Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Pharmakommunikation

verfasst von : Viorela Dan

Erschienen in: Handbuch der Gesundheitskommunikation

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Zu den wichtigsten Adressaten der Kommunikation von Pharmaunternehmen zählen die breite Öffentlichkeit, Journalistinnen und Journalisten, Entscheidungsträger, Patientinnen und Patienten sowie Verbraucher und Verbraucherinnen. Um diese Zielgruppen zu erreichen, werden unterschiedliche Instrumente eingesetzt. Sie reichen von Kampagnen zur gesundheitlichen Aufklärung über Werbung und Produktplatzierung bis hin zu Parteispenden, Graswurzel-Lobbyismus und Medienarbeit. Für diesen Beitrag wurde der Forschungsstand zu diesen Instrumenten ausgearbeitet – insbesondere im Hinblick auf ihre Anwendung durch die Pharmaindustrie.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die Pharmabranche investiert jährlich sowohl in Deutschland als auch in den USA etwa 850 Mio. EUR in Werbung für nicht verschreibungspflichtige Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel (DeLorme et al. 2011; Nielsen 2014).
 
2
2014 wurden in den USA sechs Mrd. USD in Produktplatzierung investiert (PQMedia 2015). Vergleichbare Zahlen aus Deutschland existieren nicht, aber die Einführung des Product Placement Awards im Jahre 2011 dient als Indikator dafür, dass Produktplatzierung auch hierzulande stattfindet.
 
3
Deutschen Ratgebersendungen und Sendungen über Gesundheit und Krankheit wird dennoch vorgeworfen, dass sie sich von der Pharmaindustrie sponsern lassen und konkrete Arzneimittel vorführen (Langbein 2003; Martiny 2006).
 
4
In diesem Zusammenhang werden folgende Filme und Serien besonders häufig genannt: Silver Linings, Love and other Drugs, Grey’s Anatomy und Dr. House.
 
5
In Brüssel belaufen sich die jährlichen Lobbyismus-Ausgaben der Pharmabranche auf mindestens 40 Mio. EUR (EU Transparency Register). Laut OpenSecrets.org sind die Ausgaben in Washington mit 120 Mio. EUR jährlich dreimal so hoch. Vergleichbare Zahlen aus Deutschland liegen nicht vor.
 
6
Damit ist nicht die Bestechung einzelner Politiker gemeint; dies soll vorkommen, aber nur selten (Kleinfeld et al. 2007; Leif und Speth 2006).
 
7
In Deutschland ist die Einführung einer solchen Positivliste für Arzneimittel gescheitert. Dieses Gesetzesvorhaben stand seit 1992 mehrmals auf der politischen Agenda. Die Verhinderung der Positivliste gilt als der größte Erfolg der Pharma-Lobby (Jantzer 2006; Langbein 2003).
 
8
Pharmazeutische Unternehmen stehen unter Verdacht, das Werbeverbot für verschreibungspflichtige Medikamente zu unterlaufen, indem sie Selbsthilfegruppen finanziell unterstützen (Dan 2015; Martiny 2006), sofern sie ein Medikament zur Behandlung der jeweiligen Krankheit herstellen.
 
