Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Perspektiven auf Diversität – Strategien und Diskurse im Kontext Hochschulbildung

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Angesichts einer heterogenen Studierendenschaft und bildungspolitischer Zielsetzungen sind Hochschulen heutzutage aufgefordert, durch Maßnahmen auf der Makro-, Meso- und Mikroebene Diversitätsgerechtigkeit anzustreben und auf unterschiedlichen Ebenen zu verwirklichen. In diesem Beitrag werden zunächst die zentralen Strategien und Diskurse im Horizont einer diversitätsgerechten Hochschulbildung herausgearbeitet. Daran anschließend wird aufgezeigt, welche Merkmale im aktuellen hochschuldidaktischen Diskurs einer diversitätssensiblen Lehre zugeschrieben werden und welche Herausforderungen sich für die Rolle der Lehrperson aus diesen Zuschreibungen ergeben. Der Beitrag schließt mit einem Plädoyer für eine Re-Politisierung der hochschuldidaktischen Perspektive auf Diversität, die im Zuge eines wissenschaftsdidaktischen Verständnisses von Lehren und Lernen das Gelingen sowie die mögliche Krisenhaftigkeit hochschulischer Bildungsprozesse als Erkenntnis-, Kommunikations-, und Beteiligungsprozesse in den Fokus rückt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Zur Inszenierung von Diversity-Orientierung in Bildern und Slogans im Hochschulbereich siehe auch Lutz 2013, S. 27.
 
2
Entsprechend wird in diesem Beitrag zwischen ‚Diversität‘/‚Vielfalt‘ auf der einen Seite und ‚Diversity‘ als konkretem Konzept, mit Diversität umzugehen, auf der anderen Seite unterschieden. Die Rede von ‚Diversität‘ und ‚Vielfalt‘ soll jedoch nicht auf eine vermeintliche Realität jenseits historisch und kulturell verorteter Interpretationsmuster verweisen; sie stellt lediglich den Versuch dar, dem spezifischen Konzept ‚Vielfalt als Diversity‘ einen offeneren Deutungsraum für die Zuschreibung von Identitäten und Differenzen entgegenzustellen; aufschlussreich ist in diesem Zusammenhang die begriffs- und diskursanalytische Studie zu ‚Vielfalt‘, ‚Diversität‘ und ‚Diversity‘ von Salzbrunn (2014).
 
3
Die Charta ist eine Unternehmensinitiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen mit Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel als Schirmherrin.
 
4
Hebt die Analyse unter Einnahme einer machttheoretischen Perspektive vor allem auf die komplexe Verbindung von theoretischen Diskursen, administrativen Vorgaben, Gesetzen, politischen Programmen etc. ab, bietet sich Foucaults Dispositivbegriff an, um das spezifische Zusammenwirken dieser Faktoren herauszuarbeiten; siehe exemplarisch Dobusch 2015. Da es im vorliegenden Beitrag vor allem um die Analyse von Texten und den in Texten dargelegten Strategien geht, wird dem Diskursbegriff hier der Vorrang gegeben.
 
5
Siehe zur Suche nach einem solchen ‚Minimalkonsens‘ auch Dobusch 2015, S. 24 ff.
 
6
Siehe exemplarisch das an der FU Berlin zugrunde gelegte Diversitätsmodell sowie das „Diversity Wheel“ der Fachhochschule Oberösterreich (FU Berlin o. D. und Aichinger et al. 2015, S. 25).
 
7
Zum Fehlen dieser Dimension in den gängigen Diversity-Modellen für den Personalmanagementbereich vgl. Hanappi-Egger & Kutscher 2015.
 
8
Vgl. zu diesen alternativen Ansätzen Dobusch 2015, S. 31 ff.
 
9
Was bedeutet es z. B., dass die eine Perspektive die „Grundlage“ darstellt und die andere „darauf aufbaut“? Geht es um die Hervorhebung einer Vorrangstellung normativer Ziele oder ist diese Hierarchisierung rein funktional gemeint?
 
