Skip to main content

2013 | Buch

Personalknappheit und nachhaltiges Humanressourcenmanagement

Analyse, Lösungsansätze und Gestaltungsmöglichkeiten

verfasst von: Sabine Elias-Linde

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

​Ein nachhaltiges Humanressourcenmanagement sucht Ursachen und Lösungen für Personalknappheit sowohl in den ressourcenabgebenden Systemen als auch im Unternehmen selbst. Es zeigt Lösungswege auf, wie Nachhaltigkeit im Personalmanagement verankert werden kann, so dass Personalknappheit für das Unternehmen idealerweise gar nicht erst entsteht. Im Unterschied zur Personalverwaltung und zum strategischen Personalmanagement strebt ein nachhaltiges Humanressourcenmanagement so viel Effizienz wie nötig bei so viel Nachhaltigkeit wie möglich an. Das Buch öffnet den Blick für zukünftige Entwicklungen im Personalbereich.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einführung
Zusammenfassung
Unternehmen in Deutschland beklagen insbesondere in Zeiten des wirtschaftlichen Auf-schwungs trotz hoher Arbeitslosenzahlen einen Mangel an geeigneten Bewerbern. Qualifiziertes Personal sei immer schwerer zu finden, insbesondere, wenn hochqualifizierte Spezialisten ge-sucht werden. Viele Arbeits- und Ausbildungsplätze werden trotz hoher Bewerberzahlen nicht besetzt, weil die Bewerber aus Sicht der Unternehmen nicht die passende Qualifikation und Mo-tivation aufweisen (z. B. Kaiser/Fassbender 2006; Schmitt 2006). Unternehmen verspüren in-zwischen eine vor allem qualitative Personalknappheit, der sie durch verstärkte Personalbe-schaffungsaktivitäten wie intensive Personalwerbung oder den Einsatz von Headhuntern entge-genzuwirken versuchen.
Sabine Elias-Linde
2. Die Knappheit von Personal als betriebswirtschaftliches Problem
Zusammenfassung
In diesem Teil der Arbeit soll das Problem der Knappheit, das der Arbeit zugrunde liegt, einge-ordnet, beschrieben und erklärt werden. Nach einer Klärung des Begriffs Personalknappheit (2.1) wird eine grundlegende Systematisierung der personalwirtschaftlichen Bedingungen des Knappheitsproblems vorgestellt (2.2). Danach werden für eine Einschätzung des Ausmaßes der Personalknappheit die vorliegenden statistischen Daten für die Bundesrepublik Deutschland exemplarisch dargestellt (2.3) und mögliche grundsätzliche Auswirkungen beschrieben (2.4). Das darauf folgende Zwischenergebnis (2.5) fasst die wichtigsten Erkenntnisse des Kapitels zusammen.
Sabine Elias-Linde
3. Prüfung möglicher Erklärungsansätze für die Entstehung von Personalknappheit
Zusammenfassung
Übliche Begründungen für den Mangel an geeigneten Fach- und Führungskräften sind der de-mografische Wandel mit sinkenden Geburtenzahlen und einer Verschiebung der Alterspyrami-de, einseitige Studien- und Berufswahlentscheidungen der Schulabsolventen zuungunsten tech-nischer Berufe sowie höhere Qualifikations- und Motivationsanforderungen moderner Arbeits-plätze (Strutz 2004, S. 1593f). Eine pragmatische Erklärung ist damit zwar gegeben, eine theo-retische Begründung für die Existenz von Personalknappheit liegt damit aber noch nicht vor.
Sabine Elias-Linde
4. Die angemessene Personalausstattung als grundsätzliches Unternehmensziel
Zusammenfassung
Wenn das soziale System Unternehmen seine an „menschliche Bestände“ gekoppelten Hand-lungsmöglichkeiten erhalten möchte, muss es seinen Zugriff auf die überlebenswichtige Res-source Arbeit sicherstellen. Grundsätzlich geht es darum, zwischen der Organisation, d. h. den Ansprüchen des Systems, und dem Personal, d. h. den Mitarbeitern als Basis seiner Leistungs-energie, zu vermitteln. Damit steht die Personalausstattung im Spannungsfeld der Vermittlung zwischen Rollen und Ressourcen (Remer 2004, S. 60).