9
Dies unterscheidet sich von Native Advertising, wo Werbeartikel unter journalistische Artikel germischt werden. Native Advertising steht zwar aus verständlichen Gründen in der Kritik (Carlson 2015), kann aber nicht als Bestechung bezeichnet werden.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aldoory, L., & Austin, L. (2011). Relationship building and situational publics. Theoretical approaches guiding today’s health public relations. In T. L. Thompson, R. Parrott & J. F. Nussbaum (Hrsg.), The Routledge handbook of health communication (S. 132–145). New York: Routledge. Aldoory, L., & Austin, L. (2011). Relationship building and situational publics. Theoretical approaches guiding today’s health public relations. In T. L. Thompson, R. Parrott & J. F. Nussbaum (Hrsg.), The Routledge handbook of health communication (S. 132–145). New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Arroyave, J. (2012). Health, news, and media information. In R. Obregon & S. Waisbord (Hrsg.), The handbook of global health communication (S. 194–214). Malden: Wiley-Blackwell.CrossRef Arroyave, J. (2012). Health, news, and media information. In R. Obregon & S. Waisbord (Hrsg.), The handbook of global health communication (S. 194–214). Malden: Wiley-Blackwell.CrossRef
Zurück zum Zitat Bardhan, N. (2002). Accounts from the field: A public relations perspective on global AIDS/HIV. Journal of Health Communication, 7(3), 221–244.CrossRef Bardhan, N. (2002). Accounts from the field: A public relations perspective on global AIDS/HIV. Journal of Health Communication, 7(3), 221–244.CrossRef
Zurück zum Zitat Bohle, F.-J., & Foltin, B. (1995). Relationship Management – Fairer und offener Dialog. In M. Lonsert, K.-J. Preuß & E. Kucher (Hrsg.), Handbuch Pharma-Management (Entscheidungs- und Marktstrukturen, Pressure Group Management, Marketing-Management, Bd. 1, S. 217–244). Wiesbaden: Springer.CrossRef Bohle, F.-J., & Foltin, B. (1995). Relationship Management – Fairer und offener Dialog. In M. Lonsert, K.-J. Preuß & E. Kucher (Hrsg.), Handbuch Pharma-Management (Entscheidungs- und Marktstrukturen, Pressure Group Management, Marketing-Management, Bd. 1, S. 217–244). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Brusse, E. D. A., Fransen, M. L., & Smit, E. G. (2015). Educational storylines in entertainment television: Audience reactions toward persuasive strategies in medical dramas. Journal of Health Communication, 20(4), 396–405.CrossRef Brusse, E. D. A., Fransen, M. L., & Smit, E. G. (2015). Educational storylines in entertainment television: Audience reactions toward persuasive strategies in medical dramas. Journal of Health Communication, 20(4), 396–405.CrossRef
Zurück zum Zitat Carlson, M. (2015). When news sites go native: Redefining the advertising–editorial divide in response to native advertising. Journalism, 16(7), 849–865.CrossRef Carlson, M. (2015). When news sites go native: Redefining the advertising–editorial divide in response to native advertising. Journalism, 16(7), 849–865.CrossRef
Zurück zum Zitat Chan, F. F. Y. (2012). Product placement and its effectiveness: A systematic review and propositions for future research. Marketing Review, 12(1), 39–60.CrossRef Chan, F. F. Y. (2012). Product placement and its effectiveness: A systematic review and propositions for future research. Marketing Review, 12(1), 39–60.CrossRef
Zurück zum Zitat Cho, S., & Cameron, G. T. (2007). Power to the people-health PR people that is! Public Relations Review, 33(2), 175–183.CrossRef Cho, S., & Cameron, G. T. (2007). Power to the people-health PR people that is! Public Relations Review, 33(2), 175–183.CrossRef
