Skip to main content

2018 | Buch

Partizipationsförderung in Ganztagsschulen

Innovative Theorien und komplexe Praxishinweise

verfasst von: Prof. Dr. Ahmet Derecik, Marie-Christine Goutin, Janna Michel

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Der Band liefert Hinweise zu den Rahmenbedingungen einer spezialisierten Partizipationsförderung an Ganztagsschulen und erstmals werden exemplarisch und weitgehend konkrete Planungs- und Handlungshilfen zur Umsetzung von Partizipation in klassischen Ganztagsangebot-Bereichen in Bewegung, Spiel und Sport vorgestellt.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Chapter 1. Einleitung
Zusammenfassung
Partizipation stellt seit den Ursprüngen der Pädagogik einen zentralen Aspekt pädagogischen Handelns dar (vgl. Helsper 2009, S. 19). Bei genauerem Hinschauen ist es allerdings erstaunlich und beinahe unverständlich, wie sehr dieses zentrale Thema der Pädagogik insbesondere in schulpädagogischen Diskursen und der Praxis vernachlässigt wird, vor allem, wenn es zentrale Bereiche des Handelns von Lehrkräften im Unterricht und teilweise auch in Ganztagsangeboten betrifft. Andererseits ist nicht zu verschweigen, welche außerordentlich hohen Anforderungen an Lehrkräfte gestellt werden, wenn sie Partizipation aus einer demokratietheoretischen Perspektive gezielt umsetzen und fördern sollen.
Ahmet Derecik, Marie-Christine Goutin, Janna Michel
Chapter 2. Demokratische Ganztagsschulkultur
Zusammenfassung
Die Grundgedanken von Demokratie sind nicht auf staatliches oder politisches Handeln beschränkt, sondern fungieren darüber hinaus als Leitgedanken in anderen Handlungsfeldern wie z. B. der Ganztagsschule. Heranwachsende sollten in der Schule zentrale Merkmale des demokratischen Zusammenlebens, wie Mitbestimmung, Mitsprache und Mitgestaltung, erfahren, um eine demokratische Gesellschaft aufbauen bzw. stabilisieren zu können (vgl. Portmann und Student 2005, S. 5-6; Diedrich 2008). Dabei ist es undenkbar, Demokratiekompetenz ohne Partizipation zu entwickeln, denn eine Demokratie kann es nicht ohne Partizipation geben (vgl. Moldenhauer 2015, S. 5).
Ahmet Derecik, Marie-Christine Goutin, Janna Michel
Chapter 3. Demokratische Partizipation
Zusammenfassung
Im allgemeinen Sprachgebrauch wird unter Partizipation oftmals nicht mehr verstanden, „als bei der einen oder anderen Gelegenheit dabei zu sein oder mitzumachen. Dies gilt in besonderer Weise für Kinder und Jugendliche“ (Meinhold-Henschel und Schack 2008, S. 348). Unter Partizipation ist jedoch mehr zu verstehen als lediglich bei einem bestehenden Angebot teilzunehmen bzw. teilzuhaben.
Ahmet Derecik, Marie-Christine Goutin, Janna Michel
Chapter 4. Partizipationsförderung
Zusammenfassung
Partizipation wird in allgemeinpädagogischen Theorien und didaktischen Konzepten selten explizit thematisiert. Dabei beruht die Diskussion über Partizipation auf einer langen Tradition. Dazu gehören vor allem die Entwicklung einer demokratischen Schulkultur (Kap. 2), die Theorien einer Pädagogik der Anerkennung, Pädagogik der Vielfalt, Antinomien pädagogischen Handelns, Erziehungsstilen und den didaktischen Konzepten zu offenen bzw. handlungsorientierten Unterrichtsformen.
Ahmet Derecik, Marie-Christine Goutin, Janna Michel
Chapter 5. Rahmenbedingungen der Partizipationsförderung in Ganztagsschulen
Zusammenfassung
