Zum Inhalt

2025 | Buch

Paranormale Behauptungen auf dem Prüfstand

Von Wünschelruten, Elektrosmog und Parapsychologie

verfasst von: Michael Jachan

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Sachbuch bietet eine tiefgehende und verständliche Einführung in die Welt der Wissenschaft und Pseudowissenschaften. Mit praktischen Anleitungen zur Durchführung von Psi-Tests zu Hause, die nur Papier, Bleistift und eine Münze benötigen, vermittelt es auf einfache Weise die Prinzipien wissenschaftlicher Untersuchungen.

Lerne, wie Wissenschaftler*innen im Labor arbeiten, und, wie diese Techniken auf alltägliche Behauptungen angewendet werden können. Erfahre etwas über die skurrilen und oft irrtümlichen Überzeugungen, die auch renommierte Wissenschaftler*innen immer wieder hegen.

Mit Themen wie Pseudowissenschaft, Doppelblindversuch, Placebo-Effekt, Psi-Test, Elektrosensibilität, Geistheilung und mehr, spannt das Buch einen Bogen von den alten Griechen über Isaac Newton bis ins 21.

Jahrhundert. Es vermittelt die Grundlagen der Wissenschaftsgeschichte sowie -theorie und bietet einen praxisnahen Einblick in die Durchführung von Experimenten.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Problemlösung: Leser*innen werden befähigt, sich und ihr Umfeld vor Scharlatan*innen zu schützen, indem sie lernen, paranormale Behauptungen kritisch zu hinterfragen.

Entdecke, ob hinter Esoterik und Pseudomedizin tatsächlich etwas steckt und wie du mit wissenschaftlichen Methoden zu einer fundierten Beurteilung gelangen kannst.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Die allgemeine Verwirrung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel geht es um die Analyse und Widerlegung von Verschwörungsmythen und pseudowissenschaftlichen Glaubenssätzen. Anhand der Chemtrail-Verschwörungserzählung wird gezeigt, wie leicht sich Menschen durch vermeintliche Beweise täuschen lassen, obwohl Überschlagsrechnungen und die Faktenlage diese vorgebrachten Beweise leicht widerlegen können. Ähnlich verhält es sich mit Pseudomedizin und esoterischen Weltanschauungen, die oft auf unwissenschaftlichen Annahmen basieren, aber trotzdem Anhänger*innen finden.
Michael Jachan

Wissenschaft

Frontmatter
Kapitel 2. Die Geschichte des kritischen Denkens
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des kritischen Denkens durch bedeutende Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Unterhaltung und Literatur. Von Isaac Newtons wissenschaftlichen Errungenschaften und seinen esoterischen Interessen bis zu Michael Faradays Widerstand gegen den Spiritismus zeigt sich der fortwährende Kampf gegen Aberglauben. Skeptiker*innen wie James Randi und Richard Feynman deckten Täuschungen auf und förderten wissenschaftliches Denken. Auch Science-Fiction-Autor*innen und Entertainer*innen wie Carl Sagan und Heinz Oberhummer spielten eine Rolle in der Vermittlung rationaler Ideen. Die Geschichte zeigt, dass wissenschaftliche Methoden und Skepsis essenziell sind, um Unsinn zu entlarven und die Wahrheit zu finden.
Michael Jachan
Kapitel 3. Theorie und Praxis
Zusammenfassung
Dieses Kapitel untersucht das Wechselspiel zwischen Theorie und Praxis in der Wissenschaft. Theorie ist keine bloße Spekulation, sondern muss sich der Realität unterordnen und durch Experimente oder Beobachtungen bestätigt werden. René Descartes’ vier Kriterien Messbarkeit, Wiederholbarkeit, Vorhersagbarkeit und Widerspruchsfreiheit definieren die Grundanforderungen an den wissenchaftlichen Prozess. Die Forschung kann dabei entweder von einer Theorie ausgehend Experimente entwerfen oder aus Experimenten neue Theorien entwickeln. Letztlich zeigt sich, dass Wissenschaft ein dynamischer Prozess ist, in dem Theorie und Praxis sich gegenseitig vorantreiben.
Michael Jachan
Kapitel 4. Doppelblindversuche
Zusammenfassung
Dieses Kapitel befasst sich mit der Methodik der Doppelblindversuche, die die entscheidende Rolle in der wissenschaftlichen Forschung spielen. Doppelblindversuche minimieren subjektive Einflüsse und stellen sicher, dass Ergebnisse gefunden werden können, die auf realen Effekten beruhen. Neben einem historischen Rückblick auf die ersten Anwendungen von Doppelblindstudien erläutert das Kapitel auch statistische Grundlagen, die auf der Binomialverteilung beruhen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Prinzip der Randomisierung sowie der doppelten Verblindung, um Verzerrungen auszuschließen. Die praxisnahe Erklärung macht deutlich, warum diese Methodik nicht nur für Wissenschaftler*innen, sondern auch für eine kritische Alltagsbewertung von Studien und Behauptungen relevant ist.
Michael Jachan