Zurück zum Zitat Chu, A. C. (2008). Special interest politics and intellectual property rights: An economic analysis of strengthening patent protection in the pharmaceutical industry. Economics & Politics, 20(2), 185–215.CrossRef Chu, A. C. (2008). Special interest politics and intellectual property rights: An economic analysis of strengthening patent protection in the pharmaceutical industry. Economics & Politics, 20(2), 185–215.CrossRef
Zurück zum Zitat Dan, V. (2015). Patientengerichtete Werbung für verschreibungspflichtige Medikamente (DTCA) – Überblick und Forschungslücken. In M. Schäfer, O. Quiring, C. Rossmann, M. Hastall & E. Baumann (Hrsg.), Gesundheitskommunikation im gesellschaftlichen Wandel: Chancen und Herausforderungen (S. 63–73). Baden-Baden: Nomos.CrossRef Dan, V. (2015). Patientengerichtete Werbung für verschreibungspflichtige Medikamente (DTCA) – Überblick und Forschungslücken. In M. Schäfer, O. Quiring, C. Rossmann, M. Hastall & E. Baumann (Hrsg.), Gesundheitskommunikation im gesellschaftlichen Wandel: Chancen und Herausforderungen (S. 63–73). Baden-Baden: Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat DeLorme, D. E., Huh, J., Reid, L. N., & An, S. (2011). Advertising in health communication. Promoting pharmaceuticals and dietary supplements to U.S. consumers. In T. L. Thompson, R. Parrott & J. F. Nussbaum (Hrsg.), The Routledge handbook of health communication (S. 268–290). New York: Routledge. DeLorme, D. E., Huh, J., Reid, L. N., & An, S. (2011). Advertising in health communication. Promoting pharmaceuticals and dietary supplements to U.S. consumers. In T. L. Thompson, R. Parrott & J. F. Nussbaum (Hrsg.), The Routledge handbook of health communication (S. 268–290). New York: Routledge.
Zurück zum Zitat DTC REPORT: Update. (2008). Medical Marketing & Media, 43(5), 30. DTC REPORT: Update. (2008). Medical Marketing & Media, 43(5), 30.
Zurück zum Zitat Edwards, J. (2005). Drug product placements flying under FDA’s radar. Brandweek, 46(41), 14. Edwards, J. (2005). Drug product placements flying under FDA’s radar. Brandweek, 46(41), 14.
Zurück zum Zitat Edwards, J. (2007). This is your show on drugs: Rx brands injected into action. Brandweek, 48(11), 14. Edwards, J. (2007). This is your show on drugs: Rx brands injected into action. Brandweek, 48(11), 14.
Zurück zum Zitat Hall, R. L., & Reynolds, M. E. (2012). Targeted issue advertising and legislative strategy: The inside ends of outside lobbying. Journal of Politics, 74(3), 888–902.CrossRef Hall, R. L., & Reynolds, M. E. (2012). Targeted issue advertising and legislative strategy: The inside ends of outside lobbying. Journal of Politics, 74(3), 888–902.CrossRef
Zurück zum Zitat Hickman, L. (2008). Product placement in the waiting room. BMJ [British Medical Journal], 336(7656), 1274–1275.CrossRef Hickman, L. (2008). Product placement in the waiting room. BMJ [British Medical Journal], 336(7656), 1274–1275.CrossRef
Zurück zum Zitat Jack, A. (2006). Too close for comfort? BMJ [British Medical Journal], 333(7557), 13.CrossRef Jack, A. (2006). Too close for comfort? BMJ [British Medical Journal], 333(7557), 13.CrossRef
Zurück zum Zitat Jantzer, M. (2006). Pharmabranche und Funktionäre bestimmen die Gesundheitspolitik. In T. Leif & R. Speth (Hrsg.), Die fünfte Gewalt. Lobbyismus in Deutschland (S. 236–251). Wiesbaden: VS. Jantzer, M. (2006). Pharmabranche und Funktionäre bestimmen die Gesundheitspolitik. In T. Leif & R. Speth (Hrsg.), Die fünfte Gewalt. Lobbyismus in Deutschland (S. 236–251). Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Jorgensen, P. D. (2013). Pharmaceuticals, political money, and public policy: A theoretical and empirical agenda. Journal of Law, Medicine & Ethics, 41(3), 561–570.CrossRef Jorgensen, P. D. (2013). Pharmaceuticals, political money, and public policy: A theoretical and empirical agenda. Journal of Law, Medicine & Ethics, 41(3), 561–570.CrossRef
