Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Persönlichkeitsrechtliche Aspekte der Social Media

verfasst von : Prof. Dr. iur. Ralf Müller-Terpitz

Erschienen in: Rechtshandbuch Social Media

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Social-Media-Plattformen wie Facebook, Google+, YouTube etc. eignen sich im besonderen Maße, Inhalte mit persönlichkeitsbeeinträchtigender Wirkung zu verbreiten. Vor diesem Hintergrund analysiert der Beitrag die Herleitung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts, seinen Inhalt und typische Beeinträchtigungsformen im Rahmen von Social Media. Der Beitrag beleuchtet die Schranken und „Schranken-Schranken“ des allgemeinen Persönlichkeitsrechts wie etwa die Kommunikationsfreiheiten Dritter und geht dabei auf die Besonderheiten des Phänomens Social Media ein.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Ausführlich zum Begriff der Social Media und seiner Systematisierung Hohlfeld/Godulla, Kap. 2, Rn. 21 ff.
 
2
Als Beispiel kann hier auf die zwischenzeitlich gesperrten bzw. „gehackten“ Plattformen „rottenneighbor“ oder „iShareGossip“ verwiesen werden.
 
3
Vgl. EuGH, Urt.GRUR 2014, 895 (897, 900) – Google.
 
4
Hierzu ferner Spindler, Kap. 5, Rn. 5.
 
5
Vgl. BGHZ 13, 334 (338) – Leserbrief; BVerfGE 27, 1 (6 f.) – Mikrozensus; BVerfGE 54, 148 (153) – Eppler (dort auch erstmalig als allgemeines Persönlichkeitsrecht bezeichnet).
 
6
Näher hierzu Jarass, NJW 1989, 857 (858).
 
7
Vgl. BGH, NJW 2000, 2195 ff. – Marlene Dietrich. Demgegenüber vertritt das BVerfG die Auffassung, dass der verfassungsrechtliche Privatsphärenschutz aus Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG nicht im Interesse einer Kommerzialisierung der eigenen Person gewährleistet ist (BVerfGE 101, 361 [385] – Caroline von Monaco I).
 
8
Vgl. BVerfGE 7, 198 (204) – Lüth; 50, 290 (337) – Mitbestimmung; Dreier, in: Dreier, GG, Vorb. Art. 1 Rn. 84.
 
9
Götting, in: Götting et al., Handbuch des Persönlichkeitsrechts, § 3 Rn. 2; Jaeckel, Schutzpflichten, S. 40 ff.
 
10
BVerfGE 7, 198 (204 ff.).
 
11
Herdegen, in: Maunz/Dürig, GG, Art. 1 Abs. 3 Rn. 64 f.
 
12
Vgl. zuletzt etwa EGMR, Beschluss v. 12.6.2014, Az. 40454/07, Rn. 45 m.w.N. Der EGMR spricht insoweit von „positive obligations“ der Mitgliedstaaten, die er von ihren (rein abwehrrechtlichen) „negative obligations“ abgrenzt. Allg. zur Schutzpflichtendogmatik nach dem Europa- und Unionsrecht Jaeckel, Schutzpflichten, S. 133 ff. m.w.N.
 
13
Meyer-Ladewig, in: EMRK, Art. 8 Rn. 2 ff.
 
14
Locus classicus: BVerfGE 30, 173 (194) – Mephisto. Aus jüngerer Zeit vgl. BVerfG-K, NJW 2001, 594 – Willy-Brandt-Gedenkmünze; NJW 2001, 2957 (2958 f.) – Wilhelm Kaisen.
 
15
Vgl. Martini, JZ 2012, 1145 ff.
 
16
Vgl. Ziegelmayer, GRUR 2012, 761 ff.
 
17
Vgl. insbesondere BGH, NJW 1975, 1882 ff.
 
18
Vgl. BGHZ 78 (274 ff.); 91, 117 ff.; 98, 94 (97 f.).
 
19
BGH, NJW 2008, 2110 (2112).
 
20
Vgl. OLG Hamburg, NJOZ 2007, 2696 (2699). Ebenso Wronka, Persönlichkeitsrecht, S. 99 ff.
 
21
Dafür aus verfassungsrechtlicher Sicht z. B. Beyerbach, Unternehmensinformation, S. 137 ff.
 
22
Vgl. z. B. Rixecker, in: MüKo-BGB, § 12 Rn. 22 ff.; Kau, Persönlichkeitsschutz, S. 25 ff. A.A. allerdings Brändel, in: Götting et al., Handbuch des Persönlichkeitsrechts, § 3; Kraft, in: Forkel/Kraft, FS Hubmann, S. 201 (215 ff.).
 
23
Glück, Recht auf informationelle Selbstbestimmung, S. 95 f.; Kloepfer/Schärdel, JZ 2009, 453 (457); Schmitt Glaeser, in: Isensee/Kirchhof, HStR VI, § 129 Rn. 88.
 
24
So offenbar auch Kunig, Jura 1993, 595 (599).
 
25
Vgl. Rüfner, in: Isensee/Kirchhof, HStR IX, § 196 Rn. 9.
 
26
Kunig, in: v. Münch/Kunig, GG, Art. 2 Rn. 39.
 
27
Vgl. insoweit auch BVerfGE 87, 209 (225) – Tanz der Teufel, wonach der Begriff „Mensch“ nicht auf menschenähnliche Wesen erstreckt werden kann.
 
28
Vgl. Klickermann, MMR 2007, 766 (768).
 
29
Vgl. erneut Klickermann, MMR 2007, 766 (768).
 
30
BVerfGE 34, 269 (281) – Soraya; 54, 148 (153) – Eppler.
 
31
Vgl. BVerfGE 54, 148 (153 f.); Murswiek, in: Sachs, GG, Art. 2 Rn. 68 ff. Für das Zivilrecht vgl. insofern BGH, NJW 2000, 2195 ff.
 
32
So Pieroth et al., Grundrechte, Rn. 391 ff.
 
33
Vgl. Dreier, in: Dreier, GG, Art. 2 I Rn. 70.
 
34
BVerfGE 101, 361 (382) – Caroline von Monaco I; BVerfGE 120, 180 (199) – Caroline von Monaco II.
 
35
BVerfGE 109, 279 (313) – großer Lauschangriff; 119, 1 (29 f.) – Esra.
 
36
BVerfGE 80, 367 (373) – Tagebuch.
 
37
BVerfGE 109, 279 (313) – großer Lauschangriff.
 
38
BVerfGE 34, 238 (246); BGH, NJW 2012, 767 (767).
 
39
Vgl. BVerfGE 54, 148 (154) – Eppler; BVerfGE 99, 185 (193) – Scientology; BVerfGE 114, 339 (346) – Stolpe. Allg. dazu Glaser, NVwZ 2012, 1432 ff.
 
40
Murswiek, in: Sachs, GG, Art. 2 Rn. 74.
 
41
Ausführlich dazu Esser, Kap. 7, Rn. 38 ff.
 
42
BVerfGE 101, 361 (381) – Caroline von Monaco I.
 
43
Ausführlich hierzu Esser, Kap. 7, Rn. 121 ff.
 
44
Vgl. BVerfGE 34, 269 (282) – Soraya; BVerfGE 54, 148 (155) – Eppler; BVerfGE 82, 236 (269) – Schubart; Di Fabio, in: Maunz/Dürig, GG, Art. 2 Abs. 1 Rn. 199.
 
