Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Part-CAMO – Genehmigung als CAMO (inkl. Part-M)

verfasst von : Martin Hinsch, Robert Richter

Erschienen in: Das europäische Luftrecht zur Instandhaltung verstehen und sinnvoll umsetzen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Abnutzung und Verschleiß machen vor Luftfahrzeugen nicht halt und so sind an ihnen laufend Instandhaltungsmaßnahmen durchzuführen. Dadurch sollen insbesondere.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Tiefergehend sind die Genehmigungsanforderungen im B-Teil unter Paragraph CAMO.B.310.
 
2
Vgl. LBA (2023), Gebührentabelle für den Bereich CAMO auf Grundlage der LuftKostV.
 
3
Alternative Means of Compliance.
 
4
Details zur Untervergabe von CAMO Leistungen werden in CAMO.A.205 dieses Buchs beschrieben.
 
5
Vgl. GM1 CAMO.A.125(f), Permit-to-fly sind z. B. notwendig für Überführungsflüge nach AOG zu einem geeigneten Standort zur Instandhaltung/Reparatur.
 
6
Vgl. 145.A.85 (c).
 
7
Bei Luftfahrtunternehmen mit Air Operator Certificate (kommerzielle Flugbetriebe), die eine CAMO Genehmigung halten, erlischt die CAMO automatisch, sobald die flugbetriebliche Genehmigung entzogen.
 
8
Vgl. Appendix II to AMC1 CAMO.A.125(d)(3).
 
9
Im Gegensatz zum Part 145 sind im Part CAMO keine Level 3 Findings/Bemerkungen vorgesehen.
 
10
Zu den Grundlegenden Anforderungen siehe EU (2014), 376/2014 und ICAO Annex 19, Chapter 5 einschließlich Appendix III.
 
11
vgl. AMC for Airworthiness of Products, Parts and Appliances, EASA (2022b) AMC 20–8 II und III Occurrence Reporting, weitere Hinweise finden sich in EU (2015) 2015/1018, Annex 2.
 
13
Vgl. CAMO.A.200(b).
 
14
Vgl. CAMO.A.200(c), Wenn die CAMO einem kommerziellen Luftfahrtunternehmen mit AOC angegliedert ist, müssen beide Organisationen unter einem Managementsystem operieren, vgl. CAMO.A.200 (d).
 
15
Vgl. AMC1 CAMO.200.A. (a)(6)
 
16
Vgl. AMC2 CAMO.A.200(6).
 
17
Der Einsatz externer Auditoren für die interne Organisationsüberwachung ist grundsätzlich zulässig und rudimentär in AMC3 CAMO.A.200(a)(6) geregelt.
 
18
Vgl. AMC4 CAMO.A.200(a)(6).
 
19
Vgl. AMC1 145.A.202.
 
20
Vgl. Hinsch (2019), S. 353.
 
21
Vgl. 145.A.202 (d) sowie GM1 145.A.205.
 
22
Vgl. EU (2014), 376/2014 (6)(2).
 
23
Vgl. für externe Meldungen CAMO.A.160.
 
24
Vgl. CAMO.A.205 + CAMO.A.315 (c).
 
25
Vgl. AMC1 CAMO.A.315(c), die notwendigen Vertragsbestandteile sind im Appendix IV to AMC1 CAMO.A.315(c) beschrieben.
 
26
Vgl. CAMO.A.125 und CAMO.A.205.
 
27
AMC1 CAMO.A.125(d)(3).
 
28
Die notwendigen Vertragsbestandteile sind in Appendix II to AMC1 CAMO.A.125(d)(3) geregelt.
 
29
Eine Definition von lebenszeitbegrenzten und laufzeitverfolgten Komponenten sowie zahlreicher weiterer Begriffe findet sich in GM M.A.305.
 
30
Vgl. AMC M.A. 306(a).
 
31
Vgl.M.A.305(e).
 
32
Zertifikate, wie EASA-Form 1 und Konformitätsbescheinigungen, Inspektionsberichte oder abgezeichnete Arbeitskarten, die vom 145er Betrieb erstellt wurden, müssen nicht zusätzlich durch die CAMO aufbewahrt werden. Verpflichtend sind nur relevante lufttüchtigkeitsrelevante Aufzeichnungen, z. B. CRS, durchgeführte AD’s, Lebenslaufzeit relevante Freigabebescheinigungen. In der betrieblichen Praxis bewahren CAMOs jedoch die gesamten Aufzeichnungen des 145er Betriebs zu den durchgeführten Instandhaltungsmaßnahmen auf.
 
33
Vgl. M.A. 307.
 
34
Vgl. AMC M.A. 307(a).
 
35
Vgl. CAMO.A.220(b).
 
36
Vgl. CAMO.A.220(c).
 
37
Vgl. Hinsch (2023a, b), S. 332.
 
38
Vgl. AMC1 CAMO.A.220 sowie AMC M.A.305(e).
 
39
Vgl. AMC1 CAMO.A.300.
 
40
Die Verpflichtungserklärung des Accountable Managers ist im Wortlaut vorgeschrieben, vgl. AMC1 CAMO.A.300(a)(1).
 
41
Vgl. AMC1 CAMO.A.305(d).
 
42
Bis zum Inkrafttreten der SMS Anforderungen im Part CAMO in 2022 wurden die Leitenden Personen mittels EASA Form 4 ernannt und daher auch als Form 4-Halter bezeichnet. Die EASA Form 4 wird jedoch heute nicht mehr verwendet.
 