10
Zur Verortung von Diversity Management als ‚Schlüsselthema‘ sowie zur Bedeutung von Diversity Management im Kontext betriebswirtschaftlicher Zielsetzungen und Strategien vgl. exemplarisch Stuber 2009 und Hansen 2014.
 
11
Zu den Entstehungskontexten der Diskurse in der US-amerikanischen Bürger*innenrechtsbewegung einerseits sowie im Personalmanagementbereich andererseits siehe exemplarisch Engel 2007; Walgenbach 2014, S. 93 ff.; Dobusch 2015, S. 19 ff. sowie – mit Blick auch auf bildungspolitische Debatten im deutschsprachigen Raum – Lutz 2013. Während die Herausarbeitung der historischen Genealogie dazu verführen kann, die Spannungshaftigkeit des Diversity-Ansatzes auf zwei miteinander in Konfrontation liegende Diskurse zu reduzieren, soll hier betont werden, dass diese Diskurse selbst wiederum von Vielstimmigkeit geprägt sind; was ‚Bildungsgerechtigkeit‘ auszeichnet, ist schließlich selbst Gegenstand kontroverser theoretischer und politischer Debatten; siehe exemplarisch Bliemetsrieder et al. 2016, S. 9 ff.
 
12
Vgl. die Ausführungen von Kinne (2016, S. 11 ff.), welche der Frage der „Erfolgsnachweise“ für Vielfalt im unternehmerischen Sektor nachgehen.
 
13
Siehe die Argumente für eine pragmatische Haltung und eine differenzierte Perspektive auf Diversity-Strategien an der Hochschule bei Lutz 2013, S. 24 f. sowie Krell 2013, S. 63 ff.; kritischer gegenüber dem Management-Ansatz dagegen die Plädoyers für eine Politisierung des Diversity-Ansatzes von Klein (2013) und Knapp (2013). Welche Konsequenzen aus einer solchen Politisierung für die Praxis von Trainings und Übungen gezogen werden können, zeigt unter Einbeziehung theoretischer Ansätze von Hannah Arendt, Iris Marion Young und Cornelius Castoriadis das Praxishandbuch Social Justice und Diversity (Czollek et al. 2012).
 
14
Vgl. dazu Fuchs 2007 und Mecheril 2008.
 
15
Vgl. hierzu Knapp 2013, S. 57, Hofbauer und Krell 2013 sowie Schmitt 2018.
 
16
Siehe zu gegenwärtig dominierenden Selbstbeschreibungsmodi und Rollenmodellen für die studierenden Subjekte sowie die Hochschule als Organisation/Institution Draheim 2012 und von Wissel 2007.
 
17
Siehe als eine solche Checkliste exemplarisch Ebenfeld 2017.
 
18
Ob ein wissenschaftsdidaktischer Ansatz interessante Perspektiven für die Lehre an Fachhochschulen/Hochschulen für angewandte Wissenschaften mit ihrem Schwerpunkt einer berufsfeldbezogenen akademischen Ausbildung liegt, ist aus meiner Sicht eine offene Frage an die entsprechenden Akteur*innen; im Folgenden ist daher zumeist von der Universität die Rede.
 
19
Tatsächlich rückt die Idee einer Bildung durch Wissenschaft als normativer Bezugspunkt für die Gestaltung hochschulischer Lehre auch in der gegenwärtigen Hochschuldidaktik wieder stärker in den Blick (vgl. exemplarisch Reinmann 2015).
 