Sabine Elias-Linde
5. Problemsicht bestehender Personalkonzepte auf Personal-knappheit
Zusammenfassung
Wenn das Ziel erreicht werden soll, Gestaltungsvorschläge für ein effizientes und nachhaltiges Personalmanagements im Umgang mit Personalknappheit zu erarbeiten, muss zunächst der Blick auf bestehende Lösungsvorschläge geworfen werden. Die Sicht auf das Knappheitsprob-lem und mögliche Lösungen hat sich im Laufe der Zeit ideengeschichtlich verändert. Zudem war Personalknappheit als Problem in der historischen Betrachtung mal mehr mal weniger viru-lent (vgl. 2.3). Dementsprechend wurde dem Knappheitsproblem jeweils unterschiedliche Wer-tigkeit beigemessen.
Sabine Elias-Linde
6. Lösungssicht der Personalkonzepte auf Personalknappheit
Zusammenfassung
Als Hilfsmittel zur Lösung personalwirtschaftlicher Probleme sind die personalwirtschaftlichen Instrumente anzusehen, die in der Literatur einen breiten Raum einnehmen. Sie sind menschli-che Tätigkeiten, die als geeignet angesehen werden, personalwirtschaftliche Zwecke zu erfüllen bzw.
Sabine Elias-Linde
7. Beurteilung der bestehenden Personalkonzepte im Umgang mit Personalknappheit
Zusammenfassung
Ein grundsätzliches Problem bei der Beurteilung idealtypischer Personalkonzepte besteht darin, dass sie sich in Bezug auf ihren Betrachtungsgegenstand (Personal), ihre Betrachtungsweise und ihren Betrachtungszweck unterscheiden. Dies wird auch in der Verwendung unterschiedlicher Begrifflichkeiten deutlich. Begriffe unterstützen das Verständnis eines Gegenstands oder Prob-lembereichs.
Sabine Elias-Linde
8. Nachhaltiges Humanressourcenmanagement
Zusammenfassung
In diesem Kapitel der Arbeit soll die dritte grundlegende Forschungsfrage der Arbeit (Gestal-tung) beantwortet werden, nämlich welche Lösungen für ein effizientes und zugleich nachhalti-ges Personalmanagements im Umgang mit Personalknappheit es in Zukunft geben kann und was ein nachhaltiges Humanressourcenmanagement (NHRM) dazu beitragen kann.
Sabine Elias-Linde
9. Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung
Im folgenden Abschnitt 9.1 der Arbeit werden zunächst die Ergebnisse der Kapitel 4 bis 8 dar-gestellt. Dafür werden die Erkenntnisse für die beiden vorgestellten idealtypischen Personal-konzepte der Personalverwaltung und des strategischen Personalmanagements sowie des in die-ser Arbeit entwickelten Nachhaltigen Humanressourcenmanagements vergleichend zusammen-gefasst. Die Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Entwicklungslinien werden dadurch sichtbar und leichter verständlich. Aus den Schlussfolgerungen ergeben sich zudem praktische Implika-tionen, die in Abschnitt 9.2 als Realisierungsansätze für die unternehmerische Praxis vorgestellt werden.
Sabine Elias-Linde
10. Zusammenfassung und Ausblick
Zusammenfassung
In diesem letzten Kapitel werden die wichtigsten Aussagen der Arbeit zusammengefasst. Zent-rale Erkenntnisse werden dargestellt, aber auch die Grenzen der Arbeit und des gewählten An-satzes verdeutlicht. Abschließend erfolgt ein Ausblick auf die weitere Entwicklung des nachhal-tigen Humanressourcenmanagements.
Sabine Elias-Linde
Backmatter
Metadaten
Titel
Personalknappheit und nachhaltiges Humanressourcenmanagement
verfasst von
Sabine Elias-Linde
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Electronic ISBN
978-3-658-01090-4
Print ISBN
978-3-658-01089-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-01090-4