45
Vgl. BGH, NJW 2011, 3516 (3516) – Das Prinzip Arche Noah.
 
46
Diederichsen, AfP 2012, 217 (217 f.).
 
47
Vgl. BVerfGE 54, 208 (217 f.) – Böll; BVerfGE 82, 236 (269) – Schubart.
 
48
Vgl. BVerfGE 84, 9 (22); 97, 391 (399); 109, 256 (266).
 
49
Locus classicus: BVerfGE 65, 1 (42) – Volkszählung.
 
50
BVerfGE 120, 274 ff. – Online-Durchsuchung. Näher hierzu Roßnagel/Schnabel, NJW 2008, 3534 ff.; Hirsch, NJOZ 2008, 1907 ff.; Hoeren, MMR 2008, 365 ff.; Bartsch, CR 2008, 613 ff.; Peilert, in: Menzel/Müller-Terpitz, Verfassungsrechtsprechung, S. 851 ff.
 
51
S. o. Rn. 4.
 
52
EGMR, NJW 2004, 2505 (2507); NJW 2011, 3773, je m.w.N.
 
53
Vgl. EGMR, NJW 2004, 2647 ff. – Caroline von Monaco I; EGMR, NJW 2012, 1053 ff. – Caroline von Monaco II; EGMR, Beschluss v. 12.6.2014, Az. 40454/07, Rn. 44.
 
54
Vgl. insofern BGH, NJW 1996, 1128 ff. – Caroline von Monaco, im Wesentlichen bestätigt durch BVerfGE 101, 361 ff. – Caroline von Monaco I. Zusammenfassend zur alten BGH-, BVerfG- und EGMR-Rspr. etwa: Fiedler, in: Menzel/Müller-Terpitz, Verfassungsrechtsprechung, S. 658 ff.; Herrmann, in: Gersdorf/Paal, Informations- und Medienrecht, S. 799 ff.; Lederer, Bildberichterstattung, S. 19 ff., je m.w.N.
 
55
Vgl. EuGH, GRUR 2014, 895 ff. – Google.
 
56
Zu diesen Anspruchsgrundlagen, ihren Voraussetzungen sowie ihrer prozessualen Geltendmachung vgl. statt Vieler Maurer, Verwaltungsrecht, § 30.
 
57
Daneben sind – je nach Konstellation – auch Berichtigungsansprüche, deliktische Ansprüche auf Ersatz eines materiellen Schadens, Herausgabe- oder Gegendarstellungsansprüche denkbar. Näher zu diesen Ansprüchen und ihren Voraussetzungen: Fechner, Medienrecht, 4. Kap. Rn. 98 ff.; Söder, in: Gersdorf/Paal, Informations- und Medienrecht, S. 687 ff. S. ferner Spindler, Kap. 5, Rn. 5 und Beyerbach, Kap. 9, Rn. 75 f. Mangels Anspruchsgrundlage hat der von einer negativen Bewertung in einem Bewertungsportal Betroffene allerdings keinen Anspruch gegen den Portalbetreiber auf Erteilung einer Auskunft zu den Kontaktdaten des Verfassers der Bewertung; vgl. hierzu LG München I, Urt. v. 3.7.2013, Az. 25 O 23782/12, JurPC Web-Dok. 2/2014, abrufbar unter http://​www.​jurpc.​de/​jurpc/​show?​id=​20140002 und nunmehr auch BGH, NJW 2014, 2651 ff.; Lauber-Rönsberg, MMR 2014, 10 ff. Die Unterlassungs- und Löschungsansprüche gegen den Host Provider bzw. strafrechtliche Ermittlungsbefugnisse bleiben davon allerdings unberührt.
 
58
Allg. zu strafrechtlichen Fragen in Bezug auf Social Media Esser, Kap. 7.
 
59
Vgl. insoweit den in § 7 Abs. 1 TMG zum Ausdruck kommenden allgemeinen Rechtsgedanken.
 
60
Für Einzelheiten hierzu s. Spindler, Kap. 5, Rn. 30 ff.
 
61
So die Konstellation in OLG Celle, MMR 2008, 180 ff. Zur Nutzung sozialer Medien als polizeiliches Fahndungsinstrument s. ferner Esser, Kap. 7, Rn. 370 f.
 
62
Allg. hierzu Glaser, NVwZ 2012, 1432 (1436); Gounalakis, NJW 2012, 1473 (1473).
 
63
Vgl. BGH, MMR 2012, 124 m. Anm. Hoeren – www.​blogspot.​com; Diederichsen, AfP 2012, 217 (223); Ladeur/Gostomzyk, NJW 2012, 710 (714).
 
64
Vgl. BGH, MMR 2011, 409 ff.; Diederichsen, AfP 2012, 217 (217).
 
65
Vgl. Nink, in: Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, § 823 Rn. 17.
 
66
Vgl. LG Berlin, ZUM 2012, 997 ff.
 
67
Vgl. AG Bergisch Gladbach, BeckRS 2011, 24506. S. ferner AG Bad Segeberg, BeckRS 2013, 18801 sowie Esser, Kap. 7, Rn. 43 ff.
 
68
Dilling, ZUM 2013, 380 (382).
 
69
Dilling, ZUM 2013, 380 (382).
 
70
Dilling, ZUM 2013, 380 (384).
 
71
Zur Reichweite des für das KUG maßgeblichen Bildnis-Begriffs vgl. Engels, in: BeckOK Urheberrecht, § 22 KUG Rn. 20.
 
72
Vgl. Feldmann, in: Heise Online-Recht, B. II C. II. 4. b).
 
73
Vgl. OLG München, MMR 2007, 659.
 
74
Näher dazu Ohly, AfP 2011, 428 (434); Piltz, Soziale Netzwerke, S. 253 ff. Für die vertragsrechtlichen Aspekte vgl. Bräutigam/von Sonnleithner, Kap. 4, Rn. 98 ff.
 
75
S. erneut Ohly, AfP 2011, 428 (433 f.); Piltz, Soziale Netzwerke, S. 261 ff.
 
76
Härting, CR 2009, 21 (26).
 
77
Feldmann, in: Heise Online-Recht, B. II C II. 4. c).
 
78
Ausführlich zu den §§ 22, 23 KUG im Kontext sozialer Netzwerke Piltz, Soziale Netzwerke, S. 192 ff.
 
79
Vgl. zuletzt EGMR, Beschluss v. 12.6.2014, Az. 40454/07, Rn. 49 ff.
 
80
Aus der kaum noch zu überschauenden Rspr. und Lit. vgl. BGH, NJW 2007, 1977 ff. – St. Moritz; BGH, NJW 2008, 3138 ff. – Sabine Christiansen auf Mallorca; BGH, NJW 2011, 746 ff. – Rosenball in Monaco. S. ferner BVerfGE 120, 180 ff. – Caroline von Hannover II; BVerfG-K, NJW 2012, 756 ff.; Frenz, NJW 2012, 1039 ff.; Herrmann, in: Gersdorf/Paal, Informations- und Medienrecht, S. 803 ff.
 
81
Eingehend zu § 23 Abs. 2 KUG Herrmann, in: Gersdorf/Paal, Informations- und Medienrecht, S. 806 ff. m.w.N.
 
82
BVerfG, MMR 2012, 338 (339) – Ochsenknecht, unter Berufung auf BVerfG, ZUM-RD 2010, 657. So auch BGH, NJW 2011, 744 (745) – Rosenball. Vgl. ferner Feldmann, in: Heise Online-Recht, B. II C. II. 4.; Härting/Schätzle, ITRB 2010, 39 (40).
 
