Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Organizing Ethics

Handlungsgrenzen durch Ethik-Management in PR-Agenturen und der Einfluss des organisationalen Feldes

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Aufsatz diskutiert die Bedeutung des organisationalen Feldes für die Implementierung von Handlungsgrenzen durch Ethik-Management in PR-Agenturen. Aus neo-institutionalistischer Perspektive wird hierbei auf die zentralen Akteure für Grenzsetzung geblickt und deren Rolle beschrieben. Hierbei wird auf empirische Befunde qualitativer Experteninterviews zurückgegriffen sowie auf Daten einer quantitativen Erhebung zur Verbreitung von Ethik-Management-Maßnahmen in den 100 umsatzstärksten deutschen PR-Agenturen sowie den Mitgliedsagenturen des Agenturverbands GPRA.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Avenarius, H., & Bentele, G. (Hrsg.). (2009). Selbstkontrolle im Berufsfeld Public Relations: Reflexion und Dokumentation. VS Verlag. Avenarius, H., & Bentele, G. (Hrsg.). (2009). Selbstkontrolle im Berufsfeld Public Relations: Reflexion und Dokumentation. VS Verlag.
Zurück zum Zitat Becker, J., & Beham, M. (2008). Operation Balkan: Werbung für Krieg und Tod (2. Aufl.). Nomos. Becker, J., & Beham, M. (2008). Operation Balkan: Werbung für Krieg und Tod (2. Aufl.). Nomos.
Zurück zum Zitat Bentele, G., & Seiffert, J. (2015). Ethische Richtlinien in der Unternehmenskommunikation: Eine Befragung zu Kommunikationswerten und Normen der größten deutschen Unternehmen. Akademische Gesellschaft für Unternehmensführung & Kommunikation. Bentele, G., & Seiffert, J. (2015). Ethische Richtlinien in der Unternehmenskommunikation: Eine Befragung zu Kommunikationswerten und Normen der größten deutschen Unternehmen. Akademische Gesellschaft für Unternehmensführung & Kommunikation.
Zurück zum Zitat Dietzfelbinger, D. (2015). Praxisleitfaden Unternehmensethik: Kennzahlen, Instrumente, Handlungsempfehlungen (2. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef Dietzfelbinger, D. (2015). Praxisleitfaden Unternehmensethik: Kennzahlen, Instrumente, Handlungsempfehlungen (2. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Göbel, E. (2017). Unternehmensethik: Grundlagen und praktische Umsetzung. UTB (5., überarbeitete und aktualisierte Aufl.). UVK Verlagsgesellschaft mbH UVK/Lucius. Göbel, E. (2017). Unternehmensethik: Grundlagen und praktische Umsetzung. UTB (5., überarbeitete und aktualisierte Aufl.). UVK Verlagsgesellschaft mbH UVK/Lucius.
Zurück zum Zitat Kelle, U., & Kluge, S. (2010). Vom Einzelfall zum Typus: Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung (2., überarb. Aufl.). VS Verlag. Kelle, U., & Kluge, S. (2010). Vom Einzelfall zum Typus: Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung (2., überarb. Aufl.). VS Verlag.
Zurück zum Zitat Nies, U., Schulze van Loon, D., Großkurth, L., & Kretschmer, H. (2009). Vorwort. In H. Avenarius & G. Bentele (Hrsg.), Selbstkontrolle im Berufsfeld Public Relations: Reflexionen und Dokumentation (S. 9–11). VS Verlag. Nies, U., Schulze van Loon, D., Großkurth, L., & Kretschmer, H. (2009). Vorwort. In H. Avenarius & G. Bentele (Hrsg.), Selbstkontrolle im Berufsfeld Public Relations: Reflexionen und Dokumentation (S. 9–11). VS Verlag.
Zurück zum Zitat Noll, B. (2013). Wirtschafts- und Unternehmensethik in der Marktwirtschaft (2., aktualisierte und überarb. Aufl.). Kohlhammer. Noll, B. (2013). Wirtschafts- und Unternehmensethik in der Marktwirtschaft (2., aktualisierte und überarb. Aufl.). Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Nöthe, B. (1994). PR-Agenturen in der Bundesrepublik Deutschland: Bestandsaufnahme und Perspektiven. Agenda-Verlag. Nöthe, B. (1994). PR-Agenturen in der Bundesrepublik Deutschland: Bestandsaufnahme und Perspektiven. Agenda-Verlag.
Zurück zum Zitat Röttger, U. (2010). Public Relations—Organisation und Profession. Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion. Eine Berufsfeldstudie. VS Verlag. Röttger, U. (2010). Public Relations—Organisation und Profession. Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion. Eine Berufsfeldstudie. VS Verlag.
