Zum Inhalt

2025 | Buch

Organisationsentwicklung in Kulturbetrieben – Leitfaden für nachhaltige Veränderungsprozesse

Praxis Kulturmanagement

verfasst von: Andrea Hausmann, Lena Zischler, Olivia Braun

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Buchreihe : essentials

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses essential beschreibt kompakt und praxisnah, wie Organisationsentwicklungsprozesse in Kulturbetrieben erfolgreich gelingen können. Nach einer Einführung in die wichtigsten Modelle, Strategien und Ansätze skizzieren die Autorinnen den Ablauf der einzelnen Phasen – von der Zielformulierung, Planung und Analyse der Ist-Situation über die Maßnahmenentwicklung und -umsetzung bis hin zur Evaluation und Verstetigung der Veränderungen. Aufbauend darauf diskutieren sie typische Handlungsfelder und notwendige Rahmenbedingungen und zeigen auf, wie mit Widerständen und Scheitern konstruktiv umgegangen werden kann. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Akteuren der Organisationsentwicklung sowie deren jeweiligen Aufgaben und Rollen. Darüber hinaus werden praxiserprobte Tools vorgestellt, die sich für den Start, die Umsetzung und die Evaluation von Organisationsentwicklungsprozessen in Kulturbetrieben eignen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Die wichtigsten Grundlagen
Zusammenfassung
Das Umfeld von Kulturbetrieben ist durch Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (VUKA) geprägt. Veränderungen stellen für Kulturbetriebe daher keine Ausnahme, sondern vielmehr den Regelfall dar. Ein geeigneter Ansatz für den systematischen und gezielten Umgang mit Veränderungen ist die Organisationsentwicklung.
Andrea Hausmann, Lena Zischler, Olivia Braun
Kapitel 2. Die wichtigsten Akteure
Zusammenfassung
An einer Organisationsentwicklung sind viele Akteure beteiligt, die im Prozess unterschiedliche Rollen und Aufgaben übernehmen. Die wichtigsten Akteure sind die Leitung eines Kulturbetriebs, die weiteren Führungskräfte, die Mitarbeitenden und ggf. die externe Prozessbegleitung. Darüber hinaus spielen Gremien (z. B. Personalrat) eine wichtige Rolle.
Andrea Hausmann, Lena Zischler, Olivia Braun
Kapitel 3. Die wichtigsten Tools
Zusammenfassung
Es gibt eine Vielfalt an Tools, die im Rahmen einer Organisationsentwicklung einzeln oder in Kombination eingesetzt werden können. Wichtig ist, dass die Maßnahmen auf die Ziele und Rahmenbedingungen (Ressourcen, Organisationsgröße und -kultur, Erfahrungen und Kompetenzen der Beteiligten etc.) des jeweiligen Kulturbetriebs abgestimmt werden. Idealerweise verfügen sie über einen gewissen Neuheitscharakter, um Lernanreize zu bieten und sich vom alltäglichen Arbeiten abzugrenzen (vgl. Schiersmann und Thiel 2018).
Andrea Hausmann, Lena Zischler, Olivia Braun
Kapitel 4. Abschließende Überlegungen
Zusammenfassung
Zum Abschluss unserer Ausführungen wollen wir noch Hinweise geben, wie mit Widerständen und Scheitern bewusst umgegangen werden kann. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit der Frage, wie sich die Organisationsentwicklung im Kulturbetrieb verstetigen lässt.
Andrea Hausmann, Lena Zischler, Olivia Braun
Backmatter
Metadaten
Titel
Organisationsentwicklung in Kulturbetrieben – Leitfaden für nachhaltige Veränderungsprozesse
verfasst von
Andrea Hausmann
Lena Zischler
Olivia Braun
Copyright-Jahr
2025
Electronic ISBN
978-3-658-48479-8
Print ISBN
978-3-658-48478-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-48479-8