83
Vgl. hierzu Seitz, in: Götting et al., Handbuch des Persönlichkeitsrechts, § 60 Rn. 76; Petershagen, NJW 2011, 705.
 
84
Härting, CR 2009, 21 (26); Seitz, in: Götting et al., Handbuch des Persönlichkeitsrechts, § 60 Rn. 76.
 
85
Libertus, ZUM 2007, 621 (622).
 
86
Vgl. Borges, in: Borges et al., Identitätsdiebstahl, S. 15.
 
87
Vgl. Solmecke, in: Hoeren et al., Handbuch Multimedia-Recht, Teil 21.1 Rn. 17 ff.
 
88
Zu diesen Rechten vgl. o. Rn. 18 ff.
 
89
Vgl. hierzu die Grundsatzentscheidung BGH, MMR 2009, 608 ff.
 
90
Ausführlich zu diesen Plattformen Kamp, Personenbewertungsportale, S. 3 ff.; Weigl, Meinungsfreiheit, S. 180 ff.
 
91
Allg. zum Thema medizinische Bewertungsprotale Lacher, Ärztliche Leistungen S. 117 ff.
 
92
Vgl. hierzu die Webseite des US-Justizministeriums http://​www.​nsopw.​gov/​en.
 
93
Vgl. insoweit Dörnhöfer, in: Bielefeldt, Nothing to hide, S. 114.
 
94
So im Fall der Leichtathletin Ariane Friedrich, die den Namen und die Adresse eines Mannes, der ihr eine anzügliche E-Mail nebst Foto seines Genitals schickte, über Facebook publik machte. Vgl. hierzu Spiegel-Online v. 22.4.2012. Allg. zur Strafbarkeit des sog. „Cyber-Stalkers“ Esser, Kap. 7, Rn. 167 ff.
 
95
So im Fall des sog. „Dog Poop Girl“, das die Hinterlassenschaften ihres Hundes nicht wegräumte und dabei gefilmt wurde. Nach Einstellung dieser Videosequenz sah sie sich Anfeindungen im Internet ausgesetzt.
 
96
Vgl. Dörnhöfer, in: Bielefeldt, Nothing to hide, S. 115; Wienen, ITRB 2012, 160 (161).
 
97
Abrufbar unter www.​duden.​de. S. ferner Voskamp/Kipker, DuD 2013, 787 (788 f.). Zu Fragen der Strafbarkeit vgl. Esser, Kap. 7, Rn. 42.
 
98
Glaser, NVwZ 2012, 1432 (1432).
 
99
Glaser, NVwZ 2012, 1432 (1432).
 
100
Vgl. Duden, Das Fremdwörterbuch, Stichwort: „mobben/Das Mobbing“. Da Mobbing über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgt, ist der Shitstorm als einmaliges, heftiges Ereignis tendenziell keine Form des Mobbings. Zum Begriff s. erneut Voskamp/Kipker, DuD 2013, 787 (788) sowie Esser, Kap. 7, Rn. 41.
 
101
Vgl. Sticca et al., Journal of Community and Applied Social Psychology 2013, 52 ff.
 
102
VGH Mannheim, NVwZ-RR 2011, 647.
 
103
Vgl. AG Berlin-Charlottenburg, Beschluss v. 9.2.2006, Az. 218 C 1001/06, abrufbar über juris. Zum Themenkomplex s. ferner Martini, JZ 2012, 1145 ff.
 
104
BGH, NJW 2013, 2348 (2348 Rn. 12).
 
105
BGH, NJW 2013, 2348 (2349).
 
106
BGH, NJW 2013, 2348 (2349).
 
107
Bspw. die Verbindung des Namens der Ehefrau eines ehemaligen Spitzenpolitikers mit den Themen Prostitution und Escort.
 
108
BGH, NJW 2013, 2348 (2350). Dazu auch Bamberger, in: BeckOK-BGB, § 12 Rn. 139b; Hager, in: Staudinger, BGB, Eckpfeiler des Zivilrechts, T. § 3, VI., Rn. 329. Zu Fragen der Verantwortlichkeit von Suchmaschinenbetreibern s. ferner Spindler, Kap. 5, Rn. 26.
 
109
KG Berlin, MMR 2006, 817 (817).
 
110
 = kurzer Textauszug aus einer Webseite, der auf der Ergebnisseite einer Suchmaschine angezeigt wird.
 
111
KG Berlin, MMR 2010, 495 (496).
 
112
OLG Hamburg, MMR 2010, 490 (492).
 
113
OLG Stuttgart, CR 2009, 187 (187 f.).
 
114
LG Mönchengladbach, ZUM-RD 2014, 46 ff.
 
115
LG Mönchengladbach, ZUM-RD 2014, 46 (48).
 
116
LG Mönchengladbach, ZUM-RD 2014, 46 (48).
 
117
LG Mönchengladbach, ZUM-RD 2014, 46 (48 f.).
 
118
Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates v. 24.10.1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr Abl. EG Nr. L 281/31.
 
119
EuGH, GRUR 2014, 895 (897) – Google.
 
120
EuGH, GRUR 2014, 895 (898) – Google.
 
121
EuGH, GRUR 2014, 895 (901) – Google.
 
122
EuGH, GRUR 2014, 895 (902) – Google.
 
123
EuGH, GRUR 2014, 895 (902) – Google.
 
124
In diese Richtung schon der Generalanwalt Jääskinen, Schlussanträge vom 25.06.2013, Rs. C-131/12, insb. Rn. 38 und 84 ff.
 
125
Zum Google-Urteil des EuGH vgl. ferner Hornung, Kap. 4, Rn. 24 ff.
 
126
BVerfGE 6, 32 ff.
 
127
Vgl. BVerfGE 6, 32 (41) – Elfes; 80, 367 (373) – Tagebuchaufzeichnungen.
 
128
Rn. 9 ff.
 
129
Vgl. BVerfGE 80, 367 (373 ff.) – Tagebuchaufzeichnungen; 90, 145 (171 f.) – Cannabis; 119, 1 (29 f.) – Esra. Näher zur Sphärentheorie Weigl, Meinungsfreiheit, S. 111 ff.; Wieczorek, Persönlichkeitsrecht, S. 217 ff., je m.w.N.
 
130
Vgl. insoweit BGH, NJW 2012, 767 (768) – Berichterstattung über Mitwirkung in kommerziellen Pornofilmen.
 
131
Eine solche wertende Stellungnahme liegt etwa auch bei der Einschätzung der Bonität einer Person vor; vgl. BGH, NJW 2011, 2204; Diederichsen, AfP 2012, 217 (217).
 
132
Vgl. BVerfGE 54, 208 (219) – Böll; Bethge, in: Sachs, GG, Art. 5 Rn. 27 m.w.N.
 
133
BVerfGE 124, 300 (320 f.) – Wunsiedel.
 
134
Vgl. BVerfGE 32, 98 (107). Speziell für den Online-Bereich s. Luch/Schulz, MMR 2013, 88 (88 f.).
 
135
Schulze-Fielitz, in: Dreier, GG, Art. 5 I, II Rn. 67.
 
136
Spindler, Persönlichkeitsschutz im Internet, F 25.
 
137
Wienen, ITRB 2013, 114 (115).
 
138
BGH, ZUM 2009, 753 (758).
 
139
BGH, GRUR 2011, 513 (515).
 
140
Vgl. BVerfGE 90, 27 (32); Bethge, in: Sachs, GG, Art. 5 Rn. 54.
 
141
Vgl. Fechner, Medienrecht, 3. Kap. Rn. 101; Weigl, Meinungsfreiheit, S. 93.
 
142
Vgl. insoweit Art. 11 Abs. 2 EU-GRC, der allgemein die „Freiheit der Medien“ schützt, ohne zwischen verschiedenen Mediengattungen zu differenzieren.
 
