Skip to main content

2018 | Buch

Personzentriert-integrative Gesprächsführung im Coaching

Zuhören – Verstehen – Intervenieren

verfasst von: Christiane Hellwig

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Fachbuch für Coaches vermittelt sehr praxisnah Techniken der Gesprächsführung im Coaching, indem es die Ansätze und Haltungen humanistischer, systemischer und verhaltenspsychologischer Theorien auf verständliche Weise integriert. Nach Vermittlung der Grundlagen werden praktische Tipps und Methoden behandelt – von der Beziehungsgestaltung und personzentrierten Gesprächsführungstechniken über die Gestaltarbeit, Integration des körperlichen Erlebens, die Arbeit mit Systemen bis hin zu Perspektiven aus der Psychoanalyse und dem Umgang mit schwierigen Situationen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Überblick
Zusammenfassung
In der Einführung wird auf die Ziele des Buches sowie auf die Zielgruppe eingegangen, die mit dem Buch angesprochen ist. Außerdem wird der Unterschied in den Definitionen zwischen den Arbeitsbegriffen Intervention, Technik, Methode und Verfahren aufgeführt.
Christiane Hellwig

Theorie

Frontmatter
2. Personzentrierter Ansatz
Zusammenfassung
Der personzentrierte Ansatz (PZA) wird in seinen grundlegenden Sichtweisen, seiner Haltung und besonderen Gesprächstechniken, in der Unterscheidung zu anderen psychologischen Verfahren, dargestellt. Dazu werden die von Rogers aufgestellten „Bedingungen für den Prozess“ und die damit zusammenhängende Relevanz der Beziehungslehre praxisnah erläutert. Außerdem werden die Konsequenzen aufgeführt, die Rogers Persönlichkeitstheorie und Störungslehre, für eine konstruktive Gesprächsführung im Coaching hat.
Christiane Hellwig
3. Personzentriert-integratives Konzept
Zusammenfassung
Ausgehend vom personzentrierten Ansatz (PZA), wird die Integration der coachingrelevanten Anteile, der vier tragenden psychologischen Richtungen (Humanistische Psychologie, Psychoanalyse, Systemtheorie, Verhaltenstheorie) dargestellt. Dazu werden die maßgeblichen Entwicklungsschritte der Theorien beschrieben und ihre Schnittmengen und Unterschiede zum PZA sowie deren Bedeutung für das Coaching. Am Ende des Kapitels wird veranschaulicht, warum es wichtig ist, Coaching als „besondere Situation“ zu sehen und die Voraussetzungen und Folgen einer konstruktiven Beziehungsgestaltung zwischen Coach und Coachee verdeutlicht.
Christiane Hellwig
4. Coaching. Personzentriert-integrativ
Zusammenfassung
Die im personzentriert-integrativen Coaching beinhalteten Maßgaben der Kontaktbildung, Klärung der Inkongruenz, Kongruenz des Coaches, empathisches Verstehen, Wertschätzung und Resonanzempfinden werden hier thematisiert. In der Unterscheidung verschiedener Beratungsformen wird das Format des personzentriert-integrativen Coachings definiert sowie der Einfluss der Selbsterfahrung auf die Entwicklung zum Coach hervorgehoben. Abschn. 4.4 zeigt die Qualitätsmerkmale des personzentriert-integrativen Coachings auf und welches Menschenbild diesem zugrunde liegen muss, damit die Interventionen ihre Kraft entfalten.
Christiane Hellwig

Praxis

Frontmatter
5. Der Beginn: Ein Auftrag
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die Voraussetzungen dargestellt, die eine Verständigung zwischen Coach und Coachee über den Coachingauftrag und die damit verbundene Klärung von Zielen und Themen beinhaltet. Die Grundlagen einer bewussten Angebotsgestaltung werden beschrieben und die aufgeführten Merkmale der Beziehungsgestaltung für die Selbstreflexion mit Arbeitsbögen unterstützt. Die Relevanz des „Wirkfaktors Beziehung“ steht dabei im Mittelpunkt.
Christiane Hellwig
6. Humanistische Methoden
Zusammenfassung
Dieser Praxisteil zielt auf die Umsetzung der humanistischen Methoden ab, mit vielen Tipps und Arbeitsbögen. Zuerst werden die Techniken der personzentrierten Gesprächsführung und der Umgang mit Widerstand an Beispielen aufgeführt. Die Gestaltarbeit und die Arbeit im „Gestaltzyklus“ sowie die Nutzung des „Körperwissens“ im Coachingprozess werden ebenso praktisch erschlossen. Thema des Selbstreflexionsteils ist die Umsetzung, das „Wie“ der Beziehungsgestaltung von Coach und Coachee.
Christiane Hellwig
7. Arbeit mit Systemen
Zusammenfassung
Das siebte Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung der systemischen Perspektive: Beispielhaft werden systemische Techniken vorgestellt, die eine Außensicht fördern können und gleichzeitig wird gezeigt, wie trotzdem die individuellen Präferenzen involviert werden. Das Thema des Selbstreflexionsteils ist die eigene „Systembetrachtung“, die auch als Technik im Coaching genutzt werden kann.
Christiane Hellwig
8. Verhaltenstheoretisches Vorgehen
Zusammenfassung
Mit dem achten Kapitel werden Techniken des ziel- und verhaltensorientierten Vorgehens im Coaching in den Fokus genommen. Der Nutzen und die Grenzen von Prozessdirektivität sowie die Integration von verhaltenstheoretischen Gesprächstechniken in ein humanistisches Verfahren, werden aufgeführt. Die Umsetzung dieses Vorgehens ist an aufeinander aufbauende Schritte gebunden, die hier mit entsprechenden Arbeitsbögen unterstützt werden.
Christiane Hellwig
9. Psychoanalytische Perspektivenerweiterung
Zusammenfassung
Die Integration von tiefenpsychologischem Wissens unterstützt das Wahrnehmen- und Einordnen-Können individueller Mechanismen, die im Kontakt mit dem Coachee „passieren“. Um mit diesem Wissen Beziehungen förderlicher gestalten zu können, helfen Arbeitsbögen zur Selbstreflexion dabei, die Resonanz- und Übertragungsreaktionen bewusster zu machen. Die authentischere Gestaltung der Selbst-und Fremdbeziehung wird damit unterstützt.
Christiane Hellwig
10. Trust the Process
Zusammenfassung
Persönliche und soziale Kompetenzen lassen Coaches die unterschiedlichsten Beziehungsanforderungen bestehen. Sie sind das Fundament, auf dem jede Technik steht - sie bewirken das konstruktive Zusammenspiel zwischen Anforderungen und Möglichkeiten. Es ist ein immerwährender Entwicklungsprozess, der zunehmend dazu befähigt schwierige Situationen zu meistern und zu wissen was Priorität hat.
Christiane Hellwig
11. Informations- und Arbeitsmaterial
Zusammenfassung
In diesem Kapitel sind die Materialien für drei verschiedene Bearbeitungsbereiche erstellt worden: Sie dienen entweder 1.) der Vorbereitung und/oder Reflexion des Prozessverlaufes im Coaching, sind 2.) als begleitendes Material für das Coaching zu nehmen oder sind 3.) Arbeitsblätter, die für die Eigenreflexion erstellt worden sind. Die Materialien können somit als Informations- und Arbeitsblätter vor, während und nach jedem Coaching genutzt werden.
Christiane Hellwig
Backmatter
Metadaten
Titel
Personzentriert-integrative Gesprächsführung im Coaching
verfasst von
Christiane Hellwig
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-54430-3
Print ISBN
978-3-662-54429-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54430-3