Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Personennahe Dienstleistungsplattformen in Deutschland: Status quo und Empfehlungen zur Verbesserung der Nutzungsabsicht

verfasst von : Pascal Mehrwald, Juliane Feen Strohmeyer

Erschienen in: Personennahe Dienstleistungen der Zukunft

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dienstleistungen im personennahen Umfeld beschreiben Tätigkeiten, die meist alltagsunterstützend wirken und beispielsweise in die Bereiche Kinderbetreuung, Umzugs-, Haushalts- oder Gartenarbeitshilfe fallen. Obwohl Peer-to-Peer-Plattformen, wie betreut.de oder Taskrabbit, das Anbieten und die Inanspruchnahme von personenbezogenen Dienstleistungen zunehmend einfacher machen, ist deren Nutzung noch nicht weit verbreitet. Analog und digital vermittelte personennahe Dienstleistungen bergen einige Nutzungshürden für Anbieter und Nachfrager. Mit einer repräsentativen Umfrage unter der deutschen Bevölkerung gehen wir der Frage nach, welche Hürden, Bedürfnisse und Wünsche die Nutzungsabsicht von digitalen Plattformen für personennahe Dienstleistungen positiv beeinflussen kann. Das ist relevant, weil hiermit die Möglichkeit besteht, den Anteil an Schwarzarbeit zu reduzieren, dem Fachkräftemangel in Deutschland entgegenzuwirken und passende Geschäftsmodelle wirksam zu etablieren. Wir zeigen den Status quo zur Nutzung von Dienstleistungen und geben neun Empfehlungen, um die Nutzungsabsicht zu verbessern. Hierbei gehen wir auf die Nutzungsflexibilität, Zahlungsbereitschaft, technologische Aspekte und Funktionen sowie die allgemeine Attraktivität von Plattformen ein. Dadurch liefern wir Implikationen für Dienstleistungsplattformen speziell sowie für Onlineplattformen übergreifend und tragen zur bestehenden Literatur über Plattformgestaltung bei.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bonin H (2016) Haushaltsnahe Dienstleistungen als Instrument der Familienförderung. Konrad Adenauer Stiftung e. V. Konrad Adenauer Stiftung e. V. Bonin H (2016) Haushaltsnahe Dienstleistungen als Instrument der Familienförderung. Konrad Adenauer Stiftung e. V. Konrad Adenauer Stiftung e. V.
Zurück zum Zitat Gefen D (2000) E-commerce: the role of familiarity and trust. Omega 28(6): 725–737. Gefen D (2000) E-commerce: the role of familiarity and trust. Omega 28(6): 725–737.
Zurück zum Zitat Holden H, Rada R (2011) Understanding the influence of perceived usability and technology self-efficacy on teachers’ technology acceptance. J Res Technol Educ 43(4):343–367 Holden H, Rada R (2011) Understanding the influence of perceived usability and technology self-efficacy on teachers’ technology acceptance. J Res Technol Educ 43(4):343–367
Zurück zum Zitat Krasnova H, Veltri NF (2010) Privacy calculus on social networking sites: explorative evidence from Germany and USA. 43rd Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS) Krasnova H, Veltri NF (2010) Privacy calculus on social networking sites: explorative evidence from Germany and USA. 43rd Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS)
Zurück zum Zitat Lankton NK, Huntington WV, McKnight HD, Tripp JF (2020) Trust in the sharing economy: using integrative trust theory to examine Uber, Airbnb, and TaskRabbit. In: Proceedings of the 7th Annual Appalachian Research in Business Symposium, Bd 2, S 49–55 Lankton NK, Huntington WV, McKnight HD, Tripp JF (2020) Trust in the sharing economy: using integrative trust theory to examine Uber, Airbnb, and TaskRabbit. In: Proceedings of the 7th Annual Appalachian Research in Business Symposium, Bd 2, S 49–55
Zurück zum Zitat Li J, Wang L, Hayes LA (2012) How do technology readiness, platform functionality and trust influence C2C user satisfaction? J Electron Commer Res 13(1):50–69. Li J, Wang L, Hayes LA (2012) How do technology readiness, platform functionality and trust influence C2C user satisfaction? J Electron Commer Res 13(1):50–69.
Zurück zum Zitat Luhmann N (1979) Trust and power. Wiley, New York Luhmann N (1979) Trust and power. Wiley, New York
Zurück zum Zitat Möhlmann M (2016) Digital trust and peer-to-peer collaborative consumption platforms: a mediation analysis. New York University, New York (Research paper) Möhlmann M (2016) Digital trust and peer-to-peer collaborative consumption platforms: a mediation analysis. New York University, New York (Research paper)
Zurück zum Zitat Redlich T, Moritz M, Wulfsberg JP (2018) Interdisziplinäre Perspektiven zur Zukunft der Wertschöpfung. Springer Fachmedien, Wiesbaden Redlich T, Moritz M, Wulfsberg JP (2018) Interdisziplinäre Perspektiven zur Zukunft der Wertschöpfung. Springer Fachmedien, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Steinmetz N (2019) Sharing Economy – Modelle und Empfehlungen für ein verändertes Konsumverhalten. In: Gerrit Heinemann H, Gehrckens M, Täuber T (Hrsg) Handel mit Mehrwert. Digitaler Wandel in Märkten, Geschäftsmodellen und Geschäftssystemen. Accenture GmbH. 1. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden, S 229–255 Steinmetz N (2019) Sharing Economy – Modelle und Empfehlungen für ein verändertes Konsumverhalten. In: Gerrit Heinemann H, Gehrckens M, Täuber T (Hrsg) Handel mit Mehrwert. Digitaler Wandel in Märkten, Geschäftsmodellen und Geschäftssystemen. Accenture GmbH. 1. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden, S 229–255
Zurück zum Zitat Thatcher JB, Perrewé PL (2002) An empirical examination of individual traits as antecedents to computer anxiety and computer self-efficacy. MIS Quarterly 26(4):381–396 Thatcher JB, Perrewé PL (2002) An empirical examination of individual traits as antecedents to computer anxiety and computer self-efficacy. MIS Quarterly 26(4):381–396
Metadaten
Titel
Personennahe Dienstleistungsplattformen in Deutschland: Status quo und Empfehlungen zur Verbesserung der Nutzungsabsicht
verfasst von
Pascal Mehrwald
Juliane Feen Strohmeyer
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38813-3_4