Skip to main content

2014 | Buch

Performance-orientiertes Projektmanagement

Konzeption zum Umgang mit einmaligen, komplexen Aufgaben

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

​Trotz einer immer weiter fortschreitenden ‚Projektifizierung‘ deutscher Unternehmen ist die Performance vieler Projekte enttäuschend. Projektarbeit wird von den beteiligten Personen sogar oftmals als eine frustrierende Tätigkeit wahrgenommen. Matthias Hofmann präsentiert einen Ansatz zur Steigerung der Projekt- und Unternehmensperformance. Er zeigt, bei welchen Aufgaben Unternehmen einen Nutzen aus der Organisationsform Projekt ziehen können. Die Empfehlungen für das Management von komplexen Aufgaben bündelt er praxistauglich in einem Referenzprozess für das Performance-orientierte Projektmanagement.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Unternehmerisches Handeln im Rahmen von Projekten gewinnt seit einigen Jahren für die Realisierung verschiedenster Vorhaben zunehmend an Bedeutung: Im Rahmen von Projekten werden Produkte entwickelt und am Markt eingeführt, strategische Überlegungen konkretisiert und umgesetzt und individuelle Kundenwünsche bearbeitet. In einer internationalen Projektmanagement-Studie aus dem Jahr 2010 bezeichneten 92 Prozent der Befragten Projekte als wichtig oder sehr wichtig für ihr Unternehmen. Die deutliche Zunahme der Projektarbeit ist branchenübergreifend beobachtbar. In aktuellen Veröffentlichungen wird häufig der Begriff Projektifizierung zur Beschreibung dieser veränderten Situation bemüht.
Matthias Hofmann
2. Systematische Analyse der Literaturlage zum Projekt- und Projektmanagementverständnis
Zusammenfassung
Dieses Kapitel basiert auf einer umfassenden Literaturanalyse und erschließt so die aktuelle Literaturlage zum Projekt- und Projektmanagementverständnis. Das Ziel dieses Kapitels besteht darin, die theoretische Grundlage für die folgenden Kapitel zu legen. Zunächst wird dargestellt und kritisch bewertet, wie die Organisationsform Projekt in der Literatur charakterisiert wird. Insgesamt zeigt sich, dass die Frage danach, was ein Projekt ausmacht, in der Literatur keiner allzu kritischen Diskussion unterzogen und zudem relativ uneinheitlich beantwortet wird. Anschließend werden alternative Projektmanagementansätze systematisiert und im Überblick dargestellt. In der aktuellen Projektmanagement-Literatur stehen sich vor allem Ansätze des so genannten hard paradigm und des soft paradigm gegenüber. In beiden Strömungen werden wichtige Fragen aufgeworfen, so dass gerade in einer konsequenten Integration dieser Ansätze eine große Entwicklungschance für die Theorie und die Praxis des Projektmanagements liegt.
Matthias Hofmann
3. Empirische Befunde zum Projektmanagement und zur Projektperformance in deutschen Unternehmen
Zusammenfassung
Im vorherigen Kapitel wurde die Literaturlage zum Projekt- und Projektmanagementverständnis systematisch analysiert und kritisch bewertet. So wurde ein theoretisches Verständnis des Untersuchungsfeldes geschaffen. Nun wird im Kapitel 3 die Frage gestellt, inwieweit die Empfehlungen der Literatur in der Wirtschaftspraxis umgesetzt sind. Dazu wird zunächst der aktuelle Stand der empirischen Forschung zum Projektmanagement und zur Projektperformance dargestellt. Auf dieser Basis wird das empirische Forschungsdesign der nun folgenden, eigenen Studie thematisiert. Es folgt die Darstellung der empirischen Befunde zum Umsetzungsstand des Projektmanagements, welche zeigen, dass in der Wirtschaftspraxis noch Umsetzungsdefizite existieren. Anschließend wird der Status-quo der Projektperformance untersucht. Hier zeigt sich ein positiver Zusammenhang zwischen Projektmanagement und Projektperformance.
