2019 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Digitale Unternehmensführung
Egal ob Start-Up oder renommiertes Unternehmen, früher oder später wird sich jede Firma mit der Frage auseinandersetzen, ob das Performance Marketing intern oder extern betreut werden soll. Bei jeder Lösung gibt es Argumente, die dafür- oder dagegensprechen und daher kann diese Frage auch nicht pauschal beantwortet werden. Vielmehr sollten bei einer solch wichtigen Fragestellung die Vor- und Nachteile des Inhousings bzw. Outsourcings genau geprüft und eine Entscheidung immer individuell getroffen werden. In diesem Artikel möchte ich Ihnen anhand mehrerer Fallbeispiele einen Überblick über die verschiedenen Optionen geben.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. (2017). Start-up-Unternehmen in Deutschland: 20. https://www.pwc.de/de/startups/startup-studie-2017.pdf (Stand: 20.04.2018). PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. (2017). Start-up-Unternehmen in Deutschland: 20.
https://www.pwc.de/de/startups/startup-studie-2017.pdf (Stand: 20.04.2018).
Zurück zum Zitat Houtepen, L. (2017). So arbeiten Gründer richtig mit Freelancern zusammen. https://www.gruenderszene.de/allgemein/freelancer-finden-zusammenarbeit-tipps. Houtepen, L. (2017). So arbeiten Gründer richtig mit Freelancern zusammen.
https://www.gruenderszene.de/allgemein/freelancer-finden-zusammenarbeit-tipps.
- Titel
- Performance Marketing – Inhousing oder Outsourcing?
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-23053-1_13
- Autor:
-
Katleen Barbier
- Sequenznummer
- 13