Pseudowissenschaften

Frontmatter
Kapitel 5. Geheime Strahlen und Energien
Zusammenfassung
Dieses Kapitel widmet sich Behauptungen über geheime Strahlen und Energien, die angeblich unseren Alltag beeinflussen. Während die Wissenschaft immer wieder neue Phänomene entdeckt und bestätigt, gibt es zahlreiche esoterische und pseudowissenschaftliche Konzepte, die bislang jeder validen Messung standgehalten haben. Ein Schwerpunkt liegt auf der Radiästhesie, also der Praxis des Wünschelrutengehens, die angeblich Wasseradern oder Energiefelder aufspüren kann. Neben einem historischen Überblick werden auch wissenschaftliche Tests beleuchtet, die zeigen, dass die Rutenbewegungen auf ideomotorische Effekte zurückzuführen sind. Ein weiteres wichtiges Thema ist der sogenannte Elektrosmog, die Angst vor schädlichen Auswirkungen elektromagnetischer Felder. Hier wird untersucht, ob die behaupteten gesundheitlichen Effekte tatsächlich existieren und ob angebliche Schutzgeräte auf wissenschaftlichen Grundlagen beruhen. Dieses Kapitel macht deutlich, dass die Wissenschaft stets offen für neue Entdeckungen ist, solange sie durch verlässliche Messungen bestätigt werden können.
Michael Jachan
Kapitel 6. Wundersame Heilung
Zusammenfassung
Dieses Kapitel befasst sich mit alternativen Heilmethoden, die oft als Ergänzung oder gar als Ersatz zur evidenzbasierten Medizin angeboten werden. Es wird kritisch hinterfragt, ob solche Methoden tatsächlich wirksam sind oder ob sie lediglich auf Placeboeffekten beruhen. Zwei Methoden der Geistheilung werden exemplarisch betrachtet. Hierbei wird untersucht, ob tatsächlich eine heilende Energie übertragen wird oder ob es sich um einen psychologischen Effekt handelt. Ein weiteres Thema ist das Konzept des „energetisierten Wassers“, das durch pseudowissenschaftliche Behauptungen bekannt wurde. Das Kapitel beinhaltet wissenschaftliche Testverfahren, die zeigen, ob behauptete Effekte tatsächlich existieren oder ob sie auf subjektiven Wahrnehmungen und Fehlschlüssen basieren.
Michael Jachan
Kapitel 7. Parapsychologie
Zusammenfassung
Im letzten Kapitel untersuchen wir angebliche übersinnliche Phänomene wie Telepathie, Hellsehen und Psychokinese. Der Glaube an Psi-Phänomene basiert auf der Annahme, dass die menschliche Psyche mit der physischen Welt auf nicht-konventionelle Weise interagieren kann. Obwohl sich die Parapsychologie als Wissenschaft betrachtet, konnte sie bisher keine belastbaren Beweise für solche Fähigkeiten liefern. Historisch gesehen erlebte die Parapsychologie besonders während des Kalten Krieges großes Interesse, da sowohl die USA als auch die Sowjetunion paranormale Fähigkeiten für Spionagezwecke erforschten. Wir besprechen eine Vielzahl von Tests für paranormale Fähigkeiten.
Michael Jachan
Backmatter
Metadaten
Titel
Paranormale Behauptungen auf dem Prüfstand
verfasst von
Michael Jachan
Copyright-Jahr
2025
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-69899-0
Print ISBN
978-3-662-69898-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-69899-0