Skip to main content

2025 | Buch

Personalzufriedenheit durch Prozessoptimierungsmaßnahmen

Eine Analyse am Beispiel der Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Prozessoptimierungen sind nicht nur aus wirtschaftlicher Perspektive sinnvoll, sondern auch, weil sie die Arbeitsbelastung des Personals reduzieren können. Maßnahmen zur Optimierung von Instrumentensets haben erst in den letzten Jahren an Bedeutung als Verkaufsstrategie gewonnen. Allerdings fehlen bislang wissenschaftliche Studien, die den Zusammenhang zwischen Siebreorganisation und der Zufriedenheit des Personals in Aufbereitungseinheiten für Medizinprodukte untersuchen. Ziel der vorliegenden Forschung war es daher, mithilfe von Interviews mit Produktionsmitarbeitenden herauszufinden, ob eine Siebreorganisation deren Zufriedenheit steigern kann. Die Ergebnisse sind vielversprechend: Sie belegen, dass Optimierungsmaßnahmen nicht nur die Zufriedenheit des Personals erhöhen, sondern auch eine Reduktion der medizinischen Instrumente um 26 % ermöglichen, was wiederum zu einer Einsparung von Ressourcen führt. Auf Basis dieser Erkenntnisse lassen sich Empfehlungen formulieren, die eine Siebreorganisation insbesondere in Abteilungen mit unzureichender Datenlage und geringer Instrumentenqualität nahelegen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Unternehmen, die auf hohe Qualität und auf eine ebenso hohe Zufriedenheit der Mitarbeiter*innen mit deren Arbeitsbedingungen setzen, aber ihre Prozesse und Strukturen nicht schnell genug an die veränderten Rahmenbedingungen anpassen, werden den Wettlauf um die richtige Positionierung am Markt und die Gewinnung qualifizierter Mitarbeiter*innen verlieren.
Daniel Hans
Kapitel 2. Klinikum Klagenfurt
Zusammenfassung
Das Klinikum Klagenfurt am Wörthersee zählt zum größten, der insgesamt fünf Landeskrankenanstalten der Betriebsgesellschaft Kabeg. Mit über 1344 Betten zählt es außerdem zu den größten Krankenanstalten Österreichs und befindet sich im Stadtteil Feschnig im nördlichen Teil von Klagenfurt. Rund 4000 Mitarbeiter*innen behandeln jährlich 470.000 Patienten*Patientinnen im ambulanten Bereich und 63.000 Patienten*Patientinnen im stationären Setting. Insgesamt sind 27 medizinische Fachabteilungen, fünf medizinische Institute und drei Spezial- Zentren der medizinischen Direktion zugeteilt. Das Leistungsspektrum entspricht der einer Universitätsklinik mit Ausnahme der Transplantationschirurgie. Des Weiteren dient das Klinikum als Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universitäten Graz, Wien und Innsbruck (vgl. Klinikum Klagenfurt, o. J.).
Daniel Hans
Kapitel 3. Siebreorganisation
Zusammenfassung
Eine Reorganisation von Siebinhalten sollte kein einmaliges Ereignis sein. Vielmehr sollte es einen fortlaufenden Prozess darstellen, der regelmäßig zwischen OP-Teams und der AEMP durchgeführt werden sollte. Es handelt sich dabei um einen Vorgang, welcher die Effizienz und Wirtschaftlichkeit des OPs erhöht, ohne dabei auf menschliche Schnittstellen angewiesen zu sein.
Daniel Hans
Kapitel 4. Empirischer Teil
Zusammenfassung
Formalwissenschaften, wie die Mathematik, stützen sich auf logische Regeln und Prinzipien, anstatt auf Beobachtungen. Im Gegensatz dazu basieren empirische Wissenschaften, wie z. B. Ingenieurwissenschaften oder Sozial- und Wirtschaftswissenschaften auf der Sammlung von Daten durch Beobachtungen, Messungen und Experimente. Diese dienen dazu, ein tieferes Verständnis des Untersuchungsobjekts zu gewinnen.
Daniel Hans
Kapitel 5. Schlussfolgerung
Zusammenfassung
Im Folgenden werden die drei Forschungsfragen anhand der zuvor durchgeführten Literaturrecherche und empirischen Untersuchung beantwortet.
Daniel Hans
Backmatter
Metadaten
Titel
Personalzufriedenheit durch Prozessoptimierungsmaßnahmen
verfasst von
Daniel Hans
Copyright-Jahr
2025
Electronic ISBN
978-3-658-47460-7
Print ISBN
978-3-658-47459-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-47460-7