143
Vgl. Fechner, Medienrecht, 3. Kap. Rn. 101 f.
 
144
Vgl. Holznagel/Schumacher, in: Kloepfer, Netzneutralität, S. 47 ff.
 
145
Fiedler, AfP 2011, 15 ff.
 
146
Zur Definition des Begriffs „presseähnliche Angebote“ vgl. § 2 Abs. 2 Nr. 20 RStV. Der Vertrag versteht hierunter „nicht nur elektronische Ausgaben von Printmedien, sondern alle journalistisch-redaktionell gestalteten Angebote, die nach Gestaltung und Inhalt Zeitungen oder Zeitschriften entsprechen.“
 
147
Vgl. hierzu die Definition in § 2 Abs. 1 RStV. Der Begriff „Rundfunk“ wird dort definiert als „ein linearer Informations- und Kommunikationsdienst; er ist die für die Allgemeinheit und zum zeitgleichen Empfang bestimmte Veranstaltung und Verbreitung von Angeboten in Bewegtbild oder Ton entlang eines Sendeplans unter Benutzung elektromagnetischer Schwingungen.“ Hierzu zählen das Fernsehen und der Hörfunk.
 
148
Vgl. insofern BVerfGE 74, 297 (350) – Baden-Württemberg; 83, 238 (299) – WDR-Gesetz.
 
149
Vgl. insoweit aus jüngerer Zeit BVerfGE 121, 30 (50 f.) – Beteiligung von Parteien am Rundfunk; BVerfG, Urt. v. 25.03.2104, Az. 1 BvF 1/11 u. a. Rn. 33 f. – ZDF-Staatsvertrag.
 
150
Näher zum Vorstehenden Beyerbach, Kap. 9, Rn. 5 ff. und 13 ff. S. ferner Bethge, in: Sachs, GG, Art. 5 Rn. 90 ff.; Bloch, Meinungsvielfalt, S. 89 ff.; Degenhart, CR 2011, 231 ff. Kühling, in: Gersdorf/Paal, Art. 5 GG, Rn. 73 ff., je m.w.N.
 
151
Anderes gilt nur für Unternehmen mit Sitz in der EU. Für diese stellt nach einer jüngeren Entscheidung des BVerfG (E 129, 78 ff.) die Erstreckung der Grundrechtsberechtigung eine aufgrund des Anwendungsvorrangs der Grundfreiheiten im Binnenmarkt (Art. 26 Abs. 2 AEUV) und des allgemeinen Diskriminierungsverbots wegen der Staatsangehörigkeit (Art. 18 AEUV) vertraglich veranlasste Anwendungserweiterung des deutschen Grundrechtsschutzes dar.
 
152
Vgl. Dilling, ZUM 2013, 380 (388).
 
153
OLG Stuttgart, NJW 2014, 423 (425).
 
154
Hierzu ferner Luch/Schulz, MMR 2013, 88 (89).
 
155
Näher hierzu Weigl, Meinungsfreiheit, S. 89 ff. S. ferner Luch/Schulz, MMR 2013, 88 (91).
 
156
S. o. Rn. 46.
 
157
Schwenke, K&R 2012, 305 (307).
 
158
BT-Drs. 17/10379, S. 11 (zu Nr. 19).
 
159
Möhlen, MMR 2013, 221 (229 Fn. 124).
 
160
Luch/Schulz, MMR 2013, 88 (90).
 
161
Näher zur Herleitung und zum Inhalt dieses Grundsatzes BVerfGE 7, 377 (409 ff.); Hillgruber, in: Isensee/Kirchhof, HStR IX, § 201 Rn. 51 ff.
 
162
S. hierzu o. Rn. 5 und 27.
 
163
Aufgrund der gesetzlichen Ausgestaltung des Unterlassungsanspruchs obliegt der Nachweis der Duldungspflicht des Betroffenen (und damit der mangelnden Rechtswidrigkeit) dabei dem Äußernden. Sie gibt dem Störer eine Einwendung, welche verhindert, dass der Anspruch überhaupt entsteht; vgl. Fritzsche, in: BeckOK-BGB, § 1004 Rn. 98.
 
164
Wagner, in: MüKo-BGB, § 823 Rn. 242.
 
165
Locus classicus zum Vorstehenden: BVerfGE 7, 198 (208 f.) – Lüth.
 
166
BGH, Urt. v. 23.09.2014, Az. VI ZR 358/139
 
167
Grundlegend insoweit BVerfGE 93, 266 ff. – Soldaten sind Mörder.
 
168
Vgl. BVerfGE 114, 339 ff. – Stolpe; BVerfG-K, NJW 2006, 3769 (3772 f.) – Babycaust.
 
169
Kritisch wie hier: Fiedler, in: Menzel/Müller-Terpitz, Verfassungsrechtsprechung, S. 771 ff.; Hochhut, NJW 2007, 192 ff.; a. A. Seitz, NJW 2003, 3523 ff.
 
170
Hierbei handelt es sich um Äußerungen, die primär auf eine Herabsetzung der betroffenen Person, nicht aber auf eine geistige Auseinandersetzung in der Sache zielen.
 
171
Vgl. statt Vieler OLG Köln, AfP 2009, 156 ff.; Feldmann, in: Heise Online-Recht, B. II; C. II. 3. aa).
 
172
Vgl. LG Berlin, ZUM 2012, 997 ff.
 
173
Feldmann, in: Heise Online-Recht, B. II.; C. II. 3. bb) (2).
 
174
BVerfG, MMR 2012, 338 (339 f.) – Ochsenknecht. Die Zivilgerichte hatten dies wegen der Minderjährigkeit der Betroffenen noch anders bewertet.
 
175
Vgl. Köhler, Persönlichkeitsrechte im Social Web, S. 85.
 
176
Vgl. BGH, ZUM 2013, 682 (683); BVerfGE 119, 1 (24) – Esra.
 
177
Vgl. erneut BVerfG, MMR 2012, 338 (339) – Ochsenknecht.
 
178
S. o. Rn. 47.
 
179
BGH, MMR 2009, 608 ff.
 
180
Allg. hierzu Bernreuther, in: Leible, Innovation und Recht, S. 164 ff. Restriktiver demgegenüber Graef, ZUM 2009, 759 (761), dem zufolge bei der Abwägung stets berücksichtigt werden müsse, welche Art der Äußerung – offen oder anonym – vorliege.
 
181
Vgl. Gounalakis/Klein, NJW 2010, 566 (567).
 
182
So mit Recht Härting, CR 2009, 21 (23). S. ferner BVerfGE 119, 1 (25) – Esra, wo das Gericht bereits die Erkennbarkeit einer realen Person hinter einer fiktiven (Roman-)Figur durch einen „näheren Bekanntenkreis“ für die Annahme einer Persönlichkeitsrechtsbeeinträchtigung ausreichen lässt. Anders mag dies bei der Bemessung des (immateriellen) Schadensersatzes infolge einer Persönlichkeitsrechtsverletzung zu bewerten sein. Dort ist nach st. Rspr. des BGH die Reichweite der Persönlichkeitsbeeinträchtigung für die Entschädigungshöhe sehr wohl von Relevanz; vgl. insoweit BGH, ZUM-RD 2014, 145 m. Anm. Stender-Vorwachs, GRUR-Prax 2014, 134 und Haug, K&R 2014, 235. Ebenso OLG Bamberg v. 10.04.2013–3 U 282/12 (Juris); AG Schwerin v. 30.11.2012–14 C 424/11 (Juris).
 
183
Vgl. Bruns, AfP 2011, 421 (422).
 
184
Vgl. insoweit auch BGH ZUM 2011, 647 ff., ZUM-RD 2011, 296 ff., ZUM 2013 399 ff., die u. a. aus diesen Gründen eine identifizierende Wortberichterstattung über Straftäter in Online-Archiven von Tageszeitungen grundsätzlich für zulässig erachten, auch wenn der Betroffene seine Strafe bereits verbüßt und dementsprechend einen ebenfalls in Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG wurzelnden Anspruch auf Resozialisierung hat.
 