20
Zu den didaktischen Herausforderungen im Lichte einer Wissenschaftsdidaktik siehe auch Mollenhauer 1970, S. 45 ff.
 
21
Vgl. dazu die näheren Ausführungen zum Format des „kritischen Lernens“ (BAK 2009, S. 26 ff.).
 
22
Siehe zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Differenz(en) und Differenzhandlungen an der Universität als einem ‚Ort der Differenzen‘ exemplarisch Mecheril et al. 2013; vgl. als eine beispielhafte Thematisierung der sozialen Voraussetzungen und Implikationen des „Wissen-Machens“ und der Bedeutung einer wissenschaftsinternen, selbstkritischen Reflexion dieser Faktoren für Diversity-Strategien in der Hochschule Klein & Heitzmann 2012, S. 12 ff.
 
23
Siehe exemplarisch Langemeyer und Rohrdantz-Herrmann 2015 und Rhein 2015.
 
24
Siehe zur Bedeutung von Werten und Tugenden bei einer Diversität anerkennenden und nutzenden Gestaltung von Lehr-Lernsituationen Reis 2018.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bender, S.-F. et al. (2013). Zur Einleitung: ‚Diversity Policies‘ – Ein Beitrag zur Öffnung der Hochschulen?! In S.-F. Bender et al. (Hrsg.), Diversity entdecken. Reichweiten und Grenzen von Diversity Policies an Hochschulen (S. 7–12). Weinheim: Beltz/Juventa. Bender, S.-F. et al. (2013). Zur Einleitung: ‚Diversity Policies‘ – Ein Beitrag zur Öffnung der Hochschulen?! In S.-F. Bender et al. (Hrsg.), Diversity entdecken. Reichweiten und Grenzen von Diversity Policies an Hochschulen (S. 7–12). Weinheim: Beltz/Juventa.
Zurück zum Zitat Bliemetsrieder, S. et al. (2016). Bildungsgerechtigkeit und Diskriminierungskritik. Historische und aktuelle Perspektiven auf Gesellschaft und Hochschulen. Weinheim: Beltz/Juventa. Bliemetsrieder, S. et al. (2016). Bildungsgerechtigkeit und Diskriminierungskritik. Historische und aktuelle Perspektiven auf Gesellschaft und Hochschulen. Weinheim: Beltz/Juventa.
Zurück zum Zitat Bosten, A. (2014). Wertschöpfung durch Wertschätzung. In K. Hansen (Hrsg.), CRS und Diversity Management. Erfolgreiche Vielfalt in Organisationen (S. 217–228). Berlin: VS Springer. Bosten, A. (2014). Wertschöpfung durch Wertschätzung. In K. Hansen (Hrsg.), CRS und Diversity Management. Erfolgreiche Vielfalt in Organisationen (S. 217–228). Berlin: VS Springer.
Zurück zum Zitat Bundesassistentenkonferenz (BAK) (2009). Forschendes Lernen – Wissenschaftliches Prüfen: Ergebnisse der Arbeit des Ausschusses für Hochschuldidaktik (Neuaufl. nach der 2. Aufl. 1970). Bielefeld: Webler. Bundesassistentenkonferenz (BAK) (2009). Forschendes Lernen – Wissenschaftliches Prüfen: Ergebnisse der Arbeit des Ausschusses für Hochschuldidaktik (Neuaufl. nach der 2. Aufl. 1970). Bielefeld: Webler.
Zurück zum Zitat Czollek, L. C. et al. (2012). Praxishandbuch Social Justice und Diversity. Theorien, Training, Methoden, Übungen. Weinheim: Beltz/Juventa. Czollek, L. C. et al. (2012). Praxishandbuch Social Justice und Diversity. Theorien, Training, Methoden, Übungen. Weinheim: Beltz/Juventa.