Zurück zum Zitat Saam, N. J. (2001). Agenturtheorie als Grundlage einer sozialwissenschaftlichen Beratungsforschung. In N. Degele, T. Münch, H. J. Pongratz, & N. J. Saam (Hrsg.), Soziologische Beratungsforschung: Perspektiven für Theorie und Praxis der Organisationsberatung (S. 15–37). VS Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11451-2_2. Saam, N. J. (2001). Agenturtheorie als Grundlage einer sozialwissenschaftlichen Beratungsforschung. In N. Degele, T. Münch, H. J. Pongratz, & N. J. Saam (Hrsg.), Soziologische Beratungsforschung: Perspektiven für Theorie und Praxis der Organisationsberatung (S. 15–37). VS Verlag. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-663-11451-2_​2.
Zurück zum Zitat Sandhu, S. (2012). Public Relations und Legitimität: Der Beitrag des organisationalen Neo-Institutionalismus für die PR-Forschung. VS Verlag. Sandhu, S. (2012). Public Relations und Legitimität: Der Beitrag des organisationalen Neo-Institutionalismus für die PR-Forschung. VS Verlag.
Zurück zum Zitat Scott, W. R. (2005). Institutional theory: Contributing to a theoretical research program. In K. G. Smith & M. A. Hitt (Hrsg.), Great minds in management: The process of theory development (S. 460–484). OUP Oxford. Scott, W. R. (2005). Institutional theory: Contributing to a theoretical research program. In K. G. Smith & M. A. Hitt (Hrsg.), Great minds in management: The process of theory development (S. 460–484). OUP Oxford.
Zurück zum Zitat Scott, W. R. (2014). Institutions and organizations: Ideas, interests, and identities (4. Aufl.). SAGE Publications Inc. Scott, W. R. (2014). Institutions and organizations: Ideas, interests, and identities (4. Aufl.). SAGE Publications Inc.
Zurück zum Zitat Seiffert-Brockmann, J. (2015). Vertrauen in der Mediengesellschaft: Eine theoretische und empirische Analyse. Organisationskommunikation. Springer VS. Seiffert-Brockmann, J. (2015). Vertrauen in der Mediengesellschaft: Eine theoretische und empirische Analyse. Organisationskommunikation. Springer VS.
Zurück zum Zitat Staffelbach, B., Feierabend, A., & Arnold, A. (2014). Managementethik, moralisches Fehlverhalten und finanzielle Anreize. In U. Pekruhl, R. Spaar, & M. Zölch (Hrsg.), Human Resource Management—Jahrbuch 2014 (S. 91–120). WEKA Business Media. https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/99292/. Zugegriffen: 8. Juli 2022. Staffelbach, B., Feierabend, A., & Arnold, A. (2014). Managementethik, moralisches Fehlverhalten und finanzielle Anreize. In U. Pekruhl, R. Spaar, & M. Zölch (Hrsg.), Human Resource Management—Jahrbuch 2014 (S. 91–120). WEKA Business Media. https://​www.​zora.​uzh.​ch/​id/​eprint/​99292/​. Zugegriffen: 8. Juli 2022.
Zurück zum Zitat Treviño, L. K. (1990). A cultural perspective on changing and developing organizational ethics. Research in organizational change and development, 4(2), 195–230. Treviño, L. K. (1990). A cultural perspective on changing and developing organizational ethics. Research in organizational change and development, 4(2), 195–230.
Zurück zum Zitat Wehkamp, K., & Wehkamp, K.-H. (2017). Ethikmanagement im Krankenhaus. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. Wehkamp, K., & Wehkamp, K.-H. (2017). Ethikmanagement im Krankenhaus. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
Zurück zum Zitat Wiesenberg, M., & Weigelt, D. (2018). Anreize und Grenzen der Macht. Herausforderungen für angehende Praktiker in der Strategischen Kommunikation. In K. Liesem & L. Rademacher (Hrsg.), Die Macht der Strategischen Kommunikation (S. 89–108). Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. https://doi.org/10.5771/9783845277998-89. Wiesenberg, M., & Weigelt, D. (2018). Anreize und Grenzen der Macht. Herausforderungen für angehende Praktiker in der Strategischen Kommunikation. In K. Liesem & L. Rademacher (Hrsg.), Die Macht der Strategischen Kommunikation (S. 89–108). Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. https://​doi.​org/​10.​5771/​9783845277998-89.
Zurück zum Zitat Zerfass, A., Verhoeven, P., Moreno, Á., Tench, R., & Vercic, D. (2020). European Communication Monitor 2020. Brussels. Zerfass, A., Verhoeven, P., Moreno, Á., Tench, R., & Vercic, D. (2020). European Communication Monitor 2020. Brussels.
Metadaten
Titel
Organizing Ethics
verfasst von
Felix Krebber
Lara Valentina Neidhart
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40810-7_10