Matthias Hofmann
4. Entwicklung eines geschärften Projektverständnisses
Zusammenfassung
Die Analyse in Kapitel 2 hat gezeigt, dass in der Literatur im Großen und Ganzen davon ausgegangen wird, dass einmalige Aufgaben mit begrenztem zeitlichem Horizont als Projekt aufgefasst werden sollten und dementsprechend eine projektspezifische Organisation benötigen. Die Projektmanagementansätze können in Ansätze zum Management der Projektaufgabe (hard paradigm) und Ansätze zum Management der temporären Organisation (soft paradigm) eingeteilt werden, wobei in jüngerer Vergangenheit deutliche Integrationstendenzen zu erkennen sind. Die empirische Untersuchung in Kapitel 3 hat erbracht, dass das Projektmanagement in deutschen Unternehmen stärker auf das Management der Projektaufgabe und weniger auf das Management der temporären Organisation ausgerichtet ist.
Matthias Hofmann
5. Gestaltungsempfehlungen für ein Performance-orientiertes Projektmanagement
Zusammenfassung
Dieses Kapitel hat das Ziel, Gestaltungsempfehlungen für ein Performance-orientiertes Projektmanagement zu geben. Der Aufbau dieses Kapitels lehnt sich an die in der Forschungskonzeption entworfene Projektmanagement-Konzeption an. Dort wurden die notwendigen Elemente einer solchen Konzeption beschrieben. Im Rahmen der Projektmanagement-Philosophie muss das grundlegende Verständnis von Projekten und Projektmanagement thematisiert werden. Dies wurde im bisherigen Verlauf dieser Arbeit bereits geleistet: Die Performance-Orientierung etabliert einen ganzheitlichen und ausgewogenen Blickwinkel auf das Projektmanagement und das in Kapitel 4 beschriebene, geschärfte Projektverständnis stellt die Basis für die Gestaltungsempfehlungen für ein Performance-orientiertes Projektmanagement dar.
Matthias Hofmann
6. Umsetzung des Performance-orientierten Projektmanagements veranschaulicht an Beispielen aus der Wirtschaftspraxis
Zusammenfassung
Dieses Kapitel hat das Ziel, die praktische Umsetzbarkeit der zuvor beschriebenen Empfehlungen aufzuzeigen. Dazu wird im folgenden Abschnitt ein exemplarischer Implementierungsprozess entworfen. Dann wird ein praxistauglicher Vorschlag zur Analyse der Ist-Situation des Projektmanagements gemacht, mit dessen Hilfe man sich in überschaubarer Zeit ein Bild vom Stand des Projektmanagements machen kann. Daraufhin werden Hinweise gegeben und es wird beispielhaft aufgezeigt, auf welche Aspekte bei der Etablierung eines Implementierungsprojekts zu achten ist. Das Kapitel schließt mit der beispielhaften Darstellung von Implementierungsergebnissen.
Matthias Hofmann
7. Abschlussbetrachtung
Zusammenfassung
In der aktuellen Projektmanagement-Literatur wird in letzter Zeit häufig der Begriff Projektifizierung bemüht. Damit wird der starke Anstieg der Projektarbeit bezeichnet, der sowohl international als auch für Deutschland zu beobachten ist. Damit geht auch eine zunehmende Kritik an der etablierten Auffassung von Projektmanagement einher. Lenfle und Loch kritisieren in ihrem Artikel mit dem Titel „Lost Roots: How Project Management Came to Emphasize Control over Flexibility and Novelty” unter anderem, dass aufgrund einer zu starken Fokussierung auf Methoden und Instrumente eine Tendenz besteht, den Blick für das Gesamtprojekt zu verlieren.
Matthias Hofmann
Backmatter
Metadaten
Titel
Performance-orientiertes Projektmanagement
verfasst von
Matthias Hofmann
Copyright-Jahr
2014
Electronic ISBN
978-3-658-04799-3
Print ISBN
978-3-658-04798-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-04799-3