Skip to main content

2025 | Buch

Ornithologie für Einsteiger und Fortgeschrittene

verfasst von: Michael Wink

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch widmet sich den faszinierenden Aspekten der Vogelbiologie. Der erste Teil liefert allgemeine Informationen und gibt Hilfestellungen für all jene, die in das Hobby „Vogelbeobachtung“ einsteigen möchten. Für den erfahrenen Vogelbeobachter liefert der zweite Teil des Buches die Grundlagen der wissenschaftlichen Ornithologie. Evolution und Systematik der Vögel, Anatomie und Physiologie, Ernährung, Entwicklung, Verhalten, Zug und Orientierung, Bestandsveränderungen, Neozoen, Gefahren durch Fressfeinde und Krankheiten sowie Vogelschutz werden kurz und prägnant dargestellt. Der Leser lernt die verschiedenen Methoden und Hilfsmittel der Vogelforschung kennen. Eine Vielzahl exzellenter Fotos vieler europäischer Vogelarten und anschauliche Grafiken verleihen diesem Buch einen besonderen Reiz

Diese überarbeitete Neuauflage im vergrößerten Format enthält viele neue Fotographien. Sie wurde inhaltlich aktualisiert und mit zahlreichen Links zu interessanten Internetseiten ausgestattet.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Vögel erfreuen uns durch Schönheit, Eleganz, Gesänge und interessante Verhaltensweisen. Dass Vögel für die meisten Menschen attraktiv sind, zeigen Alltagsgegenstände, Mythen und Symbole: Vögel sind beliebte Objekte für Briefmarken, Münzen, Wappen und Nationalfahnen. Für manche Vogelarten haben wir aber eine ganz praktische Verwendung: Vermutlich haben schon die Frühmenschen Vögel gefangen oder geschossen, um an ihr Fleisch zum Essen und an die Federn für Kleidung, Kälteschutz oder Schmuck zu gelangen. In diesem Kapitel erfolgt eine kurze Übersicht über die Geschichte der Ornithologie von der Antike bis ins 21. Jahrhundert. Das Beobachten von Vögeln ist inzwischen als Hobby populär geworden, das auch zur Leidenschaft werden kann.
Michael Wink

Vögel beobachten – wie, wo und wann?

Frontmatter
2. Wie beobachtet man Vögel?
Zusammenfassung
Dieses Kapitel liefert eine Übersicht über die diversen Hilfsmittel, die ein erfolgreicher Vogelbeobachter benötigt, wie Vogelbestimmungsbücher, Fernglas, Spektiv, Apps für das Smartphone und Kartenmaterial. Dann kann ein Einsteiger lernen, wie man Vögel am Erscheinungsbild, am Verhalten (Balz, Nahrungssuche, Flug), am Gesang und an Vogelrufen erkennen kann.
Michael Wink
3. Wo kann man Vögel am besten beobachten?
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die wichtigsten Lebensräume der heimischen Vogelwelt (Städte, Ortschaften, Gärten und Parkanlagen, Agrarflächen, Feuchtgebiete und Gewässer, Meeresküsten und Inseln und das Hochgebirge) sowie die typischen dort lebenden Vogelarten in ausgewählten Farbfotos vorgestellt.
Michael Wink
4. Wann lassen sich Vögel am besten beobachten?
Zusammenfassung
Vögel sind nicht zu jeder Tages- oder Jahreszeit gut zu beobachten. In diesem Kapitel erfährt der Einsteiger die Geheimnisse der Vogeluhr und zu welcher Jahreszeit (Brut-, Mauserzeit; Frühjahrs- und Herbstzug und Winterhalbjahr) man welche Vogelarten am besten aufspüren kann. Ausführliche Tabellen erläutern die Phänologie der häufigeren mitteleuropäischen Vogelarten.
Michael Wink
5. Wie kann man Vögel in den Garten locken oder sie dort ansiedeln?
Zusammenfassung
Gärten und Parkanlagen sind besonders gut geeignet, sich mit der heimischen Vogelwelt intensiver zu beschäftigen. In diesem Kapitel werden Maßnahmen vorgestellt, wie man Vögel in den heimischen Garten locken und dort ansiedeln kann. Dazu dienen das Aufhängen von Nistkästen für Höhlenbrüter und die Vogelfütterung im Winterhalbjahr. Viele Vogelliebhaber füttern sogar ganzjährig. Weitere Maßnahmen betreffen die Anlage von Vogelbädern oder die Bepflanzung des Gartens mit Stauden oder Bäumen, die Früchte und Samen liefern. Aber auch Pflanzen, die Insekten anlocken, können sich positiv auf die Gartenvogelwelt auswirken.
Michael Wink
6. Dokumentation
Zusammenfassung
Dieses Kapitel ist eine kurze Einführung in die Thematik der Dokumentation der beobachteten Vögel, z.B. Erfassung aller Beobachtungen im Gelände mit Handy-Apps (z.B. NaturaList) und Speicherung in Datenbanken (wie Ornitho). Denn systematisch gesammelte Beobachtungsdaten bilden eine wichtige Grundlage, die ein Bürgerforscher (Citizen Scientist) für die wissenschaftliche Ornithologie und Avifaunistik liefern kann.
Michael Wink

