Skip to main content

2000 | Buch

Personalisierung im Internet

Individualisierte Angebote mit Collaborative Filtering

verfasst von: Matthias Runte

Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Buchreihe : Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Zur Problematik des Collaborative Filtering
Zusammenfassung
Ohne Kenntnis der Präferenzen von Nachfragern ist die Planung von Neuprodukten und Innovationen nicht denkbar. Dabei geht man in der Regel von der Grundannahme aus, daß ein Käufer dasjenige Produkt erwirbt, für das er die im Kaufzeitpunkt höchste Präferenz empfindet (Brockhoff 1993, S. 31). Unter dieser Prämisse ist der Ermittlung und Analyse der Präferenzen von Nachfragern eine hohe Bedeutung innerhalb des Innovationsmanagements beizumessen, da sich direkte Auswirkungen auf Umsatz und Gewinn ergeben.
Matthias Runte
2. Individualisierung von Angeboten in Interaktiven Medien
Zusammenfassung
Der Wandel vom Hersteller- zum Käufermarkt ist wesentlich von der Unternehmensphilosophie des Marketingkonzeptes geprägt. Das Marketingkonzept besagt, daß der Schlüssel zur Erreichung unternehmerischer Ziele darin liegt, die Bedürfnisse und Wünsche des Zielmarktes zu ermitteln und diese dann wirksamer und wirtschaftlicher zufriedenzustellen als die Wettbewerber (Kotler/Bliemel 1999, S. 25).
Matthias Runte
3. Automated Collaborative Filtering
Zusammenfassung
Wie in Abschnitt 2.5 ff. beschrieben, basieren Collaborative-Filtering-Verfahren auf dem Gedanken, daß man über eine Gruppe von Personen verfügt, die in einen automatischen Erfahrungsaustausch einbezogen werden soll. Die Benutzer geben ihre individuellen Präferenzen für eine Anzahl von Objekten ab. Möchte sich nun eine bestimmter Benutzer, bezeichnet als „aktiver Benutzer“, eine individuelle Empfehlung über für ihn interessante oder präferierte Objekte geben lassen, wird zunächst aus der hohen Anzahl unterschiedlicher Benutzer eine Reihe ähnlicher Benutzer identifiziert. Die Bewertungen dieser Benutzer werden dann verwendet, um dem aktiven Benutzer eine individuell für ihn passende Empfehlung auszugeben. Einrichtungen oder Systeme, die solche Empfehlungen liefern können, werden als Recommender-Systeme bezeichnet (vgl. Abschnitt 2.4.2).
Matthias Runte
4. Feld-Experiment
Zusammenfassung
Im Rahmen einer empirischen Untersuchung wurde ein Online-Experiment durchgeführt. Hierzu wurde ein Recommender-System entwickelt. Das System trägt den Namen „Linxx“ und ist in der Lage, individuelle Website-Empfehlungen („persönliche Top-Linxx“) zu generieren. Die Benutzeroberfläche des Systems ist in deutscher Sprache verfaßt.
Matthias Runte
5. Empirische Ergebnisse
Zusammenfassung
Das wesentliche Ziel des im vorangegangenen Abschnitt dargestellten Linxx-Experiments ist die Untersuchung unterschiedlicher Collaborative-Filtering-Verfahren im Hinblick auf ihre Prognosegüte. Die Ergebnisse werden in den folgenden Abschnitten diskutiert.
Matthias Runte
6. Simulationsstudie
Zusammenfassung
In Abschnitt 3.4.5 wurden zwei prinzipiell unterschiedliche Vorgehensweisen zur Messung der Prognosegüte von Collaborative-Filtering-Verfahren vorgestellt. Diese Methoden wurden als experimentelle und simulative Messung der Prognosegüte bezeichnet.
Matthias Runte
7. Zusammenfassung
Zusammenfassung
Diese Arbeit beschäftigt sich mit Collaborative Filtering. Es handelt es sich hierbei um ein Prognoseverfahren, welches sich insbesondere für die Verwendung in Interaktiven Medien wie dem Internet eignet.
Matthias Runte
Backmatter
Metadaten
Titel
Personalisierung im Internet
verfasst von
Matthias Runte
Copyright-Jahr
2000
Verlag
Deutscher Universitätsverlag
Electronic ISBN
978-3-663-05968-4
Print ISBN
978-3-8244-0550-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-663-05968-4