter als Prüfliste zur kontinuierlichen Verbesserung eingesetzt wird.
Daniel Marek
Backmatter
Metadaten
Titel
Organisationsdesign
verfasst von
Daniel Marek
Copyright-Jahr
2017
Electronic ISBN
978-3-658-16046-3
Print ISBN
978-3-658-16045-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-16046-3