Zurück zum Zitat Dobusch, L. (2015). Diversity Limited. Inklusion, Exklusion und Grenzziehungen mittels Praktiken des Diversity Managements. Wiesbaden: VS Springer.CrossRef Dobusch, L. (2015). Diversity Limited. Inklusion, Exklusion und Grenzziehungen mittels Praktiken des Diversity Managements. Wiesbaden: VS Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Draheim, S. (2012). Das lernende Selbst in der Hochschulreform: „Ich“ ist eine Schnittstelle. Subjektdiskurse des Bologna-Prozesses. Bielefeld: Transcript. Draheim, S. (2012). Das lernende Selbst in der Hochschulreform: „Ich“ ist eine Schnittstelle. Subjektdiskurse des Bologna-Prozesses. Bielefeld: Transcript.
Zurück zum Zitat Engel, R. (2007). Die Vielfalt der Diversity Management Ansätze. Geschichte, praktische Anwendungen in Organisationen und zukünftige Herausforderungen in Europa. In I. Koall et al. (Hrsg.), Diversity Outlooks. Managing Diversity zwischen Ethik, Profit und Antidiskriminierung (S. 97–110). Hamburg: Lit. Engel, R. (2007). Die Vielfalt der Diversity Management Ansätze. Geschichte, praktische Anwendungen in Organisationen und zukünftige Herausforderungen in Europa. In I. Koall et al. (Hrsg.), Diversity Outlooks. Managing Diversity zwischen Ethik, Profit und Antidiskriminierung (S. 97–110). Hamburg: Lit.
Zurück zum Zitat Fuchs, M. (2007). Diversity und Differenz – Konzeptionelle Überlegungen. In G. Krell et al. (Hrsg.), Diversity Studies. Grundlagen und disziplinäre Ansätze (S. 17–34). Frankfurt am Main: Campus. Fuchs, M. (2007). Diversity und Differenz – Konzeptionelle Überlegungen. In G. Krell et al. (Hrsg.), Diversity Studies. Grundlagen und disziplinäre Ansätze (S. 17–34). Frankfurt am Main: Campus.
Zurück zum Zitat Hanappi-Egger, E., & Kutscher, G. (2015). Entgegen Individualisierung und Entsolidarisierung: Die Rolle der sozialen Klasse als suprakategorialer Zugang in der Diversitätsforschung. In E. Hanappi-Egger & R. Bendl (Hrsg.), Diversität, Diversifizierung und Ent(Solidarisierung). Eine Standortbestimmung der Diversitätsforschung im deutschen Sprachraum (S. 21–35). Wiesbaden: VS Springer.CrossRef Hanappi-Egger, E., & Kutscher, G. (2015). Entgegen Individualisierung und Entsolidarisierung: Die Rolle der sozialen Klasse als suprakategorialer Zugang in der Diversitätsforschung. In E. Hanappi-Egger & R. Bendl (Hrsg.), Diversität, Diversifizierung und Ent(Solidarisierung). Eine Standortbestimmung der Diversitätsforschung im deutschen Sprachraum (S. 21–35). Wiesbaden: VS Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Hansen, K. (Hrsg.) (2014). CRS und Diversity Management. Erfolgreiche Vielfalt in Organisationen. Berlin: VS Springer. Hansen, K. (Hrsg.) (2014). CRS und Diversity Management. Erfolgreiche Vielfalt in Organisationen. Berlin: VS Springer.
Zurück zum Zitat Hentig, H. v. (1972). Magier oder Magister? Über die Einheit der Wissenschaft im Verständigungsprozeß. Stuttgart: Klett. Hentig, H. v. (1972). Magier oder Magister? Über die Einheit der Wissenschaft im Verständigungsprozeß. Stuttgart: Klett.
Zurück zum Zitat Hofbauer, J., & Krell, G. (2013). Intersektionalität und Diversity mit Bourdieu betrachtet. In S. Smykalla & D. Vinz (Hrsg.), Intersektionalität zwischen Gender und Diversity. Theorien, Methoden und Politiken der Chancengleichheit (3. Aufl.) (S. 76–92). Münster: Westfälisches Dampfboot. Hofbauer, J., & Krell, G. (2013). Intersektionalität und Diversity mit Bourdieu betrachtet. In S. Smykalla & D. Vinz (Hrsg.), Intersektionalität zwischen Gender und Diversity. Theorien, Methoden und Politiken der Chancengleichheit (3. Aufl.) (S. 76–92). Münster: Westfälisches Dampfboot.
