Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Persons Unknown

„Welcome to Level Two“: Überlegungen zum Fragmentcharakter der NBC-Serie

verfasst von : Franz Kröber

Erschienen in: Serienfragmente

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ein close reading von Persons Unknown macht deutlich, dass die nach nur einer Staffel abgesetzte Serie sowohl textuelle Signale für ihre Abgeschlossenheit als auch für ihre potenzielle Ausbreitung sendet und darüber hinaus ihren Status als Fragment reflektiert. Um den als unbefriedigend empfundenen Abschluss zu kompensieren, erweitern Zuschauer_innen die Serie durch Fan Fiction oder füllen die entstandene Leerstelle durch Serien mit vergleichbaren Erzählmustern, sodass in der Rezeption eine Serialität des Genres entsteht. Diese Praktiken zeigen das Bedürfnis der Zuschauer_innen, das Serielle zum Werk zu transformieren, wohingegen die Forschung Segmentierung und Unabgeschlossenheit als Kriterien seriellen Erzählens hervorhebt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Auf eine Korrektur von Orthographie und Syntax wurde bei den Kommentaren von Zuschauer_innen und Fan Fiction verzichtet.
 
2
Zum Zeitpunkt des letzten Zugriffs auf die Plattform forderten 3724 Rezipient_innen eine Fortführung von Persons Unknown. In der Rezeptionsgeschichte von US-amerikanischen Fernsehserien ist dies kein ungewöhnliches Verfahren, betrachtet man zum Beispiel die Proteste von Fans, die zur Verlängerung der TV-Serie Jericho (2006–2008) um eine weitere Staffel geführt haben (vgl. Fröhlich 2014, S. 221).
 
3
Zum Begriff des Autors in gegenwärtigen Fernsehserien vgl. Mittell 2015, S. 86‒117.
 
4
Obgleich der Titel auf das Höhlengleichnis von Platon referiert, nimmt die Episode thematisch nicht darauf Bezug. Mögliche Deutungen hinsichtlich des Zusammenhangs zwischen Titel und Episode sind, dass die Erkenntnisproblematik sich auf Seiten der Rezipient_innen oder der Figuren entfaltet, wie im Gleichnis beschrieben, oder dass die im Cliffhanger angedeutete Level-Struktur einen räumlich konzipierten Erkenntnisprozess anbahnt. Unter den Deutungen, die von Zuschauer_innen veröffentlicht wurden, ist u.a. die folgende bemerkenswert: Laut tdciago (2010) entlarvt der Bezug zum Höhlengleichnis den Charakter der Erzählung als Fiktion innerhalb der Fiktion, da die Geschichte um Janet Teil des unvollendeten Romans ihres Ex-Mannes Marc sei. Auf die schriftstellerischen Ambitionen von Marc wird analeptisch in eben jener Episode hingewiesen, ein Zusammenhang zwischen dem Roman und der Handlung um Janet und die anderen Gefangenen wird innerhalb der Serie aber nicht hergestellt.
 
5
Auch die zeitgenössischen Serien Queer as Folk (2000–2005) und Desperate Housewives (2004–2012) enden, indem sie zentrale Motive und Erzählmuster wieder aufgreifen und somit den Eindruck erwecken, als bestehe die Diegese unverändert nach dem Finale der seriellen Erzählung fort.
 
6
So bleibt u.a. ungeklärt, unter welchen Umständen die einzelnen Figuren in die jeweils entlegenen Orte gelangen und sich anschließend auf dem Schiff wiederfinden, während die Beziehung zwischen Mark und Janet nachträglich durch eine externe Analepse ebenso hastig erläutert wird wie die Frage, warum Janet für das Program von so großem Interesse ist.
 
