Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Part 145 – Genehmigung als Instandhaltungsbetrieb Part- 145

verfasst von : Martin Hinsch, Robert Richter

Erschienen in: Das europäische Luftrecht zur Instandhaltung verstehen und sinnvoll umsetzen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Kapitel 145 der EASA Part-145 behandelt die Genehmigung und den Betrieb von Instandhaltungsbetrieben in der Luftfahrt. Es erläutert die Geltungsbereiche, Anforderungen und Verfahren für die Beantragung und den Betrieb von Instandhaltungsbetrieben sowie die spezifischen Anforderungen an die Betriebsstätten und das Personal. Die Genehmigung nach Part 145 ist bedeutungslos für die Beantragung, aber wichtig für den Betrieb. Line Maintenance und Base Maintenance werden unterschieden, wobei Line Maintenance das Ziel hat, den Sollzustand des Luftfahrzeugs zu bewahren, während Base Maintenance die Wiederherstellung des Sollzustands beinhaltet. Die Anforderungen an die Betriebsstätten umfassen passende Hallen, Werkzeuge und eine angemessene Arbeitsumgebung. Das Personal muss qualifiziert und berechtigt sein, und es gibt spezifische Anforderungen an den verantwortlichen Betriebsleiter und freigabeberechtigtes Personal. Die Anforderungen an die Betriebsstätten und das Personal sind detailliert beschrieben, und es wird auf die Notwendigkeit einer angemessenen Dokumentation und Rückverfolgbarkeit der Instandhaltungsarbeiten eingegangen. Besondere Aufmerksamkeit wird der Sicherstellung der Produktsicherheit und der Einhaltung der Lufttüchtigkeitsanforderungen geschenkt. Das Kapitel endet mit einer Betonung der Bedeutung von Qualitätssicherung und Safety Management Systemen im Instandhaltungsbetrieb.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Zur Definition kleiner Instandhaltungsorganisationen vgl. GM1 145.A.10.
 
2
Vgl. AMC 145.A.10 sowie LBA (2014), Merkblatt zur Abgrenzung von Line Maintenance und Base.
Maintenance in Instandhaltungsbetrieben nach Teil-145.
 
3
Vgl. Luftfahrt-Bundesamt (2014a), das Merkblatt macht weitergehende Vorgaben zur Einstufung.
 
4
Vgl. 145.A.15(b), das zugehörige AMC2 enthält keine konkreten Vorgaben zur Antragstellung, sondern hat eher erläuternden Charakter eines Guidance Materials.
 
5
Vgl. Luftfahrt-Bundesamt (2022b), Gebührentabelle für den Bereich Instandhaltung, CAO auf Grundlage der LuftKostV.
 
6
Vgl. Appendix II zum Part-145.
 
7
Vgl. Das Merkblatt Luftfahrt-Bundesamt (2014b) erläutert, wie unter dem A3-Rating ein Austausch von Modulen an Hubschraubertriebwerken erfolgen darf ohne Notwendigkeit für ein separates B1-Rating.
 
8
Für kurzfristig angesetzte, zeitlich begrenzte und Ereignis-bezogene Instandhaltungsmaßnahmen an anderen Standorten kann der Instandhaltungsbetrieb nach einem genehmigten Verfahren im MOE eine sog. Temporäre Erweiterung der Genehmigung beantragen, vgl. Luftfahrt-Bundesamt (2016a).
 
9
Vgl. 145.A.25 (c)(6).
 
10
Mit Veröffentlichung der SMS Änderungen im Part 145 in 2022 läuft der Begriff der Form 4 Halter aus, weil diese künftig nicht mehr über eine EASA Form 4 beantragt werden.
 
11
Vgl. AMC1 145.A.30(b).
 
12
Ehemals QM Manager.
 
13
Vgl. AMC1 145.A.30 (cc).
 
14
Rollenspezifische Kompetenzanforderungen sind präzise festgelegt in AMC4 145.A.30(e), AMC1 145.A.30(e)(5) und GM2 145.A.30(e).
 