43
Auch Manager CAMO, Nominated Persons/Postholder Continuing Airworthiness.
 
44
Detaillierte Anforderungen an die Nominated Persons sind in AMC1 CAMO.A.305(c) geregelt.
 
45
Vgl. AMC1 CAMO.A.305(g). Qualifikationsanforderungen im Bereich Safety/Human Factors sind AMC3 CAMO.A.305(g) sowie GM1 CAMO.A.305(g) detailliert geregelt.
 
46
Siehe AMC4 CAMO.A.305(g).
 
47
Vgl. AMC1 CAMO.A.310(a)(e).
 
48
GM1 M.A.901.
 
49
Alternativ wird als Voraussetzung der Nachweis weiterer 5 Jahre relevanter Berufserfahrung anerkannt, vgl. CAMO.A.310(b).
 
50
Vgl. AMC1 CAMO.A.310(a)(3), Formal Aeronautical Maintenance Training.
 
51
Vgl. AMC1 CAMO.A.310(d).
 
52
Vgl. AMC1 CAMO.A.310(c).
 
53
Vgl. M.A. 301.
 
54
Vgl. Buchkapitel CAMO.A.205.
 
55
Eine detaillierte Beschreibung der MSG-3 Logik findet sich bei Hinsch (2011).
 
56
Für eine weitergehende Erklärung dieser Ansätze siehe Hinsch (2023a, b), S. 261 f.
 
57
Vgl. M.A.302 (c).
 
58
In Appendix I to AMC M.A.302 and AMC M.B.301(b) sind die inhaltlichen Anforderungen an ein Luftfahrzeug-Instandhaltungsprogramm auf rund 10 Seiten detailliert aufgelistet.
 
59
Vgl. Appendix I to AMC M.A.302 and AMC M.B.301(b).
 
60
Vgl. Appendix I to AMC M.A.302 and AMC M.B.301(b) Abschn. 6.5.
 
61
Damit bleibt die Betriebserlaubnis (Lufttüchtigkeitszeugnis) des Luftfahrzeugs gültig.
 
62
Vgl. CAMO.A.125 (d)(4), M.A.901(f).
 
63
M.A. 901 (k), AMC M.A. 901(k).
 
64
M.A. 901 (l)(m), AMC M.A. 901(l).
 
65
M.A. 901 und M.A. 905.
 
66
M.A. 902.
 
Literatur
Zurück zum Zitat EASA (2022a) Easy access rules for continuing airworthiness. Regulation (EU) No 1321/2014. Dez. 2022 EASA (2022a) Easy access rules for continuing airworthiness. Regulation (EU) No 1321/2014. Dez. 2022
Zurück zum Zitat EASA (2022b) AMC 20-8 II and III: general acceptable means of compliance for airworthiness of products, parts and appliances (AMC-20). Annex to ED Decision 2022/001/R. Amendment 23. January 2022 EASA (2022b) AMC 20-8 II and III: general acceptable means of compliance for airworthiness of products, parts and appliances (AMC-20). Annex to ED Decision 2022/001/R. Amendment 23. January 2022
Zurück zum Zitat European Parliament (EU) (2014) Regulation on the reporting, analysis and follow-up of occurrences in civil aviation. [Implementing Rule 376/2014 on Occurrence Reporting and Just Culture]. No. 376/2014. 03/04/2014 European Parliament (EU) (2014) Regulation on the reporting, analysis and follow-up of occurrences in civil aviation. [Implementing Rule 376/2014 on Occurrence Reporting and Just Culture]. No. 376/2014. 03/04/2014
Zurück zum Zitat European Parliament (EU) (2015) List classifying occurrences in civil aviation to be mandatorily reported according to Regulation (EU) No 376/2014. No. 2015/1018. 29/06/2015 European Parliament (EU) (2015) List classifying occurrences in civil aviation to be mandatorily reported according to Regulation (EU) No 376/2014. No. 2015/1018. 29/06/2015
Zurück zum Zitat Hinsch M (2023a) Industrielles Luftfahrtmanagement, 5. Aufl. Springer Vieweg, Berlin Hinsch M (2023a) Industrielles Luftfahrtmanagement, 5. Aufl. Springer Vieweg, Berlin
Zurück zum Zitat Luftfahrt-Bundesamt (2023) FV.B-Kosten-CAMO-AMP-01/1 Gebührenschlüssel [für den Bereich CAMO]. Rev. 14 vom 01.12.2023 Luftfahrt-Bundesamt (2023) FV.B-Kosten-CAMO-AMP-01/1 Gebührenschlüssel [für den Bereich CAMO]. Rev. 14 vom 01.12.2023
Metadaten
Titel
Part-CAMO – Genehmigung als CAMO (inkl. Part-M)
verfasst von
Martin Hinsch
Robert Richter
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67751-3_3