Evolution, Biologie und Ökologie der Vögel

Frontmatter
7. Taxonomie, Systematik und Evolution der Vögel
Zusammenfassung
Vögel entstanden in der Evolution in der Kreidezeit als eine Seitenlinie der Dinosaurier. Während die Dinosaurier vor 66 Millionen Jahren ausstarben, überlebten die Vögel und durchliefen eine rasche Diversifizierung auf bislang 10900 Arten. Die Grundlagen der traditionellen Taxonomie und der DNA-Systematik sowie die Frage der Artentstehung werden kurz erörtert. Da DNA-Untersuchungen seit rund 35 Jahren für die Vogeltaxonomie und-Systematik immer wichtiger wurden, werden die Methoden kurz vorgestellt und die Veränderungen der Vogeltaxonomie erörtert, die sich in neuen Artnamen und Gattungszuordnungen niedergeschlagen haben. Nach vielen Hypothesen zur Vogelsystematik, die bislang nur auf der Bewertung von morphologischen Unterschieden beruhten, gibt es seit 15 Jahren molekulare Stammbäume, die über die Analyse von DNA-Sequenzen erstellt wurden.
Michael Wink
8. Anatomie und Physiologie
Zusammenfassung
Vögel zeigen viele morphologische und physiologische Anpassungen an das Fliegen. Dieses Kapitel führt exemplarisch in die Anatomie und Physiologie der Organsysteme eines Vogels ein. Themen umfassen Haut, Federn und Flügel, Fliegen, Füße und Beine, Kopf (mit Schnabel, Gehirn, Sinnesorgane), Atmung (Lungen, Luftsäcke), Herz und Kreislauf, Blut, Verdauungstrakt und Verdauung, Urogenitalsystem (Nieren, Geschlechtsorgane), sowie endokrine Drüsen.
Michael Wink
9. Ernährung
Zusammenfassung
Die Nahrungssuche nimmt im Leben eines Vogels eine entscheidende Rolle ein. In diesem Kapitel erfährt man, wie energiereich die unterschiedliche Nahrungsbestandteile sind. Ausführlicher wird auf die Nahrungsspezialisten unter den Vögeln, wie Fleisch- und Fischfresser, Aasfresser, Insektenfresser und Pflanzenfresser eingegangen.
Michael Wink
10. Fortpflanzung
Zusammenfassung
Aus evolutionärer Sicht ist die erfolgreiche Fortpflanzung der Zweck des Lebens. In diesem Kapitel erfolgt eine Einführung in die Phänologie des Brütens sowie die Bedeutung von Brutrevieren. Spannend ist das Liebesleben der Vögel, in dem es viele Variation im Balzverhalten, Partnerwahl, Nestbau und Sozial- und Paarungssystemen gibt. Der Aufbau eines Vogeleis, Gelegegröße, Embryonalentwicklung, Bebrütung, Schlüpfen und Jugendentwicklung werden zusammenfassend abgehandelt.
Michael Wink
11. Kommunikation
Zusammenfassung
Vögel fallen nicht nur durch attraktives Federkleid, sondern meist durch ihre auffallende Rufe und Gesänge auf. In diesem Kapitel erfährt man, warum Vögel singen und wie Gesänge und Dialekte entstehen. Während viele Rufe und Gesänge offenbar angeboren sind, gibt es viele Vogelarten, die ihr Repertoire durch Lernen und Nachahmung anderer Gesänge erweitern können.
Michael Wink
12. Verteidigung
Zusammenfassung
Vögel leben bekanntlich in einer gefährlichen Welt. Prädatoren (diverse Beutegreifer unter Säugetieren, Greifvögeln und Eulen, Raubmöwen) stellen Jungvögeln oder erwachsenen Vögeln nach; Eier stellen beliebte Nahrung von viele Säugetiere, Vögel (Rabenvögel) und Reptilien dar. Vögel haben im Verlauf der Evolution unterschiedliche Verteidigungsstrategien entwickelt; darunter zählen Wachsamkeit und Fluchtbereitschaft genauso wie eine aktive Verteidigung und Tarnung.
Michael Wink
13. Mortalität, Lebenserwartung und Krankheiten
Zusammenfassung