7
Der Beitrag erzählt analeptisch, wie die Figur Tori Fairchild als Tochter des US-amerikanischen Botschafters in Rom ihr Leben in der hiesigen Partyszene genießt, eines Abends jedoch ihren Vater in einem hitzigen Gespräch mit einer unbekannten Frau antrifft. Aus dem von Tori belauschten Gespräch lässt sich schlussfolgern, dass die Unbekannte die Direktorin des Program ist und den Botschafter auffordert, sein Kind an die Organisation herauszugeben, was dieser entschieden ablehnt. Die Erzählung ist deutlich inspiriert durch eine Szene in der finalen Episode, in der ein ähnliches Gespräch zwischen Madame Director und der Mutter von Janet per Telefon stattfindet.
 
8
Während die Plattform fanfiction.net für Lost (2004–2012) 8432 Beiträge anzeigt, liegen für Persons Unknown lediglich 15 Beiträge vor, von denen 14 als Fortführung der Serienhandlung in schriftliterarischer Form bewertet werden können. Die Einträge unterscheiden sich vor allem hinsichtlich ihres Grades an Kohärenz mit der TV-Serie und ihres Umfangs. Einige der Beiträge stammen von dem/der gleichen Verfasser_in und beziehen sich jeweils auf dieselbe fiktive Welt.
 