15
Vgl. GM1 145.A.30(e).
 
16
Vgl. AMC4 145.A.30(e)(c).
 
17
Vgl. AMC5 145.A.30(e), weitere Details zu EWIS finden sich in AMC 20–22 sowie ‚Appendix IV to AMC5 145.A.30(e) und AMC2 145.B.200(a)(3)‘ für Fuel Tank Safety.
 
18
Besondere Anforderungen werden in AMC 145.A.30(f) an NDT Personal definiert. Hiernach wird eine Qualifizierung nach EN 4179 gefordert. Darüber hinaus wird für Schweißen eine Prüfung nach DIN ISO 24394 verlangt.
 
19
Detaillierte Vorgaben an das Vorgehen zur Kompetenzüberprüfung finden sich in AMC2 145.A.30(e).
 
20
Vgl. AMC 145.A.35(a).
 
21
Vgl. Luftfahrt-Bundesamt (2012). Das Merkblatt erläutert, wie Erfahrungen aus der Arbeit mit ähnlichen Luftfahrzeugmustern anerkannt werden können.
 
22
Vgl. AMC1 145.A.35(d)(2).
 
23
Detaillierte Anforderungen an die Art und den Umfang an Recurrent Trainings sind in AMC1 145.A.35(d) geregelt.
 
24
Eine detaillierte Beschreibung der Qualifikationsanforderungen in der Komponenteninstandhaltung findet sich im LBA Merkblatt zum Thema freigabeberechtigtes Personal für Teile, vgl. Luftfahrt-Bundesamt (2021b).
 
25
Vgl. Luftfahrt-Bundesamt (2014c). Das Merkblatt gibt Hinweise zu den zulässigen Tasks sowie dem Ausbildungsverfahren innerhalb des Betriebs sowie der Erteilung der internen Berechtigung.
 
26
145.A.35 (k).
 
27
Siehe dort insbesondere in AMC1 145.A.55(d).
 
28
Ausnahmen sind zulässig, wenn alternative Tools mit der Behörde vereinbart sind oder Überlassungsverträge für selten benötigte Betriebsmittel, z. B. mit dem Hersteller oder dem Kunden vorliegen.
 
29
Vgl. AMC1 145.A.42(a)(i).
 
30
Vgl. AMC1 145.A.50(d), darüber enthält AMC2 145.A.50(d) detaillierte Umsetzungs- und Ausfüllanweisungen.
 
31
Über sog. Bilaterale Abkommen regelt die EU, inwiefern die luftrechtlichen Anforderungen aus dem Rechtssystem eines Drittstaats, z. B. den USA, akzeptiert werden können. Während Zertifikate und Genehmigungen im Bereich der Entwicklung und Herstellung meist recht großzügig anerkannt (d. h. validiert) werden, sind in der Instandhaltung oft zusätzliche Anforderungen zu erfüllen. Bauteile werden daher nach erfolgter Instandhaltung meist doppelt (also „dual“) sowohl im Rechtssystem des Drittstaats und nach den EASA Anforderungen freigegeben (Dual Release).
 
32
Vgl. AMC1 145.A.42(a)(ii).
 
33
Vgl. Hinsch (2023, S. 303).
 
34
Vgl. Hinsch (2023, S. 306).
 
35
Vgl. AMC1 145.A.42(a)(iv) und AMC2 145.A.42(a)(iv).
 
36
Vgl. AMC1 145.A.42(a)(iv)(c).
 
37
Vgl. AMC1 145.A.42(a)(v).
 
38
Vgl. AMC1 145.A.42(b)(i) und GM1 145.A.42(b)(i), sowie Merkblatt zum Thema Wareneingang in der Instandhaltung, vgl. Luftfahrt-Bundesamt (2021a).
 
39
Vgl. Luftfahrt-Bundesamt (2022a), Merkblatt zum Thema Teile zweifelhafter Herkunft sowie Hinsch (2023) Abschn. 9.2.6, S. 306 ff.
 
