Skip to main content

2025 | Buch

Personalisierung der Unternehmensberichterstattung

Systematisierung und empirische Analyse

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

In der Auseinandersetzung mit dem Thema Personalisierung wird häufig der Eindruck erweckt, das Konzept sei umfassend erforscht und eine Zunahme der Personalisierung sei vor allem in der Medienberichterstattung zu beobachten. In diesem Buch wird diese Annahme eines Personalisierungstrends kritisch hinterfragt und eine empirische Analyse der Personalisierung in der Unternehmensberichterstattung durchgeführt. Dazu erfolgt zunächst eine theoretische Aufarbeitung des Personalisierungsbegriffs in seiner ganzen Breite. Dabei zeigt sich, dass Personalisierung viele Facetten hat, weshalb das Konzept auch differenziert betrachtet werden muss.

Zum anderen wird eine empirische Analyse der Unternehmensberichterstattung in deutschsprachigen Medien durchgeführt, deren Ergebnisse zeigen, dass nicht von einem generellen Personalisierungstrend gesprochen werden kann, sondern dass unterschiedliche Personalisierungsindikatoren auch unterschiedliche Ergebnisse liefern. Abschließend werden die Ergebnisse eingeordnet und Implikationen aufgezeigt.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
In dieser Einleitung wird das Phänomen der Personalisierung in der Medienberichterstattung vorgestellt. Es wird erläutert, dass die Fokussierung auf Einzelpersonen anstelle von Gruppen oder Institutionen in der Kommunikationswissenschaft bereits intensiv erforscht wurde, insbesondere in der politischen Kommunikationsforschung. Während dort Langzeitstudien über mehrere Jahrzehnte vorliegen, fehlen vergleichbare Untersuchungen in der PR- und Unternehmenskommunikationsforschung. Darüber hinaus werden verschiedene Problemfelder thematisiert und die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vorgestellt. Abschließend wird der Aufbau der Arbeit vorgestellt.
Nora Denner
Kapitel 2. Unternehmens- als Teil der Wirtschaftsberichterstattung
Zusammenfassung
Um zu verstehen, was eine Personalisierung der Unternehmensberichterstattung ausmacht, wird in diesem Kapitel erläutert, was Wirtschaftsberichterstattung ist, wie sich die Unternehmensberichterstattung in die Wirtschaftsberichterstattung einordnen lässt und anhand welcher Merkmale sich die Wirtschafts- und Unternehmensberichterstattung von der Berichterstattung über andere Themen abgrenzen lässt. Dabei wird auch auf die Funktionen der Wirtschaftsberichterstattung eingegangen und ein Überblick über die Medienlandschaft im Hinblick auf die Wirtschaftsberichterstattung gegeben.
Nora Denner
Kapitel 3. Personalisierung in der öffentlichen Kommunikation
Zusammenfassung
Dieses Kapitel gibt einen umfassenden Überblick über den Stand der Personalisierungsforschung. Es wird dargestellt, wie sich die (sozialwissenschaftliche) Forschung mit dem Konzept der Personalisierung auseinandersetzt und eine Definition von Personalisierung für die vorliegende Arbeit entwickelt. Darüber hinaus werden Perspektiven auf Personalisierung vorgestellt und eine Taxonomie präsentiert, die unterschiedliche Perspektiven, Konzeptualisierungen und Dimensionen von Personalisierung zusammenführt. Zudem wird der Forschungsstand zu personalisierten Darstellungen in den Medien sowie zu medialer Personalisierung aufgearbeitet und Ursachen und Folgen von Personalisierung diskutiert.
Nora Denner
Kapitel 4. Zielsetzung und Forschungsfragen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden bisherige Erkenntnisse noch einmal zusammengefasst, die Zielsetzung der Arbeit vorgestellt und die Forschungsfragen aus der Literatur abgeleitet.
Nora Denner
Kapitel 5. Methodisches Vorgehen
Zusammenfassung
Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurde eine quantitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung über Unternehmen in deutschen Zeitungen und Zeitschriften bzw. Magazinen von 1994 bis 2018 durchgeführt. Die Stichprobe wurde aus den Zeitungen bzw. Zeitschriften bzw. Magazinen Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Handelsblatt, Wirtschaftswoche, Bild und Der Spiegel gezogen. Artikel wurden für die Untersuchung ausgewählt, wenn eines (oder mehrere) der 14 Unternehmen, die im gesamten Untersuchungszeitraum im Deutschen Aktienindex (DAX) vertreten waren, in der Überschrift, im Untertitel oder im Lead genannt wurde(n) und in mindestens einem Absatz des Artikels das Unternehmen selbst oder ein:e dem Unternehmen zugehörige:r Akteur:in im Fokus stand(en). Die detaillierte Darstellung des methodischen Vorgehens erfolgt in diesem Kapitel.
Nora Denner
Kapitel 6. Ergebnisse
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Arbeit dargestellt und die im Kapitel 4 abgeleiteten Forschungsfragen beantwortet. Der Ergebnisteil gliedert sich in drei Blöcke, die jeweils einer übergeordneten Forschungsfrage gewidmet sind. Zu Beginn jedes Blocks wird die Vorgehensweise bei der jeweiligen Auswertung erläutert.
Nora Denner
Kapitel 7. Fazit
Zusammenfassung
Im Fazit wird zunächst das Ziel der Arbeit resümiert, anschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und diskutiert sowie die übergeordneten Forschungsfragen beantwortet. Anschließend werden zentrale Schlussfolgerungen aus der Arbeit abgeleitet, Limitationen der Arbeit diskutiert und ein Ausblick auf zukünftige Forschung gegeben. Abschließend werden Implikationen für Wissenschaft und Praxis diskutiert.
Nora Denner
Backmatter
Metadaten
Titel
Personalisierung der Unternehmensberichterstattung
verfasst von
Nora Denner
Copyright-Jahr
2025
Electronic ISBN
978-3-658-46647-3
Print ISBN
978-3-658-46646-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46647-3