Skip to main content

Personalcontrolling

Aus der Redaktion

Rekordkrankenstand hat nichts mit Blaumachen zu tun

Warum melden sich in Deutschland mehr Menschen krank als anderswo? Die Forderung nach einem Karenztag gegen das "Blaumachen" rückt die vielen Fehltage in den Fokus. Doch die Gründe liegen anderswo.

Finanzbuchhalter und Wirtschaftsprüfer haben beste Jobchancen

Für Finanzexperten gab es im dritten Quartal 2024 zwar etwas weniger neue Jobs. Dennoch bleibt der Stellenmarkt für diese Berufsgruppe vielversprechend. Für einige Positionen, etwa im Bereich Buchhaltung, gibt es sogar deutlich mehr Vakanzen.

Skill-basierte Organisation federt Personallücken ab

In vielen Unternehmen steht aktuell Personalabbau auf der Management-Agenda. Im Interesse der Zukunftsfähigkeit sollte dabei auch eine mittelfristig angelegte Personaltransformation implementiert werden.

Mehr Menschen mit Behinderung sind arbeitslos

Der Konjunkturmotor stottert, viele Firmen sparen deswegen beim Personal. Diese negative Entwicklung bekommen auch Menschen mit Behinderung zu spüren, wie eine Untersuchung zur Inklusion zeigt.

Bürokratieentlastungsgesetz lässt Wirtschaft nicht aufatmen

Das neue Bürokratieentlastungsgesetz soll Kosten senken und Investitionen fördern. Doch eine aktuelle Umfrage zeigt: Deutsche Unternehmen bleiben skeptisch. Vor allem langwierige Prozesse der Behörden belasten die Betriebe stark.

Wie Stress im Unternehmen messbar wird

Um Stress präventiv entgegenzuwirken, muss dieser quantifizierbar gemacht werden. Wie dies gelingen kann, erläutert Expertin Corinna Häsele.

DGB nennt Teilzeit-Krankschreibungen "absurd"

Sollte auch in Zeiten des digitalen Arbeitens mehr Flexibilität möglich sein, wenn Beschäftigte sich krankmelden? Von den Gewerkschaften kommt eine Warnung.

Vollzeitbeschäftigte arbeiten eine Stunde weniger

Im Zeichen des Fachkräftemangels wird nach Reserven am Arbeitsmarkt gesucht. In den vergangenen Jahren packten zwar mehr Menschen mit an, doch die Arbeitszeit in Vollzeit-Jobs ging zurück.

Zeitschriftenartikel

01.10.2024 | Schwerpunkt

Implikationen sozialer Nachhaltigkeit für das Personalreporting

Das Personalreporting verändert sich derzeit in hohem Maße durch die Einbeziehung sozialer Nachhaltigkeitsanforderungen. Die aktuellen Gestaltungsansätze zum sozialen Nachhaltigkeitsreporting werden dargestellt und die daraus resultierenden …

Open Access 19.02.2024 | Hauptbeiträge – Offener Teil

Die Auswirkungen von Feedback auf Lernbereitschaft und Wechseltendenz von Arbeitnehmern und Studierenden

In Zeiten des Fachkräftemangels sind Organisationen gezwungen ihre Mitglieder durch vielfältige Maßnahmen an sich zu binden. Gleichzeitig müssen sie dem schnellen Wandel der modernen Arbeitswelt gerecht werden und das Wissen und die Kompetenzen …

01.01.2023 | Karriere

Mit welchen Kompetenzen Führungskräfte punkten

Im Finanzsektor wandelt sich der Beschäftigtenmarkt zunehmend zu einem Arbeitnehmermarkt. Führungskräfte müssen ihre eigenen Kompetenzen an die Anforderungen junger Mitarbeiter anpassen, um diese langfristig zu binden.

01.11.2022 | Schwerpunkt

Bundesbank-Controller als Business Partner und Change Agents

Die Deutsche Bundesbank setzt seit vielen Jahren auf ein Controlling als Service-Bereich, das als Business Partner und immer wichtiger als Change Agent agiert. Gerade in Zeiten des Wandels ist die Beratung der Entscheidungsträger aus strategischer …

Buchkapitel

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Umsetzung von People Management

In diesem Kapitel werden die Voraussetzungen sowie die prinzipielle Vorgehensweise zur Implementierung von People Management erörtert. Dazu gehört zunächst, auf Basis der vorhandenen Erkenntnisse zu People Analytics die drei Umsetzungsstufen von …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

HRM For Future – Wie das Personalmanagement zum Treiber für Nachhaltigkeit im Unternehmen wird

Der Beitrag untersucht die Rolle des Personalmanagements (HRM) bei der Transformation von Unternehmen hin zu mehr Nachhaltigkeit. Dabei wird zwischen „nachhaltigem Personalwesen“ und „HRM For Future“ differenziert. Während ersteres auf den …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Personalcontrolling: Konzeptionelle Ansätze für das Erkennen und Realisieren von Effizienzpotenzialen in Recruitingprozessen

Personalbeschaffungsprozesse werden bisher in großen Teilen des deutschen Theaterbetriebs auf ineffiziente Weise durchgeführt. Die systematische Analyse und Gestaltung dieser Prozesse unter Verwendung eines gezielten Personalcontrollings kann …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Theatercontrolling 2030 – Ein Blick ins Ungewisse

Controlling im Theater hat sich in den letzten Jahren weiterentwickelt und wird sich auch in den kommenden Jahren weiterentwickeln. Wohin die Reise geht ist indes ungewiss, denn dass präzise Vorhersagen der Zukunft in diesen Zeiten nahezu …

In eigener Sache

Premium Partner