40
Weitere Informationen zu gefälschten Teilen finden sich unter https://​www.​aeroimpulse.​de/​gefaelschte-teile-training-online/​.
 
41
Vgl. Hinsch (2023), Abschn. 9.2.3, S. 298 f.
 
42
Vgl. AMC1 145.A.42(b)(iii)).
 
43
Vgl. AMC1 145.A.45(g).
 
44
Vgl. AMC1 145.A.45(d). Unter Umständen ist ein Risk-Assessment vorzunehmen, um nachzuweisen, dass mindestens ein gleichwertiger Instandhaltungsstandard erreicht wird.
 
45
Vgl. AMC1 145.A.45(c).
 
46
Vgl. GM1 145.A.47(d).
 
47
Vgl. AMC1 145.A.25(a).
 
48
Vgl. Empfehlungen in ICAO (2003): Dokument 9824, Kap. 3, Anhang H sowie GM1 145.A.47(b).
 
49
Vgl. 145.A.47 (b).
 
50
Vgl. AMC1 145.A.47(b).
 
51
Vgl. AMC1 145.A.48(c)(3).
 
52
Vgl. AMC2 145.A.48(c)(2).
 
53
Vgl. AMC4 145.A.48(c)(2).
 
54
Vgl. AMC1 145.A.48(c)(3).
 
55
Vgl. AMC2 145.A.48(c)(2).
 
56
Vgl. 145.A.48 (c)(1).
 
57
Vgl. 145.A.35.
 
58
Darüber können Komponenten im A-Rating bis 30 Flugstunden auch ohne EASA Form 1 zum Flugbetrieb freigegeben werden, wenn sich das Luftfahrzeug auf einer Outstation befindet und notwendiges Material nicht verfügbar ist. Für Details siehe 145.A.50(f).
 
59
Vgl. 145.A.50 (c).
 
60
In der betrieblichen Praxis sind Art und Umfang der Kommunikation von Befundungen über den Instandhaltungsvertrag (vgl. Appendix IV to AMC1 CAMO.A.315(c)) zu regeln. Oft wird hier mit Flatrates gearbeitet, bei denen die 145er Organisation pauschal mit der Behebung beauftragt wird.
 
61
Vgl. 145.A.50 (e).
 
62
Weitere Details zu operativen Umsetzung der Zurückstellung von Beanstandungen liefert AMC1 145.A.50(e).
 
63
AMC 145.A.50(b)(1).
 
64
GM 145.A.50 (d), im Anhang 1 dieses Buchs findet sich darüber hinaus eine Ausfüllanleitung.
 
65
In Feld 11 ist bei verschiedenen Arten von Instandhaltungstätigkeiten (Instandhaltung, Reparatur, Modifikation, AD-Umsetzung), nur die dominierende (Haupt)Tätigkeit der durchgeführten Instandhaltung zu hinterlegen.
 
66
In GM1 145.A.50(a) werden folgende Gefahrenpotenziale als Beispiele genannt: erhebliche Risse, Verformungen, Korrosion oder Ausfälle der Primärstruktur, Anzeichen von Verbrennungen, elektrische Lichtbögen, erhebliche Leckagen von Hydraulikflüssigkeit oder Kraftstoff sowie Ausfälle von Notfallsystemen oder Gesamtsystemen.
 
67
Vgl. 145.A.55 (a)(2).
 
68
Vgl. GM1 145.A.50(a).
 
69
Z.B. ADs, Software-Release Stände, Serialnummern, STCs, etc., vgl. 145.A.55 (a)(1) und AMC1 145.A.55 (a)(3).
 
70
Vgl. AMC 2 145.A. 50(d).
 
71
Vgl. 145.A.55 (a).
 
72
Abschn. 145.A.55 (b) detailliert Anforderungen an Aufzeichnungen von Airworthiness Review an ELA 2 Luftfahrzeugen und werden daher hier nicht weiter erklärt. Dies gilt auch für die Archivierungsanforderungen von Airworthiness Review, die in AMC2 145.A.55 (d)(2).
 