185
Vgl. erneut EuGH, GRUR 2014, 895 (897, 900) – Google.
 
186
Vgl. o. Rn. 53.
 
187
BVerfGE 104, 65 (74) – Schuldnerspiegel.
 
188
Vgl. Ladeur/Gostomzyk, NJW 2012, 710 (714).
 
189
Vgl. Ladeur/Gostomzyk, NJW 2012, 710 (714) unter Verweis auf Surpreme Court of the State of Delaware, Doe No. 1 v. Cahill, Urt. v. 05.10 2005, S. 26 f., abrufbar unter https://​www.​eff.​org/​files/​filenode/​Doe_​v_​Cahill/​doe_​v_​cahill_​decision.​pdf.
 
190
Glaser, NVwZ 2012, 1432 (1437).
 
191
Vgl. Ladeur/Gostomzyk, NJW 2012, 710 (715) unter Verweis auf BGH, NJW 2012, 148 ff. Dort geht der Gerichtshof von einer Verpflichtung zur Löschung eines beanstandeten Eintrags (erst) dann aus, wenn auf der Grundlage der Stellungnahme des für den Eintrag (konkret: ein Blog) Verantwortlichen und einer etwaigen Replik des Betroffenen unter Berücksichtigung ggf. erforderlicher Nachweise von einer Verletzung des Persönlichkeitsrechts auszugehen ist. Die Schiedsstelle ist hier freilich kein Neutraler, sondern das Unternehmen (Host Provider) selbst, welches den Speicherplatz für den inkriminierten Eintrag zur Verfügung stellt.
 
192
Näher zum Ganzen Ladeur/Gostomzyk, NJW 2012, 710 (715). Kritisch demgegenüber Glaser, NVwZ 2012, 1432 (1438) mit weiteren Vorschlägen.
 
