Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Patentanalyse von Hybridsystemen im Pkw mit Auswirkung auf den Ladungswechsel

verfasst von : Niklas Haverkamp, Wilhelm Hannibal

Erschienen in: Ladungswechsel und Emissionierung 2018

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Auf dem Gebiet der hybriden Antriebstechnik werden die unterschiedlichen Hybridisierungskonzepte vorgestellt und erläutert, wie die Leistungen eines Verbrennungsmotors und eines Elektromotors zum Antreiben eines Fahrzeuges kombiniert werden können. Um Trends und Schwerpunkte der Industrie auf dem Gebiet der hybriden Antriebstechnik aufzuzeigen, wurden 3215 europäische Patentanmeldungen gesichtet und bezüglich der offenbarten Konzepte ausgewertet. Um die daraus ableitbaren Aussagen besser verstehen zu können, werden Hintergründe zu üblichen Anmeldestrategien geliefert. Im Besonderen werden Schutzrechtsanmeldungen aus Deutschland und Japan als die beiden anmeldestärksten Länder auf dem Gebiet der hybriden Antriebstechnik genauer untersucht. Inwieweit aus den Patentanmeldungen für die hybriden Verbrennungsmotorenkonzepte Ableitungen für den Ladungswechsel des Verbrennungsmotors getroffen werden können, soll diskutiert werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hannibal, W., Otto, R., Szeimies, M., Fuoss, K.: Ausführung der Verbrennungsmotoren in hybriden Pkw-Antriebskonzepten mit Fokus auf den Ladungswechsel. Ladungswechsel im Verbrennungsmotor. In: 10. MTZ-Fachtagung Ladungswechsel im Verbrennungsmotor, Stuttgart, 24. Oktober 2017 Hannibal, W., Otto, R., Szeimies, M., Fuoss, K.: Ausführung der Verbrennungsmotoren in hybriden Pkw-Antriebskonzepten mit Fokus auf den Ladungswechsel. Ladungswechsel im Verbrennungsmotor. In: 10. MTZ-Fachtagung Ladungswechsel im Verbrennungsmotor, Stuttgart, 24. Oktober 2017
2.
Zurück zum Zitat Reif, K.: Konventioneller Antriebsstrang und Hybridantriebe: Mit Brennstoffzellen und alternativen Kraftstoffen. Vieweg + Teubner, Wiesbaden (2010) CrossRef Reif, K.: Konventioneller Antriebsstrang und Hybridantriebe: Mit Brennstoffzellen und alternativen Kraftstoffen. Vieweg + Teubner, Wiesbaden (2010) CrossRef
3.
Zurück zum Zitat N. N.: DPMA: Patentrecherche mit Klassifikationssymbolen (2011) N. N.: DPMA: Patentrecherche mit Klassifikationssymbolen (2011)
4.
Zurück zum Zitat N. N.: DPMA: Internationale Patentklassifikation (2018) N. N.: DPMA: Internationale Patentklassifikation (2018)
5.
Zurück zum Zitat Hofmann, P.: Hybridfahrzeuge: Ein alternatives Antriebssystem für die Zukunft. Springer, Wien (2014) Hofmann, P.: Hybridfahrzeuge: Ein alternatives Antriebssystem für die Zukunft. Springer, Wien (2014)
6.
Zurück zum Zitat Tschöke, H.: Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs: Basiswissen. Springer Vieweg, Wiesbaden (2015) CrossRef Tschöke, H.: Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs: Basiswissen. Springer Vieweg, Wiesbaden (2015) CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Reif, K.: Kraftfahrzeug-Hybridantriebe: Grundlagen, Komponenten, Systeme, Anwendungen. Vieweg + Teubner, Wiesbaden (2012) CrossRef Reif, K.: Kraftfahrzeug-Hybridantriebe: Grundlagen, Komponenten, Systeme, Anwendungen. Vieweg + Teubner, Wiesbaden (2012) CrossRef
8.
Zurück zum Zitat EPO: Richtlinien für die Prüfung im Europäischen Patentamt (2017) EPO: Richtlinien für die Prüfung im Europäischen Patentamt (2017)
9.
Zurück zum Zitat EPO: EBD – EPO bibliographic data – specifications (2007) EPO: EBD – EPO bibliographic data – specifications (2007)
10.
Zurück zum Zitat Weltorganisation für Geistiges Eigentum: Pariser Verbandsübereinkunft zum Schutz des gewerblichen Eigentums (1988) Weltorganisation für Geistiges Eigentum: Pariser Verbandsübereinkunft zum Schutz des gewerblichen Eigentums (1988)
11.
Zurück zum Zitat EPO: Europäisches Patentübereinkommen EPO: Europäisches Patentübereinkommen
12.
Zurück zum Zitat EPO: Europäische Patente und Patentanmeldungen – Statistik (2017) EPO: Europäische Patente und Patentanmeldungen – Statistik (2017)
13.
Zurück zum Zitat N. N.: Wikipedia: hybrid synergy drive (2018) N. N.: Wikipedia: hybrid synergy drive (2018)
14.
Zurück zum Zitat N. N.: Wikipedia: global hybrid cooperation (2018) N. N.: Wikipedia: global hybrid cooperation (2018)
15.
Zurück zum Zitat N. N.: Audi technology portal – Hybridtechnologie (2018) N. N.: Audi technology portal – Hybridtechnologie (2018)
Metadaten
Titel
Patentanalyse von Hybridsystemen im Pkw mit Auswirkung auf den Ladungswechsel
verfasst von
Niklas Haverkamp
Wilhelm Hannibal
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24984-7_8

    Premium Partner