Zurück zum Zitat Humboldt, W. v. (2017). Der Königsberger und der Litauische Schulplan. In W. v. Humboldt, Schriften zur Bildung (S. 110–142). Stuttgart: Reclam. Humboldt, W. v. (2017). Der Königsberger und der Litauische Schulplan. In W. v. Humboldt, Schriften zur Bildung (S. 110–142). Stuttgart: Reclam.
Zurück zum Zitat Kinne, P. (2016). Diversity 4.0. Zukunftsfähig durch intelligent genutzte Vielfalt. Wiesbaden: VS Springer. Kinne, P. (2016). Diversity 4.0. Zukunftsfähig durch intelligent genutzte Vielfalt. Wiesbaden: VS Springer.
Zurück zum Zitat Klein, U. (2013). Diversityorientierung und Hochschulen im Wettbewerb: Ein Plädoyer für Diversitypolitik. In S.-F. Bender et al. (Hrsg.), Diversity ent-decken. Reichweiten und Grenzen von Diversity Policies an Hochschulen (S. 79–96). Weinheim: Beltz/Juventa. Klein, U. (2013). Diversityorientierung und Hochschulen im Wettbewerb: Ein Plädoyer für Diversitypolitik. In S.-F. Bender et al. (Hrsg.), Diversity ent-decken. Reichweiten und Grenzen von Diversity Policies an Hochschulen (S. 79–96). Weinheim: Beltz/Juventa.
Zurück zum Zitat Klein, U., & Heitzmann, D. (2012). Zugangsbarrieren und Exklusionsmechanismen an deutschen Hochschulen. In U. Klein & D. Heitzmann (Hrsg.), Hochschule und Diversity. Theoretische Zugänge und empirische Bestandsaufnahme (S. 11–45). Weinheim: Beltz/Juventa. Klein, U., & Heitzmann, D. (2012). Zugangsbarrieren und Exklusionsmechanismen an deutschen Hochschulen. In U. Klein & D. Heitzmann (Hrsg.), Hochschule und Diversity. Theoretische Zugänge und empirische Bestandsaufnahme (S. 11–45). Weinheim: Beltz/Juventa.
Zurück zum Zitat Knapp, G.-A. (2013). ‚Diversity‘ and Beyond. Vom praktischen Nutzen feministischer Theorie. In S.-F. Bender et al. (Hrsg.), Diversity entdecken. Reichweiten und Grenzen von Diversity Policies an Hochschulen (S. 32–60). Weinheim: Beltz/Juventa. Knapp, G.-A. (2013). ‚Diversity‘ and Beyond. Vom praktischen Nutzen feministischer Theorie. In S.-F. Bender et al. (Hrsg.), Diversity entdecken. Reichweiten und Grenzen von Diversity Policies an Hochschulen (S. 32–60). Weinheim: Beltz/Juventa.
Zurück zum Zitat Krell, G. (2013). Vielfältige Perspektiven auf Diversity: erkunden, enthüllen, erzeugen. In S.-F. Bender et al. (Hrsg.), Diversity ent-decken. Reichweiten und Grenzen von Diversity Policies an Hochschulen (S. 61–78). Weinheim: Beltz/Juventa. Krell, G. (2013). Vielfältige Perspektiven auf Diversity: erkunden, enthüllen, erzeugen. In S.-F. Bender et al. (Hrsg.), Diversity ent-decken. Reichweiten und Grenzen von Diversity Policies an Hochschulen (S. 61–78). Weinheim: Beltz/Juventa.
Zurück zum Zitat Langemeyer, I., & Rohrdantz-Herrmann, I. (2015). Wozu braucht eine Universität Lehr-Lernforschung? Plädoyer für eine entwickelnde Forschung. In I. Langemeyer et al. (Hrsg.), Epistemic and learning cultures – wohin sich Universitäten entwickeln (S. 211–227). Weinheim: Beltz/Juventa. Langemeyer, I., & Rohrdantz-Herrmann, I. (2015). Wozu braucht eine Universität Lehr-Lernforschung? Plädoyer für eine entwickelnde Forschung. In I. Langemeyer et al. (Hrsg.), Epistemic and learning cultures – wohin sich Universitäten entwickeln (S. 211–227). Weinheim: Beltz/Juventa.