Zu den Rahmenbedingungen einer Partizipationsförderung in Ganztagsschulen gehören die strukturellen Voraussetzungen von Ganztagsschulen (Kap. 5.1), die personalen Voraussetzungen der Heranwachsenden zur Partizipation (Kap. 5.2) sowie die personalen Voraussetzungen der Lehrenden zur Partizipationsförderung (Kap. 5.3). Während die strukturellen Voraussetzungen von Ganztagsschulen settingspezifische Informationen enthalten, können die Hinweise zu den personalen Voraussetzungen von Heranwachsenden und Lehrenden als settingübergreifende Hinweise betrachtet werden, die über den schulischen Kontext hinaus Gültigkeit besitzen.
Ahmet Derecik, Marie-Christine Goutin, Janna Michel
Chapter 6. Grundlagenmodell der didaktischen Partizipation Grundlagenmodell
Zusammenfassung
Aus den bisherigen Ausführungen zu den verschiedenen Partizipationsverständnissen lässt sich ein innovativer, aber auch komplexer, didaktischer Partizipationsbegriff entwickeln. Dafür werden die dargelegten Partizipationsverständnisse zunächst mit ihren Vor- und Nachteilen zusammengefasst und anschließend kombiniert sowie in Beziehung zu den Rahmenbedingungen einer Partizipationsförderung gesetzt. Sowohl die demokratische Partizipation von Eikel (2007) als auch die pädagogische Partizipation von Messmer (vgl. 2013) sind uneingeschränkt verdienstvoll innerhalb der Partizipationsdiskussion.
Ahmet Derecik, Marie-Christine Goutin, Janna Michel
Chapter 7. ‚Orte‘ der Partizipationsförderung in Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten
Zusammenfassung
Nachdem theoretische Grundlagen gelegt und Rahmenbedingungen erläutert wurden, werden nun komplexe Planungs- und Handlungshilfen zur Partizipationsförderung exemplarisch am Beispiel von Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten in Ganztagsgrundschulen vorgestellt. Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote werden erstens gewählt, weil hierzu bereits erste empirische Ergebnisse zur Partizipation vorliegen, aus denen sich Hinweise für die Praxis ableiten lassen (vgl. Derecik, Kaufmann und Neuber 2013). Zweitens bieten Bewegungsangebote im Ganztag ein besonderes Potenzial zur Umsetzung und Förderung von Partizipation, weil sie sich durch vielfältige Interaktionsmöglichkeiten zwischen pädagogischen Fachkräften und Heranwachsenden auszeichnen, in denen eine Umsetzung zur Partizipation bewusst angestrebt werden kann (vgl. Landessportbund NRW 2008, S. 27).
Ahmet Derecik, Marie-Christine Goutin, Janna Michel
Chapter 8. Zusammenfassung
Zusammenfassung
Partizipation ist spätestens nach dem Beschluss der UN-Kinderrechtskonvention von 1989 ein Grundrecht von Heranwachsenden in allen Lebensbereichen. Dementsprechend greift die Kultusministerkonferenz (2006) dies auf und fordert die Umsetzung von Partizipation in der Schule zur Persönlichkeitsentwicklung der Heranwachsenden sowie zur Etablierung und Aufrechterhaltung einer demokratischen Gesellschaft. Denn letztlich wird durch Partizipation in einem erziehenden Unterricht ein aktiver, selbstständiger und daher konstruktivistischer Lern- und Demokratieprozess ermöglicht, welcher die Individualität der Schüler berücksichtigt.
Ahmet Derecik, Marie-Christine Goutin, Janna Michel
Backmatter
Metadaten
Titel
Partizipationsförderung in Ganztagsschulen
verfasst von
Prof. Dr. Ahmet Derecik
Marie-Christine Goutin
Janna Michel
Copyright-Jahr
2018
Electronic ISBN
978-3-658-17072-1
Print ISBN
978-3-658-17071-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-17072-1