73
Vgl. 145.A.55 (e), (f), (g) inkl. AMC1 145.A.55.
 
74
Vgl. 145.A.55 (a)(3). Dieser Zeitraum beginnt mit Ausstellung des Freigabedokuments.
 
75
Vgl. 145.A.55 (c).
 
76
Vgl. 145.A.55 (d).
 
77
Vgl. 145.A.55 (d).
 
78
Vgl. Hinsch (2023, S. 332).
 
79
Zu den Grundlegenden Anforderungen siehe für Details hierzu auch EU (2014), 376/2014 und ICAO Annex 19, Chapter 5 einschließlich Appendix III.
 
80
vgl. AMC for Airworthiness of Products, Parts and Appliances, EASA (2022b) AMC 20–8 II und III Occurrence Reporting, weitere Hinweise finden sich in EU (2015) 2015/1018, Annex 2.
 
82
Vgl. GM1 145.A.65.
 
83
Vgl. AMC1 145.A.65.
 
84
Vgl. AMC1 145.A.65(b)(2). Normen und Standards regeln oftmals gerade spezielle Instandhaltungsverfahren, z. B. NDT, Galvanisierung, Schweißen.
 
85
Vgl. AMC1 145.A.70 (a).
 
86
Vgl. AMC1 145.A.70(a)(1). Dort ist der Text der Verpflichtungserklärung im Wortlaut festgelegt. Sobald der Accountable Manager wechselt, ist auch die Verpflichtungserklärung neu zu unterzeichnen.
 
87
Für kurzfristig angesetzte, zeitlich begrenzte und Ereignis bezogene Instandhaltungsmaßnahmen an anderen Standorten kann der Instandhaltungsbetrieb nach einem genehmigten Verfahren im MOE eine sog. Temporäre Erweiterung der Genehmigung beantragen, vgl. Luftfahrt-Bundesamt (2016a).
 
88
Für gelegentliche Verlagerungen von Line Maintenance Tätigkeiten siehe auch AMC1 145.A.25(a) sowie das entsprechende LBA Merkblatt, LBA (2016b).
 
89
Details zur Untervergabe von Instandhaltungsleistungen sind in Abschn. 145.A.205 dieses Buchs näher dargestellt.
 
90
Vgl. 145.A.85 (c).
 
91
Vgl. 145.B.350.
 
92
Alternative Means of Compliance.
 
93
Vgl. AMC1 145.A.75 (b).
 
94
Vgl. 145.A.200 (a).
 
95
Vgl. 145.A.200 (c).
 
96
Der Compliance Monitoring Manager ist der frühere Qualitätsleiter. Dieser wurde umbenannt, weil die Aufgabenstellung dieser Stelle deutlicher herausgestellt werden soll: Es geht um die unabhängige Überprüfung der Einhaltung luftrechtlicher Vorgaben, vgl. AMC1 145.A.200(a)(6).
 
97
Vgl. AMC 145.A.200 (a)(6).
 
98
Vgl. GM1 145.A.200(a)(6) and 145.B.300.
 
99
Vgl. GM1 145.A.200.
 
100
Vgl. Hinsch (2023), S. 364.
 
101
Vgl. AMC1 145.A.202.
 
102
Ähnlich Hinsch (2023), S. 377.
 
103
Vgl. 145.A.202 (d) sowie GM1 145.A.205.
 
104
Vgl. EU (2014), 376/2014 Art. (6)(2).
 
105
Vgl. für externe Meldungen 145.A.60.
 
106
Auftragsvergabe = Vergabe an andere genehmigte Instandhaltungsbetriebe, Vergabe an Unterauftragnehmer = Vergabe an nicht genehmigte Betriebe, vgl. GM2 145.A.205.
 
107
Vgl. Luftfahrt-Bundesamt (2015). Hierbei handelt es sich um ein Merkblatt zum Umgang mit Zuliefern in der Herstellung. Im Normalfall wird dieser in Ermangelung eigener Detaillierung auch in der Instandhaltung als Richtschnur herangezogen.
 