193
Allg. dazu Roßnagel, in: Bieber et al., Soziale Netzwerke, S. 271 ff.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ahlberg, H., Götting, H.-P. (2014). Beck’scher Online-Kommentar Urheberrecht. München: C.H. Beck (Stand Februar 2014). Ahlberg, H., Götting, H.-P. (2014). Beck’scher Online-Kommentar Urheberrecht. München: C.H. Beck (Stand Februar 2014).
Zurück zum Zitat Bamberger, H. G., Roth, H. (2014). Beck’scher Online-Kommentar BGB. München: C.H. Beck (Stand Mai 2014). Bamberger, H. G., Roth, H. (2014). Beck’scher Online-Kommentar BGB. München: C.H. Beck (Stand Mai 2014).
Zurück zum Zitat Bartsch, M. (2008). Die Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme als sonstiges Recht nach § 823 Abs. 1 BGB. CR, 613 ff. Bartsch, M. (2008). Die Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme als sonstiges Recht nach § 823 Abs. 1 BGB. CR, 613 ff.
Zurück zum Zitat Bernreuther, F. (2012). Anonymer Meinungsangriff und gestörte Kommunikationsparität. In S. Leible (Hrsg.), Innovation und Recht im Internet. Stuttgart: Boorberg. Bernreuther, F. (2012). Anonymer Meinungsangriff und gestörte Kommunikationsparität. In S. Leible (Hrsg.), Innovation und Recht im Internet. Stuttgart: Boorberg.
Zurück zum Zitat Beyerbach, H. (2012). Die geheime Unternehmensinformation. Grundrechtlich geschützte Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse als Schranke einfachrechtlicher Informationsansprüche. Tübingen: Mohr Siebeck. Beyerbach, H. (2012). Die geheime Unternehmensinformation. Grundrechtlich geschützte Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse als Schranke einfachrechtlicher Informationsansprüche. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Bieber, C., Eifert, M., Groß, T. & Lamla, J. (2009). Soziale Netzwerke in der digitalen Welt. Das Internet zwischen egalitärer Teilhabe und ökonomischer Macht. Frankfurt am Main (u. a.): Campus Verlag. Bieber, C., Eifert, M., Groß, T. & Lamla, J. (2009). Soziale Netzwerke in der digitalen Welt. Das Internet zwischen egalitärer Teilhabe und ökonomischer Macht. Frankfurt am Main (u. a.): Campus Verlag.
Zurück zum Zitat Bielefeldt, H. u. a. (Hrsg.) (2011). Nothing to hide – nothing to fear? Datenschutz – Transparenz – Solidarität, Jahrbuch Menschenrechte 2011. Wien (u. a.): Böhlau. Bielefeldt, H. u. a. (Hrsg.) (2011). Nothing to hide – nothing to fear? Datenschutz – Transparenz – Solidarität, Jahrbuch Menschenrechte 2011. Wien (u. a.): Böhlau.
Zurück zum Zitat Bloch, A. (2013). Meinungsvielfalt contra Medienmacht. Berlin: Logos. Bloch, A. (2013). Meinungsvielfalt contra Medienmacht. Berlin: Logos.
Zurück zum Zitat Borges, G., Schwenk, J., Stuckenberg C.-F. & Wegener, C. (2011). Identitätsdiebstahl und Identitätsmissbrauch im Internet. Rechtliche und technische Aspekte. Berlin (u. a.): Springer.CrossRef Borges, G., Schwenk, J., Stuckenberg C.-F. & Wegener, C. (2011). Identitätsdiebstahl und Identitätsmissbrauch im Internet. Rechtliche und technische Aspekte. Berlin (u. a.): Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Bruns, A. (2011). Persönlichkeitsschutz im Internet – Medienspezifisches Privileg oder medienpersönlichkeitsrechtlicher Standard? AfP, 421 ff. Bruns, A. (2011). Persönlichkeitsschutz im Internet – Medienspezifisches Privileg oder medienpersönlichkeitsrechtlicher Standard? AfP, 421 ff.
Zurück zum Zitat Degenhart, C. (2011). Verfassungsfragen der Internet-Kommunikation, CR, 231 ff. Degenhart, C. (2011). Verfassungsfragen der Internet-Kommunikation, CR, 231 ff.
Zurück zum Zitat Diederichsen, A. (2012). Aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Persönlichkeitsschutz. AfP, 217 ff. Diederichsen, A. (2012). Aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Persönlichkeitsschutz. AfP, 217 ff.
Zurück zum Zitat Dilling, O. (2013). Persönlichkeitsschutz durch Selbstregulierung in der Wikipedia. ZUM, 380 ff. Dilling, O. (2013). Persönlichkeitsschutz durch Selbstregulierung in der Wikipedia. ZUM, 380 ff.
Zurück zum Zitat Dörnhöfer, S. (2011). Am digitalen Pranger. In H. Bielefeldt (Hrsg), Nothing to hide – nothing to fear? Jahrbuch Menschenrechte 2011. Wien (u. a.): Böhlau. Dörnhöfer, S. (2011). Am digitalen Pranger. In H. Bielefeldt (Hrsg), Nothing to hide – nothing to fear? Jahrbuch Menschenrechte 2011. Wien (u. a.): Böhlau.
Zurück zum Zitat Dreier, H. (Hrsg.) (2013). Grundgesetz KommentarBand 1: Art. 1–19 GG . 3. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck. Dreier, H. (Hrsg.) (2013). Grundgesetz KommentarBand 1: Art. 1–19 GG . 3. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Fechner, F. (2012). Medienrecht. 13. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck. Fechner, F. (2012). Medienrecht. 13. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Fiedler, C. (2011), Technologieneutrale Pressefreiheit. AfP, 15 ff. Fiedler, C. (2011), Technologieneutrale Pressefreiheit. AfP, 15 ff.
Zurück zum Zitat Frenz, W. (2012). Konkretisierte Abwägung zwischen Pressefreiheit und Persönlichkeitsschutz. NJW, 1039 ff. Frenz, W. (2012). Konkretisierte Abwägung zwischen Pressefreiheit und Persönlichkeitsschutz. NJW, 1039 ff.
Zurück zum Zitat Gersdorf, H., Paal, B. P. (Hrsg.) (2014). Informations- und Medienrecht Kommentar. München: C. H. Beck. Gersdorf, H., Paal, B. P. (Hrsg.) (2014). Informations- und Medienrecht Kommentar. München: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Glaser, A. (2012). Grundrechtlicher Schutz der Ehre im Internetzeitalter. NVwZ, 1432 ff. Glaser, A. (2012). Grundrechtlicher Schutz der Ehre im Internetzeitalter. NVwZ, 1432 ff.
Zurück zum Zitat Glück, O. (2005). § 24c KWG und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Eine Untersuchung der Verfassungsmäßigkeit des automatisierten Abrufs von Kontoinformationen. Frankfurt am Main (u. a.): Peter Lang. Glück, O. (2005). §  24c KWG und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Eine Untersuchung der Verfassungsmäßigkeit des automatisierten Abrufs von Kontoinformationen. Frankfurt am Main (u. a.): Peter Lang.
Zurück zum Zitat Götting, H.-P., Schertz, C., Seitz, W. (2008). Handbuch des Persönlichkeitsrechts. München: C.H. Beck. Götting, H.-P., Schertz, C., Seitz, W. (2008). Handbuch des Persönlichkeitsrechts. München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Gounalakis, G. (2012). Verdachtsberichterstattung durch den Staatsanwalt. NJW, 1473 ff. Gounalakis, G. (2012). Verdachtsberichterstattung durch den Staatsanwalt. NJW, 1473 ff.
Zurück zum Zitat Gounalakis, G., Klein, C. (2010). Zulässigkeit von personenbezogenen Bewertungsplattformen. NJW, 566 ff. Gounalakis, G., Klein, C. (2010). Zulässigkeit von personenbezogenen Bewertungsplattformen. NJW, 566 ff.
Zurück zum Zitat Graef, R. O. (2009). Lehrerbewertung in einem Schülerportal – „spickmich.de“. ZUM, 759 ff. Graef, R. O. (2009). Lehrerbewertung in einem Schülerportal – „spickmich.de“. ZUM, 759 ff.
Zurück zum Zitat Habersack, M. (Hrsg.) (2013). Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch. Kommentar, Bd. 5: Schuldrecht – Besonderer Teil III, herausgegeben von F. J. Säcker und R. Rixecker. 6. Aufl. München: C. H. Beck. Habersack, M. (Hrsg.) (2013). Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch. Kommentar, Bd. 5: Schuldrecht – Besonderer Teil III, herausgegeben von F. J. Säcker und R. Rixecker. 6. Aufl. München: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Hager J., in: J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetzen und Nebengesetzen. Band: Eckpfeiler des Zivilrechts. 5. Aufl. 2014. München/Saarbrücken: Beck, Sellier – de Gruyter, JURIS. Hager J., in: J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetzen und Nebengesetzen. Band: Eckpfeiler des Zivilrechts. 5. Aufl. 2014. München/Saarbrücken: Beck, Sellier – de Gruyter, JURIS.
Zurück zum Zitat Härting, N. (2009). „Prangerwirkung“ und „Zeitfaktor“. CR, 21 ff. Härting, N. (2009). „Prangerwirkung“ und „Zeitfaktor“. CR, 21 ff.
Zurück zum Zitat Härting, N., Schätzle, D. (2010). Rechtsverletzungen in Social Networks. ITRB, 39 ff. Härting, N., Schätzle, D. (2010). Rechtsverletzungen in Social Networks. ITRB, 39 ff.