Zurück zum Zitat Linde, F., & Auferkorte-Michaelis, N. (2014). Diversitätsgerecht Lehren und Lernen. In K. Hansen (Hrsg.), CRS und Diversity Management. Erfolgreiche Vielfalt in Organisationen (S. 137–175). Berlin: VS Springer. Linde, F., & Auferkorte-Michaelis, N. (2014). Diversitätsgerecht Lehren und Lernen. In K. Hansen (Hrsg.), CRS und Diversity Management. Erfolgreiche Vielfalt in Organisationen (S. 137–175). Berlin: VS Springer.
Zurück zum Zitat Lutz, H. (2013). Aufbruch oder business as usual? Vielfalt und Diversitätspolitik an deutschen Universitäten. In S.-F. Bender et al. (Hrsg.), Diversity ent-decken. Reichweiten und Grenzen von Diversity Policies an Hochschulen (S. 13–31). Weinheim: Beltz/Juventa. Lutz, H. (2013). Aufbruch oder business as usual? Vielfalt und Diversitätspolitik an deutschen Universitäten. In S.-F. Bender et al. (Hrsg.), Diversity ent-decken. Reichweiten und Grenzen von Diversity Policies an Hochschulen (S. 13–31). Weinheim: Beltz/Juventa.
Zurück zum Zitat Mecheril, P. et al. (Hrsg.) (2013). Wenn Differenz in der Hochschullehre thematisch wird. Einführung in die Reflexion eines Handlungszusammenhangs. In P. Mecheril et al. (Hrsg.), Differenz unter Bedingungen von Differenz. Zu Spannungsverhältnissen universitärer Lehre (S. 7–27). Wiesbaden: VS Springer. Mecheril, P. et al. (Hrsg.) (2013). Wenn Differenz in der Hochschullehre thematisch wird. Einführung in die Reflexion eines Handlungszusammenhangs. In P. Mecheril et al. (Hrsg.), Differenz unter Bedingungen von Differenz. Zu Spannungsverhältnissen universitärer Lehre (S. 7–27). Wiesbaden: VS Springer.
Zurück zum Zitat Mollenhauer, K. (1970). Erziehung und Emanzipation. Polemische Skizzen (4. Aufl.). München: Juventa. Mollenhauer, K. (1970). Erziehung und Emanzipation. Polemische Skizzen (4. Aufl.). München: Juventa.
Zurück zum Zitat Reinmann, G. (2015). Forschung zum universitären Lehren und Lernen: Hochschuldidaktische Gegenstandsbestimmung. Das Hochschulwesen 5+6, 178–188. Reinmann, G. (2015). Forschung zum universitären Lehren und Lernen: Hochschuldidaktische Gegenstandsbestimmung. Das Hochschulwesen 5+6, 178–188.
Zurück zum Zitat Reis, O. (2018). Diversität in der Hochschule ist mehr als Integration – zur hochschuldidaktischen Bedeutung von Werten im Hochschullernen. In N. Auferkorte-Michaelis & F. Linde (Hrsg.), Diversität lehren und lernen – ein Hochschulbuch (S. 313–340). Opladen: Barbara Budrich. Reis, O. (2018). Diversität in der Hochschule ist mehr als Integration – zur hochschuldidaktischen Bedeutung von Werten im Hochschullernen. In N. Auferkorte-Michaelis & F. Linde (Hrsg.), Diversität lehren und lernen – ein Hochschulbuch (S. 313–340). Opladen: Barbara Budrich.