108
Vgl. GM3 145.A.42(b)(i).
 
109
Art und Umfang der vom Zulieferer anzuwendenden Verfahren sind in GM3 145.A.42(b)(i) festgelegt. Deren Anwendung ist durch den Instandhaltungsbetrieb bei Auswahl und Überwachung im angemessenen Umfang zu überprüfen.
 
110
Fremdvergaben von kompletten Base Maintenance Ereignissen und die Instandhaltung ganzer Triebwerke sind nicht gestattet ist.
 
111
Vgl. GM1 145.A.200(a)(3) und GM1 145.A.205.
 
112
Vgl. AMC1 145.A.75(b)(4.2).
 
113
Vgl. AMC1 145.A.75(b).
 
Literatur
Zurück zum Zitat EASA (2022a) Easy Access Rules for Continuing Airworthiness. Regulation (EU) No 1321/2014. Dez. 2022 EASA (2022a) Easy Access Rules for Continuing Airworthiness. Regulation (EU) No 1321/2014. Dez. 2022
Zurück zum Zitat EASA (2022b) AMC 20–8 II und III: General acceptable means of compliance for airworthiness of products, parts and appliances (AMC-20). Annex to ED Decision 2022/001/R. Amendment 23. January 2022 EASA (2022b) AMC 20–8 II und III: General acceptable means of compliance for airworthiness of products, parts and appliances (AMC-20). Annex to ED Decision 2022/001/R. Amendment 23. January 2022
Zurück zum Zitat European Parliament (EU) (2014) Regulation on the reporting, analysis and follow-up of occurrences in civil aviation. [Implementing Rule 376/2014 on Occurrence Reporting and Just Culture]. No. 376/2014. 03/04/2014 European Parliament (EU) (2014) Regulation on the reporting, analysis and follow-up of occurrences in civil aviation. [Implementing Rule 376/2014 on Occurrence Reporting and Just Culture]. No. 376/2014. 03/04/2014
Zurück zum Zitat European Parliament (EU) (2015) List classifying occurrences in civil aviation to be mandatorily reported according to Regulation (EU) No 376/2014. No. 2015/1018. 29/06/2015 European Parliament (EU) (2015) List classifying occurrences in civil aviation to be mandatorily reported according to Regulation (EU) No 376/2014. No. 2015/1018. 29/06/2015
Zurück zum Zitat Hinsch M (2023) Industrielles Luftfahrtmanagement, 5. Aufl. Springer Vieweg, Berlin Hinsch M (2023) Industrielles Luftfahrtmanagement, 5. Aufl. Springer Vieweg, Berlin
Zurück zum Zitat Luftfahrt-Bundesamt (2012) Merkblatt zur Vergleichbarkeit von Luftfahrzeugen (Similar Aircraft) in Instandhaltungsbetrieben nach Teil-145. Ausgabe 1. Braunschweig 2012 Luftfahrt-Bundesamt (2012) Merkblatt zur Vergleichbarkeit von Luftfahrzeugen (Similar Aircraft) in Instandhaltungsbetrieben nach Teil-145. Ausgabe 1. Braunschweig 2012
Zurück zum Zitat Luftfahrt-Bundesamt (2014a) Merkblatt zur Abgrenzung von Line Maintenance und Base Maintenance in Instandhaltungsbetrieben nach Teil-145. Ausgabe 1. Braunschweig 2014 Luftfahrt-Bundesamt (2014a) Merkblatt zur Abgrenzung von Line Maintenance und Base Maintenance in Instandhaltungsbetrieben nach Teil-145. Ausgabe 1. Braunschweig 2014
Zurück zum Zitat Luftfahrt-Bundesamt (2014b) Merkblatt zum Austausch von Modulen an Hubschraubertriebwerken unter dem A3 - Rating. Ausgabe 1. Braunschweig 2014 Luftfahrt-Bundesamt (2014b) Merkblatt zum Austausch von Modulen an Hubschraubertriebwerken unter dem A3 - Rating. Ausgabe 1. Braunschweig 2014