Zurück zum Zitat Haug, S. (2014). Geldentschädigung bei Persönlichkeitsrechtsverletzung im Internet. K&R, 235 ff. Haug, S. (2014). Geldentschädigung bei Persönlichkeitsrechtsverletzung im Internet. K&R, 235 ff.
Zurück zum Zitat Heidrich, J., Forgó, N., Feldmann, T. (2011). Heise Online-Recht, Loseblatt (Stand: 3. EL Oktober 2011). Hannover: Heise. Heidrich, J., Forgó, N., Feldmann, T. (2011). Heise Online-Recht, Loseblatt (Stand: 3. EL Oktober 2011). Hannover: Heise.
Zurück zum Zitat Hirsch, B. (2008). Das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme – Zugleich Anmerkung zu BVerfG, NJW 2008, 822. NJOZ, 1907 ff. Hirsch, B. (2008). Das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme – Zugleich Anmerkung zu BVerfG, NJW 2008, 822. NJOZ, 1907 ff.
Zurück zum Zitat Hochhut, M. (2007), Schatten über der Meinungsfreiheit – Der „Babycaust“-Beschluss des BVerfG bricht mit der „Vermutung für die Zulässigkeit der freien Rede“. NJW, 192 ff. Hochhut, M. (2007), Schatten über der Meinungsfreiheit – Der „Babycaust“-Beschluss des BVerfG bricht mit der „Vermutung für die Zulässigkeit der freien Rede“. NJW, 192 ff.
Zurück zum Zitat Hoeren, T., Sieber, U., Holznagel, B. (Hrsg.) (2013). Handbuch Multimedia-Recht. Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs, Loseblatt (Stand: 34. EL April 2013). München: C.H. Beck. Hoeren, T., Sieber, U., Holznagel, B. (Hrsg.) (2013). Handbuch Multimedia-Recht. Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs, Loseblatt (Stand: 34. EL April 2013). München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Hoeren, T. (2008). Was ist das „Grundrecht auf Integrität und Vertraulichkeit informationstechnischer Systeme“? MMR, 356 ff. Hoeren, T. (2008). Was ist das „Grundrecht auf Integrität und Vertraulichkeit informationstechnischer Systeme“? MMR, 356 ff.
Zurück zum Zitat Holznagel, B., Schumacher, P. (2011). Kommunikationsfreiheiten und Netzneutralität. In M. Kloepfer (Hrsg.), Netzneutralität in der Informationsgesellschaft (S. 47 ff.). Berlin: Duncker & Humblot. Holznagel, B., Schumacher, P. (2011). Kommunikationsfreiheiten und Netzneutralität. In M. Kloepfer (Hrsg.), Netzneutralität in der Informationsgesellschaft (S. 47 ff.). Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Jaeckel, L. (2001). Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht. Eine Untersuchung der deutschen Grundrechte, der Menschenrechte und Grundfreiheiten der EMRK sowie der Grundrechte und Grundfreiheiten der Europäischen Gemeinschaft. Baden-Baden: Nomos Verlag. Jaeckel, L. (2001). Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht. Eine Untersuchung der deutschen Grundrechte, der Menschenrechte und Grundfreiheiten der EMRK sowie der Grundrechte und Grundfreiheiten der Europäischen Gemeinschaft. Baden-Baden: Nomos Verlag.
Zurück zum Zitat Jarass, H. D. (1989). Das allgemeine Persönlichkeitsrecht im Grundgesetz. NJW, 857 ff. Jarass, H. D. (1989). Das allgemeine Persönlichkeitsrecht im Grundgesetz. NJW, 857 ff.
Zurück zum Zitat Kamp, J. (2013). Personenbewertungsportale. Eine datenschutzrechtliche und äußerungsrechtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Lehrerbewertungsportals spickmich.de. München: C.H. Beck. Kamp, J. (2013). Personenbewertungsportale. Eine datenschutzrechtliche und äußerungsrechtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Lehrerbewertungsportals spickmich.de. München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Kau, W. (1989). Vom Persönlichkeitsschutz zum Funktionsschutz. Persönlichkeitsschutz juristischer Personen des Privatrechts in verfassungsrechtlicher Sicht. Heidelberg: Müller. Kau, W. (1989). Vom Persönlichkeitsschutz zum Funktionsschutz. Persönlichkeitsschutz juristischer Personen des Privatrechts in verfassungsrechtlicher Sicht. Heidelberg: Müller.
Zurück zum Zitat Klickermann, P. H. (2007). Virtuelle Welten ohne Rechtsansprüche? MMR, 766 ff. Klickermann, P. H. (2007). Virtuelle Welten ohne Rechtsansprüche? MMR, 766 ff.
Zurück zum Zitat Kloepfer, M., Schärdel, F. (2009). Grundrechte für die Informationsgesellschaft – Datenschutz und Informationszugangsfreiheit ins Grundgesetz? JZ, 453 ff. Kloepfer, M., Schärdel, F. (2009). Grundrechte für die Informationsgesellschaft – Datenschutz und Informationszugangsfreiheit ins Grundgesetz? JZ, 453 ff.
Zurück zum Zitat Köhler, C. M. (2011). Persönlichkeitsrechte im Social Web – verlorene Grundrechte? Der Lehrer am Pranger in der virtuellen Welt. Hamburg: Verlag Dr. Kovač. Köhler, C. M. (2011). Persönlichkeitsrechte im Social Web – verlorene Grundrechte? Der Lehrer am Pranger in der virtuellen Welt. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Zurück zum Zitat Kraft, A. (1985). Gedanken zum allgemeinen Persönlichkeitsrecht juristischer Personen. In: H. Forkel, A. Kraft (Hrsg.), Beiträge zum Schutz der Persönlichkeit und ihrer schöpferischen Leistungen. Festschrift für Heinrich Hubmann zum 70. Geburtstag, (S. 201 ff.). Frankfurt am Main: Metzner. Kraft, A. (1985). Gedanken zum allgemeinen Persönlichkeitsrecht juristischer Personen. In: H. Forkel, A. Kraft (Hrsg.), Beiträge zum Schutz der Persönlichkeit und ihrer schöpferischen Leistungen. Festschrift für Heinrich Hubmann zum 70. Geburtstag, (S. 201 ff.). Frankfurt am Main: Metzner.
Zurück zum Zitat Kunig, P. (1993). Der Grundsatz informationeller Selbstbestimmung. Jura, 595 ff. Kunig, P. (1993). Der Grundsatz informationeller Selbstbestimmung. Jura, 595 ff.
Zurück zum Zitat Lacher, J. (2012). Rechtliche Grenzen der Kommunikation über ärztliche Leistungen: Arztwerberecht, Ärzte-Rankings, Arztbewertungsportale. Hamburg: Verlag Dr. Kovač. Lacher, J. (2012). Rechtliche Grenzen der Kommunikation über ärztliche Leistungen: Arztwerberecht, Ärzte-Rankings, Arztbewertungsportale. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Zurück zum Zitat Ladeur, K.-H., Gostomzyk, T. (2012). Der Schutz von Persönlichkeitsrechten gegen Meinungsäußerungen in Blogs. NJW, 710 ff. Ladeur, K.-H., Gostomzyk, T. (2012). Der Schutz von Persönlichkeitsrechten gegen Meinungsäußerungen in Blogs. NJW, 710 ff.
Zurück zum Zitat Lauber-Rönsberg, A. (2014). Rechtsdurchsetzung bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen im Internet. Verantwortlichkeit von Intermediären und Nutzern in Meinungsforen und Personenbewertungsportalen. MMR, 10 ff. Lauber-Rönsberg, A. (2014). Rechtsdurchsetzung bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen im Internet. Verantwortlichkeit von Intermediären und Nutzern in Meinungsforen und Personenbewertungsportalen. MMR, 10 ff.
Zurück zum Zitat Lederer, B. (2009). Quo vadis Bildberichterstattung? Eine Standortbestimmung im Spannungsfeld zwischen nationaler und europäischer Rechtsprechung. München: Utz. Lederer, B. (2009). Quo vadis Bildberichterstattung? Eine Standortbestimmung im Spannungsfeld zwischen nationaler und europäischer Rechtsprechung. München: Utz.
Zurück zum Zitat Leible, S. (Hrsg.) (2012). Innovation und Recht im Internet. Stuttgart (u. a.): Boorberg. Leible, S. (Hrsg.) (2012). Innovation und Recht im Internet. Stuttgart (u. a.): Boorberg.
Zurück zum Zitat Libertus, M. (2007). Die Einwilligung als Voraussetzung für die Zulässigkeit von Bildnisaufnahmen und deren Verbreitung. ZUM, 621 ff. Libertus, M. (2007). Die Einwilligung als Voraussetzung für die Zulässigkeit von Bildnisaufnahmen und deren Verbreitung. ZUM, 621 ff.
Zurück zum Zitat Luch, A. D., Schulz, S. E. (2013). Die digitale Dimension der Grundrechte. MMR, 88 ff. Luch, A. D., Schulz, S. E. (2013). Die digitale Dimension der Grundrechte. MMR, 88 ff.
Zurück zum Zitat Martini, M. (2012). Der digitale Nachlass und die Herausforderung postmortalen Persönlichkeitsschutzes im Internet. JZ, 1145 ff. Martini, M. (2012). Der digitale Nachlass und die Herausforderung postmortalen Persönlichkeitsschutzes im Internet. JZ, 1145 ff.