9
Siehe zu The Prisoner den Aufsatz von Corinna Dziudzia im vorliegenden Band.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Fröhlich, V. (2014). Filling In: Rezeptionsästhetische Gedanken zur seriellen Narration. In J. Nesselhauf & M. Schleich (Hrsg.), Quality-Television: Die narrative Spielwiese des 21. Jahrhunderts?! (S. 213–226). Berlin: Lit. Fröhlich, V. (2014). Filling In: Rezeptionsästhetische Gedanken zur seriellen Narration. In J. Nesselhauf & M. Schleich (Hrsg.), Quality-Television: Die narrative Spielwiese des 21. Jahrhunderts?! (S. 213–226). Berlin: Lit.
Zurück zum Zitat Fröhlich, V. (2015). Der Cliffhanger und die serielle Narration: Analyse einer transmedialen Erzähltechnik. Bielefeld: Transcript.CrossRef Fröhlich, V. (2015). Der Cliffhanger und die serielle Narration: Analyse einer transmedialen Erzähltechnik. Bielefeld: Transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Genette, G. (2010). Die Erzählung (3., durchgesehene und korrigierte Aufl., übers. A. Knop). Paderborn: Wilhelm Fink. Genette, G. (2010). Die Erzählung (3., durchgesehene und korrigierte Aufl., übers. A. Knop). Paderborn: Wilhelm Fink.
Zurück zum Zitat Hahn, S. (2015). Das ist das Ende – Oder auch nicht! Über Enden und Nicht-Enden im Fernsehen und der Fernsehserie. In J. Nesselhauf & M. Schleich (Hrsg.), Das andere Fernsehen?! Eine Bestandsaufnahme des „Quality Television“ (S. 75–90). Bielefeld: Transcript. Hahn, S. (2015). Das ist das Ende – Oder auch nicht! Über Enden und Nicht-Enden im Fernsehen und der Fernsehserie. In J. Nesselhauf & M. Schleich (Hrsg.), Das andere Fernsehen?! Eine Bestandsaufnahme des „Quality Television“ (S. 75–90). Bielefeld: Transcript.
Zurück zum Zitat Iser, W. (2000). Die Appellstruktur der Texte: Unbestimmtheit als Wirkungsbedingung literarischer Prosa. In J. Bark & J. Förster (Hrsg.), Schlüsseltexte zur neuen Lesepraxis: Poststrukturalistische Literaturtheorie und -didatik: Texte und Kommentare (S. 27–41). Stuttgart: Klett (Erstveröffentlichung 1970). Iser, W. (2000). Die Appellstruktur der Texte: Unbestimmtheit als Wirkungsbedingung literarischer Prosa. In J. Bark & J. Förster (Hrsg.), Schlüsseltexte zur neuen Lesepraxis: Poststrukturalistische Literaturtheorie und -didatik: Texte und Kommentare (S. 27–41). Stuttgart: Klett (Erstveröffentlichung 1970).
Zurück zum Zitat Johnson, S. (2005). Everything bad is good for you: How popular culture is making us smarter. London: Lane. Johnson, S. (2005). Everything bad is good for you: How popular culture is making us smarter. London: Lane.
Zurück zum Zitat Klein, C., & Werner, L. (2011). Pragmatik des Erzählens: Der Paratext. In M. Martínez (Hrsg.), Handbuch Erzählliteratur: Theorie, Analyse, Geschichte (S. 17–29). Stuttgart: Metzler. Klein, C., & Werner, L. (2011). Pragmatik des Erzählens: Der Paratext. In M. Martínez (Hrsg.), Handbuch Erzählliteratur: Theorie, Analyse, Geschichte (S. 17–29). Stuttgart: Metzler.
Zurück zum Zitat Mackrodt, C. (2007). Fragment. In D. Burdorf et al. (Hrsg.), Metzler Lexikon Literatur: Begriffe und Definitionen (3. Aufl., S. 250–251). Stuttgart: Metzler. Mackrodt, C. (2007). Fragment. In D. Burdorf et al. (Hrsg.), Metzler Lexikon Literatur: Begriffe und Definitionen (3. Aufl., S. 250–251). Stuttgart: Metzler.
Zurück zum Zitat Mellmann, K. (2011). Emotionale Wirkungen des Erzählens. In M. Martínez (Hrsg.), Handbuch Erzählliteratur: Theorie, Analyse, Geschichte (S. 68–74). Stuttgart: Metzler. Mellmann, K. (2011). Emotionale Wirkungen des Erzählens. In M. Martínez (Hrsg.), Handbuch Erzählliteratur: Theorie, Analyse, Geschichte (S. 68–74). Stuttgart: Metzler.
Zurück zum Zitat Mittell, J. (2015). Complex TV: The poetics of contemporary television storytelling. New York: New York University Press. Mittell, J. (2015). Complex TV: The poetics of contemporary television storytelling. New York: New York University Press.
Zurück zum Zitat Wagner, B. (2016). Zur Einleitung: Serialität und Brucherzählung – Ein Paradox? In B. Wagner (Hrsg.), Bruch und Ende im seriellen Erzählen: Vom Feuilletonroman zur Fernsehserie (S. 7–16). Wien: V&R unipress. Wagner, B. (2016). Zur Einleitung: Serialität und Brucherzählung – Ein Paradox? In B. Wagner (Hrsg.), Bruch und Ende im seriellen Erzählen: Vom Feuilletonroman zur Fernsehserie (S. 7–16). Wien: V&R unipress.
Zurück zum Zitat Desperate Housewives (USA 2004–2012, ABC, created by Marc Cherry). Desperate Housewives (USA 2004–2012, ABC, created by Marc Cherry).
Zurück zum Zitat Lost (USA 2004–2010, ABC, created by Jeffrey Lieber et al.). Lost (USA 2004–2010, ABC, created by Jeffrey Lieber et al.).
Zurück zum Zitat Persons Unknown (USA 2010, NBC, created by Christopher McQuarrie). Persons Unknown (USA 2010, NBC, created by Christopher McQuarrie).
Zurück zum Zitat Queer as Folk (USA 2000–2005, Showtime/Showcase, created by Ron Cowen & Daniel Lipman). Queer as Folk (USA 2000–2005, Showtime/Showcase, created by Ron Cowen & Daniel Lipman).
Zurück zum Zitat The Prisoner (UK 1967–1968, ITV, created by Patrick McGoohan & George Markstein). The Prisoner (UK 1967–1968, ITV, created by Patrick McGoohan & George Markstein).
Zurück zum Zitat Wayward Pines (USA 2015–2016, FOX, created by Chad Hodge). Wayward Pines (USA 2015–2016, FOX, created by Chad Hodge).
Metadaten
Titel
Persons Unknown
verfasst von
Franz Kröber
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-29951-4_15