In der freien Natur sterben viel Jungvögel und Altvögel bevor sie das biologisch mögliche Höchstalter erreichen. In diesem Kapitel gibt es tabellarische Übersichten zur mittleren Lebenserwartung und zum maximalen Lebensalter. Gründe für die Mortalität sind vielfältig und reichen von Nestverlusten, Jugendsterblichkeit, Prädation, Jagd und Vergiftungen bis hin zu Parasiten (Endoparasiten wie Malaria und Ektoparasiten wie Federlinge, Lausfliegen und Zecken) und Krankheiten (Vogelgrippe, Westnil-Viren, Usutu-Viren).
Michael Wink
14. Ökologie: Verbreitung, Populationen und Gemeinschaften
Zusammenfassung
In diesem Kapitel erfolgt eine kurze Einführung in die Biogeographie und Ökologie der Vögel. Isolierte vulkanische Inseln wie das Galapagos- Archipel und die Makaronesischen Inseln sind häufig Hotspots der Artbildung und weisen sehr viele endemische Arten auf. Die Vogelverbreitung wird heute durch systematische Kartierungsprogramme erfasst, von denen einige kurz vorgestellt werden. Vogelpopulationen sind selten stabil, sondern einem steten Wandel unterworfen. Einige der inzwischen ausgestorben Vogelarten werden kurz vorgestellt. Ausführlicher wird auf den Zustand der heimischen Vogelwelt und die teilweise erschreckenden Bestandsrückgänge bei insektenfressenden Zugvögeln sowie Vögeln des Agrarlandes und Wiesen eingegangen.
Michael Wink
15. Vogelzug
Zusammenfassung
Während einige Vogelarten ganzjährig bei uns leben, gehen andere im Herbst regelmäßig auf die oft gefährliche Reise in wärmere und nahrungsreichere Regionen der Erde. Die unterschiedlichen Typen von Zugvögeln (Kurzstrecken- und Teilzieher, Langstreckenzieher und Nomaden) und ihre Zugrouten werden vorgestellt. Zum Thema Orientierung und Navigation gibt es neue Theorien. Ausführlicher wird auf the Frage eingegangen, wie man den Vogelzug untersuchen kann. Das reicht von DNA-Untersuchungen über Beringung bis hin zur Satelliten-Telemetrie, GPS-Sendern und Radaruntersuchungen.
Michael Wink
16. Bedrohungen und Gefahren
Zusammenfassung
Vögel sind weltweit von unterschiedlichen Gefahren bedroht, die von Habitatverlust, Jagd, Vogelhaltung, Landwirtschaft, direkte Vergiftungen, Kollisionen mit Autos, Stromleitungen, Glasfassaden und Windrädern bis hin zu Hauskatzen reichen. Eingeführte Arten (Katzen, Ratten) haben auf Inseln schwere Schäden bei endemischen Vogelarten verursacht und manchmal zu deren Aussterben geführt. Viele andere eingeführte Vogelarten werden zwar gerne als invasiv bezeichnet und lokal verfolgt, ohne dass der Nachweis der Schädlichkeit erbracht wurde.
Michael Wink
17. Arten- und Naturschutz
Zusammenfassung
Seit über 100 Jahren wird weltweit versucht, dem Verlust der Biodiversität und dem Artensterben entgegenzuwirken, wie er aus den Roten Listen ersichtlich wird. Neben dem Schutz der Lebensräume und Ausweisung von Schutzgebieten (Naturschutz-, FFH-, Natura 2000-Gebiete; Nationalparks) haben sich direkte Artenschutzmaßnahmen, die gezielte Nachzuchten und Auswilderungen einschließen (z.B. bei Kalifornischem Kondor, Wanderfalken, Rotmilan, Bartgeier, Uhu und Waldtrapp) bewährt.
Michael Wink
Backmatter
Metadaten
Titel
Ornithologie für Einsteiger und Fortgeschrittene
verfasst von
Michael Wink
Copyright-Jahr
2025
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-57426-3
Print ISBN
978-3-662-57425-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57426-3