Skip to main content

Pflanzliche Baustoffe

Aus der Redaktion

New Content Item

26.07.2019 | Nachwachsende Baustoffe | Im Fokus | Online-Artikel

Sandwichelemente aus Holzschaum und Textilbeton

In einem Gemeinschaftsprojekt entwickelten Forscher ein Sandwichelement mit Holzschaumkern, den eine dünne Schicht aus Textilbeton umgibt. Nutzbar ist die Entwicklung zum Beispiel als leichtes Vorhangfassadenelement.

New Content Item

04.10.2018 | Pflanzliche Baustoffe | Im Fokus | Online-Artikel

Biobasierte Materialien fürs Bauen

Die an der Universität Stuttgart eingerichtete Forschergruppe BioMat beschäftigt sich mit biobasierten Materialen am Bau. In einem nun eröffneten Forschungspavillon werden die erarbeiteten Visionen sichtbar.

New Content Item

02.10.2018 | Nachwachsende Baustoffe | Im Fokus | Online-Artikel

Naturfasern im Textilbeton

In Textilbeton kommen üblicherweise Carbon-, Glasfaser- oder Kunststoffgewebe zum Einsatz. Bisher. Denn Wissenschaftler des Fraunhofer WKI in Braunschweig haben begonnen, diese durch ein Textil zu ersetzen, das auf nachwachsenden Rohstoffen basiert.

Buchkapitel

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

Fußbodenkonstruktionen und Bodenbeläge

Die Beschaffenheit des Fußbodens hat auf das Wohlbefinden des Menschen einen großen Einfluss (Wohnbehaglichkeit, Hygiene) und spielt bei der Beurteilung des Nutzwertes und der Qualität eines Gebäudes eine wesentliche Rolle (Feuchte-, Schall-, Wärmesc

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

Polysaccharide

Kohlenhydrate oder Polysaccharide, von griechisch poly = viel und griechisch sakcharon = Zucker, sind wörtlich demnach „Vielzucker“, d. h. Polymere oder Makromoleküle, die aus Monosacchariden, d. h. Zucker-Monomeren, aufgebaut sind. Polymere sind dem

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

Zur Wahl der Baustoffe im Hochbau

Schon früh haben die Menschen begonnen, mit einfachen Mitteln Bauten zum Schutz gegen die Naturgewalten zu errichten, um nicht ausschließlich auf natürliche Unterstände angewiesen zu sein und so ihren Aktionsradius erweitern zu können. Zum Einsatz ka

2001 | OriginalPaper | Buchkapitel

Bautenschutz

Der Mensch sucht und findet Schutz in seinen Bauten. Er muß diese aber ihrerseits gegen eine Reihe schädlicher und gefährlicher Einwirkungen schützen.

In eigener Sache