Zurück zum Zitat Luftfahrt-Bundesamt (2014c) Merkblatt (T1-IB 03/01): Training und interne Berechtigung von freigabeberechtigtem Personal der Kategorie A gemäß Teil-66. Ausgabe 1. Braunschweig 2014 Luftfahrt-Bundesamt (2014c) Merkblatt (T1-IB 03/01): Training und interne Berechtigung von freigabeberechtigtem Personal der Kategorie A gemäß Teil-66. Ausgabe 1. Braunschweig 2014
Zurück zum Zitat Luftfahrt-Bundesamt (2015) Merkblatt für genehmigte Hersteller bei der Vergabe von Arbeiten an Zulieferer. Ausgabe 1. Braunschweig Luftfahrt-Bundesamt (2015) Merkblatt für genehmigte Hersteller bei der Vergabe von Arbeiten an Zulieferer. Ausgabe 1. Braunschweig
Zurück zum Zitat Luftfahrt-Bundesamt (2016a) Merkblatt zur Temporären Erweiterung der Genehmigung von Instandhaltungsbetrieben nach Teil-145, Teil M Subpart F bzw. LuftGerPV. Ausgabe 2. Braunschweig 2016 Luftfahrt-Bundesamt (2016a) Merkblatt zur Temporären Erweiterung der Genehmigung von Instandhaltungsbetrieben nach Teil-145, Teil M Subpart F bzw. LuftGerPV. Ausgabe 2. Braunschweig 2016
Zurück zum Zitat Luftfahrt-Bundesamt (2016b) Merkblatt zur Occasional Line Maintenance gemäß 145.A.75(c). Ausgabe 1. Braunschweig 2016 Luftfahrt-Bundesamt (2016b) Merkblatt zur Occasional Line Maintenance gemäß 145.A.75(c). Ausgabe 1. Braunschweig 2016
Zurück zum Zitat Luftfahrt-Bundesamt (2021a) Merkblatt zum Thema Wareneingang in der Instandhaltung. Ausgabe 1. Braunschweig 2021 Luftfahrt-Bundesamt (2021a) Merkblatt zum Thema Wareneingang in der Instandhaltung. Ausgabe 1. Braunschweig 2021
Zurück zum Zitat Luftfahrt-Bundesamt (2021b) Merkblatt zum Thema freigabeberechtigtes Personal für Teile von Luftfahrtgerät/Komponenten – Component Certifying Staff (CC/S). Ausg. 1. Braunschwieg 2021 Luftfahrt-Bundesamt (2021b) Merkblatt zum Thema freigabeberechtigtes Personal für Teile von Luftfahrtgerät/Komponenten – Component Certifying Staff (CC/S). Ausg. 1. Braunschwieg 2021
Zurück zum Zitat Luftfahrt-Bundesamt (2022a) Merkblatt zum Thema Teile zweifelhafter Herkunft (SUP - suspected unapproved parts). Ausgabe 3. Braunschweig 2022 Luftfahrt-Bundesamt (2022a) Merkblatt zum Thema Teile zweifelhafter Herkunft (SUP - suspected unapproved parts). Ausgabe 3. Braunschweig 2022
Zurück zum Zitat Luftfahrt-Bundesamt (2022b) Gebührenschlüssel für den Bereich Instandhaltung, CAO (auch national). Fassung vom 01(11):2022 Luftfahrt-Bundesamt (2022b) Gebührenschlüssel für den Bereich Instandhaltung, CAO (auch national). Fassung vom 01(11):2022
Zurück zum Zitat ICAO (2003) Human Factmotors Guidelines for Aircraft Maintenance Manual (Doc 9824). Ausgabe 1. Montreal, Kanada 2003 ICAO (2003) Human Factmotors Guidelines for Aircraft Maintenance Manual (Doc 9824). Ausgabe 1. Montreal, Kanada 2003
Metadaten
Titel
Part 145 – Genehmigung als Instandhaltungsbetrieb Part- 145
verfasst von
Martin Hinsch
Robert Richter
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67751-3_2