Zurück zum Zitat Maunz, T., Dürig, G. (2013). Grundgesetz Kommentar, Loseblatt (Stand: 70. EL Dezember 2013). München: C.H. Beck. Maunz, T., Dürig, G. (2013). Grundgesetz Kommentar, Loseblatt (Stand: 70. EL Dezember 2013). München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Maurer, H. (2011). Allgemeines Verwaltungsrecht. 18. Aufl. München: C.H. Beck. Maurer, H. (2011). Allgemeines Verwaltungsrecht. 18. Aufl. München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Menzel, J., Müller-Terpitz, R. (Hrsg.) (2011). Verfassungsrechtsprechung. 2. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck. Menzel, J., Müller-Terpitz, R. (Hrsg.) (2011). Verfassungsrechtsprechung. 2. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Meyer-Ladewig, J. (2011). Europäische Menschenrechtskonvention: EMRK, Handkommentar. 3. Aufl. Baden-Baden: Nomos. Meyer-Ladewig, J. (2011). Europäische Menschenrechtskonvention: EMRK, Handkommentar. 3. Aufl. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Möhlen, C. (2013). Das Recht auf Versammlungsfreiheit im Internet. MMR, 221 ff. Möhlen, C. (2013). Das Recht auf Versammlungsfreiheit im Internet. MMR, 221 ff.
Zurück zum Zitat von Münch, I., Kunig, P. (Hrsg.) (2012). Grundgesetz Kommentar. Bd. 1: Präambel, Art. 1–69. 6. Aufl. München: C. H. Beck. von Münch, I., Kunig, P. (Hrsg.) (2012). Grundgesetz Kommentar. Bd. 1: Präambel, Art. 1–69. 6. Aufl. München: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch → siehe unter Säcker. Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch → siehe unter Säcker.
Zurück zum Zitat Ohly, A. (2011). Verändert das Internet unsere Vorstellung von Persönlichkeit und Persönlichkeitsrecht? AfP, 428 ff. Ohly, A. (2011). Verändert das Internet unsere Vorstellung von Persönlichkeit und Persönlichkeitsrecht? AfP, 428 ff.
Zurück zum Zitat Petershagen, J. (2011). Der Schutz des Rechts am eigenen Bild vor Hyperlinks. NJW, 705 ff. Petershagen, J. (2011). Der Schutz des Rechts am eigenen Bild vor Hyperlinks. NJW, 705 ff.
Zurück zum Zitat Pieroth, B., Schlink, B., Kingreen, T. & Poscher, R. (2013). Grundrechte Staatsrecht II. 29. Aufl. Heidelberg: C.F. Müller. Pieroth, B., Schlink, B., Kingreen, T. & Poscher, R. (2013). Grundrechte Staatsrecht II. 29. Aufl. Heidelberg: C.F. Müller.
Zurück zum Zitat Piltz, C. (2013). Soziale Netzwerke im Internet – Eine Gefahr für das Persönlichkeitsrecht? Frankfurt am Main: Peter Lang. Piltz, C. (2013). Soziale Netzwerke im Internet – Eine Gefahr für das Persönlichkeitsrecht? Frankfurt am Main: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Roßnagel, A., Schnabel, C. (2008). Das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme und sein Einfluss auf das Privatrecht. NJW, 3534 ff. Roßnagel, A., Schnabel, C. (2008). Das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme und sein Einfluss auf das Privatrecht. NJW, 3534 ff.
Zurück zum Zitat Roßnagel, A. (2009). Persönlichkeitsentfaltung zwischen Eigenverantwortung, gesellschaftlicher Selbstregulierung und staatlicher Regulierung. In C. Bieber, M. Eifert, T. Groß & J. Lamla (Hrsg.), Soziale Netzwerke in der digitalen Welt. Frankfurt am Main (u. a.): Campus Verlag. Roßnagel, A. (2009). Persönlichkeitsentfaltung zwischen Eigenverantwortung, gesellschaftlicher Selbstregulierung und staatlicher Regulierung. In C. Bieber, M. Eifert, T. Groß & J. Lamla (Hrsg.), Soziale Netzwerke in der digitalen Welt. Frankfurt am Main (u. a.): Campus Verlag.
Zurück zum Zitat Rüfner, W. (2011). Grundrechtsträger. In J. Isensee, P. Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, B and IX: Allgemeine Grundrechtslehren. 3. Aufl. (§ 196, S. 731 ff.). Heidelberg: C. F. Müller. Rüfner, W. (2011). Grundrechtsträger. In J. Isensee, P. Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, B and IX: Allgemeine Grundrechtslehren. 3. Aufl. (§ 196, S. 731 ff.). Heidelberg: C. F. Müller.
Zurück zum Zitat Sachs, M. (2011). Grundgesetz. Kommentar. 6. Aufl. München: C.H. Beck. Sachs, M. (2011). Grundgesetz. Kommentar. 6. Aufl. München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Säcker, F. J. (Hrsg.) (2012). Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch. Kommentar, Bd. 1: Allgemeiner Teil, herausgegeben von F. J. Säcker und R. Rixecker. 6. Aufl. München: C.H. Beck. Säcker, F. J. (Hrsg.) (2012). Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch. Kommentar, Bd. 1: Allgemeiner Teil, herausgegeben von F. J. Säcker und R. Rixecker. 6. Aufl. München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Schmitt Glaeser, W. (2001). Schutz der Privatsphäre. In J. Isensee, P. Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, B and VI: Freiheitsrechte. 2. Aufl. (§ 129, S. 41 ff.). Heidelberg: C. F. Müller. Schmitt Glaeser, W. (2001). Schutz der Privatsphäre. In J. Isensee, P. Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, B and VI: Freiheitsrechte. 2. Aufl. (§ 129, S. 41 ff.). Heidelberg: C. F. Müller.
Zurück zum Zitat Schwenke, T. (2012). Das virtuelle Hausrecht als Abwehrmaßnahme gegen „Shitstorms“ innerhalb von Social Media Plattformen. K & R, 305 ff. Schwenke, T. (2012). Das virtuelle Hausrecht als Abwehrmaßnahme gegen „Shitstorms“ innerhalb von Social Media Plattformen. K & R, 305 ff.
Zurück zum Zitat Seitz, W. (2003). Meinungsfundamentalismus. Von „Babycaust“ und „rechtswidrigen Abtreibungen“. NJW, 3523 ff. Seitz, W. (2003). Meinungsfundamentalismus. Von „Babycaust“ und „rechtswidrigen Abtreibungen“. NJW, 3523 ff.
Zurück zum Zitat Spindler, G. (2012). Persönlichkeitsschutz im Internet – Anforderungen und Grenzen einer Regulierung. Gutachten F für den 69. Deutschen Juristentag München 2012. In: Verhandlungen des 69. Deutschen Juristentages. Beck. München: C.H. Beck. Spindler, G. (2012). Persönlichkeitsschutz im Internet – Anforderungen und Grenzen einer Regulierung. Gutachten F für den 69. Deutschen Juristentag München 2012. In: Verhandlungen des 69. Deutschen Juristentages. Beck. München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Spindler, G., Schuster, F. (Hrsg.) (2011). Recht der elektronischen Medien. 2. Aufl. München: C.H. Beck. Spindler, G., Schuster, F. (Hrsg.) (2011). Recht der elektronischen Medien. 2. Aufl. München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Staudingers Kommentar zum BGB→ siehe Hager. Staudingers Kommentar zum BGB→ siehe Hager.
Zurück zum Zitat Stender-Vorwachs, J. (2014), Geldentschädigung wegen Persönlichkeitsrechtsverletzung im Internet. GRUR-Prax, 134. Stender-Vorwachs, J. (2014), Geldentschädigung wegen Persönlichkeitsrechtsverletzung im Internet. GRUR-Prax, 134.
Zurück zum Zitat Sticca, F., Perren, S., Ruggieri, S. & Alsaker, F. (2013). Longitudinal Risk Factors for Cyberbullying in Adolescence. Journal of Community and Applied Social Psychology 23 (1), 52 ff.CrossRef Sticca, F., Perren, S., Ruggieri, S. & Alsaker, F. (2013). Longitudinal Risk Factors for Cyberbullying in Adolescence. Journal of Community and Applied Social Psychology 23 (1), 52 ff.CrossRef
Zurück zum Zitat Voskamp, F., Kipker, D. (2013). Virtueller Pranger Internet. DuD, 787 ff. Voskamp, F., Kipker, D. (2013). Virtueller Pranger Internet. DuD, 787 ff.
Zurück zum Zitat Weigl, M. (2011). Meinungsfreiheit contra Persönlichkeitsschutz am Bespiel von Web 2.0-Applikationen. Hamburg: Verlag Dr. Kovač. Weigl, M. (2011). Meinungsfreiheit contra Persönlichkeitsschutz am Bespiel von Web 2.0-Applikationen. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Zurück zum Zitat Wienen, A. V. (2012). Prangerwirkung von Onlineveröffentlichungen. ITRB, 160 ff. Wienen, A. V. (2012). Prangerwirkung von Onlineveröffentlichungen. ITRB, 160 ff.
Zurück zum Zitat Wieczorek, M. (2013). Persönlichkeitsrecht und Meinungsfreiheit im Internet. Frankfurt a. M.: Lang. Wieczorek, M. (2013). Persönlichkeitsrecht und Meinungsfreiheit im Internet. Frankfurt a. M.: Lang.
Zurück zum Zitat Wronka, G. (1972). Das Persönlichkeitsrecht juristischer Personen. Diss. Bonn 1972. Wronka, G. (1972). Das Persönlichkeitsrecht juristischer Personen. Diss. Bonn 1972.
Metadaten
Titel
Persönlichkeitsrechtliche Aspekte der Social Media
verfasst von
Prof. Dr. iur. Ralf Müller-Terpitz
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-38192-8_6