Zurück zum Zitat Richter, R. (2005). Vielfalt als Chance: konstruktiver Umgang mit Heterogenität in Lehrveranstaltungen. In B. Berendt et al. (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre. Lehren und Lernen effizient gestalten (B 1.4). Berlin: Raabe. Richter, R. (2005). Vielfalt als Chance: konstruktiver Umgang mit Heterogenität in Lehrveranstaltungen. In B. Berendt et al. (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre. Lehren und Lernen effizient gestalten (B 1.4). Berlin: Raabe.
Zurück zum Zitat Salzbrunn, M. (2014). Vielfalt/Diversität. Bielefeld: Transcript. Salzbrunn, M. (2014). Vielfalt/Diversität. Bielefeld: Transcript.
Zurück zum Zitat Schmitt, L. (2018). Der Herkunft begegnen… – Habitus-Struktur-Reflexivität in der Hochschullehre. In N. Auferkorte-Michaelis & F. Linde (Hrsg.), Diversität lehren und lernen – ein Hochschulbuch (S. 135–150). Opladen: Barbara Budrich. Schmitt, L. (2018). Der Herkunft begegnen… Habitus-Struktur-Reflexivität in der Hochschullehre. In N. Auferkorte-Michaelis & F. Linde (Hrsg.), Diversität lehren und lernen – ein Hochschulbuch (S. 135–150). Opladen: Barbara Budrich.
Zurück zum Zitat Senger, U. (2014). Diversity-Kompetenzen für die Hochschule. In C. Tomberger (Hrsg.), Gender- und Diversity-Kompetenzen in Hochschullehre und Beratung: Institutionelle, konzeptionelle und praktische Perspektiven (S. 35–52). Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim. Senger, U. (2014). Diversity-Kompetenzen für die Hochschule. In C. Tomberger (Hrsg.), Gender- und Diversity-Kompetenzen in Hochschullehre und Beratung: Institutionelle, konzeptionelle und praktische Perspektiven (S. 35–52). Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim.
Zurück zum Zitat Stuber, M. (2009). Diversity. Das Potenzial-Prinzip. Ressourcen aktivieren – Zusammenarbeit gestalten (2., aktualisierte und überarbeitete Aufl.). Köln: Luchterhand. Stuber, M. (2009). Diversity. Das Potenzial-Prinzip. Ressourcen aktivieren – Zusammenarbeit gestalten (2., aktualisierte und überarbeitete Aufl.). Köln: Luchterhand.
Zurück zum Zitat Viebahn, P. (2009). Differentielle Hochschuldidaktik. Strategien des konstruktiven Umgangs mit Lernerverschiedenheit im Hochschulunterricht. In B. Berendt et al. (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre. Lehren und Lernen effizient gestalten (B 1.7). Berlin: Raabe. Viebahn, P. (2009). Differentielle Hochschuldidaktik. Strategien des konstruktiven Umgangs mit Lernerverschiedenheit im Hochschulunterricht. In B. Berendt et al. (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre. Lehren und Lernen effizient gestalten (B 1.7). Berlin: Raabe.
Zurück zum Zitat Walgenbach, K. (2014). Heterogenität – Intersektionalität – Diversity in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Barbara Budrich. Walgenbach, K. (2014). Heterogenität – Intersektionalität – Diversity in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Barbara Budrich.
Zurück zum Zitat Wissel, C. v. (2007). Hochschule als Organisationsproblem. Neue Modi universitärer Selbstbeschreibung in Deutschland. Bielefeld: Transcript. Wissel, C. v. (2007). Hochschule als Organisationsproblem. Neue Modi universitärer Selbstbeschreibung in Deutschland. Bielefeld: Transcript.
Metadaten
Titel
Perspektiven auf Diversität – Strategien und Diskurse im Kontext Hochschulbildung
verfasst von
Meike Siegfried
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22400-4_2