Zurück zum Zitat Klaidman, S. (1990). Roles and responsibilities of journalists. In C. Atkin & L. Wallack (Hrsg.), Mass communication and public health: Complexities and conflicts (S. 60–70). Newbury Park: Sage. Klaidman, S. (1990). Roles and responsibilities of journalists. In C. Atkin & L. Wallack (Hrsg.), Mass communication and public health: Complexities and conflicts (S. 60–70). Newbury Park: Sage.
Zurück zum Zitat Kleinfeld, R., Willems, U., & Zimmer, A. (2007). Lobbyismus und Verbändeforschung: Eine Einleitung. In R. Kleinfeld, A. Zimmer & U. Willems (Hrsg.), Lobbying. Strukturen, Akteure, Strategien (S. 7–35). Wiesbaden: VS. Kleinfeld, R., Willems, U., & Zimmer, A. (2007). Lobbyismus und Verbändeforschung: Eine Einleitung. In R. Kleinfeld, A. Zimmer & U. Willems (Hrsg.), Lobbying. Strukturen, Akteure, Strategien (S. 7–35). Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Köppl, P. (1999). Lobbying: Das politische Instrument der Public Relations? PR-Forum, 5(1), 12–14. Köppl, P. (1999). Lobbying: Das politische Instrument der Public Relations? PR-Forum, 5(1), 12–14.
Zurück zum Zitat Köppl, P. (2005). Lobbying. In M. Althaus, M. Geffken & S. Rawe (Hrsg.), Handlexikon public affairs (Bd. 1, S. 191–195). Münster: LIT. Köppl, P. (2005). Lobbying. In M. Althaus, M. Geffken & S. Rawe (Hrsg.), Handlexikon public affairs (Bd. 1, S. 191–195). Münster: LIT.
Zurück zum Zitat Langbein, K. (2003). Die Pharma-Lobby. Der Mut zur Überdosis Macht. In T. Leif & R. Speth (Hrsg.), Die stille Macht: Lobbyismus in Deutschland. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Langbein, K. (2003). Die Pharma-Lobby. Der Mut zur Überdosis Macht. In T. Leif & R. Speth (Hrsg.), Die stille Macht: Lobbyismus in Deutschland. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Leif, T., & Speth, R. (2006). Die fünfte Gewalt – Anatomie des Lobbyismus in Deutschland. In T. Leif & R. Speth (Hrsg.), Die fünfte Gewalt. Lobbyismus in Deutschland (S. 10–36). Wiesbaden: VS. Leif, T., & Speth, R. (2006). Die fünfte Gewalt – Anatomie des Lobbyismus in Deutschland. In T. Leif & R. Speth (Hrsg.), Die fünfte Gewalt. Lobbyismus in Deutschland (S. 10–36). Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Lianos, M., & Hetzel, R. (2003). Die Quadratur der Kreise. So arbeitet die Firmen-Lobby in Berlin. politik & kommunikation, 14–17. Lianos, M., & Hetzel, R. (2003). Die Quadratur der Kreise. So arbeitet die Firmen-Lobby in Berlin. politik & kommunikation, 14–17.
Zurück zum Zitat Martin, T. (1996). Essence: Advertising and editorial content. Howard Journal of Communications, 7(3), 221–229.CrossRef Martin, T. (1996). Essence: Advertising and editorial content. Howard Journal of Communications, 7(3), 221–229.CrossRef
Zurück zum Zitat Martiny, A. (2006). Wer steuert Deutschlands Gesundheitswesen? Nur Blauäugige glauben, es seien Parlament und Gesetzgebung. In T. Leif & R. Speth (Hrsg.), Die fünfte Gewalt. Lobbyismus in Deutschland (S. 221–235). Wiesbaden: VS. Martiny, A. (2006). Wer steuert Deutschlands Gesundheitswesen? Nur Blauäugige glauben, es seien Parlament und Gesetzgebung. In T. Leif & R. Speth (Hrsg.), Die fünfte Gewalt. Lobbyismus in Deutschland (S. 221–235). Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Nielsen. (2014). Starke Vorweihnachtszeit beschert dem Bruttowerbemarkt einen soliden Jahresabschluss [Pressemitteilung]. Nielsen. (2014). Starke Vorweihnachtszeit beschert dem Bruttowerbemarkt einen soliden Jahresabschluss [Pressemitteilung].
Zurück zum Zitat PQMedia. (2015). Global branded entertainment marketing forecast 2015–19. PQMedia. (2015). Global branded entertainment marketing forecast 2015–19.
Zurück zum Zitat Raupp, J. (2008). Determinationsthese. In G. Bentele, R. Fröhlich & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon (S. 192–208). Wiesbaden: VS. Raupp, J. (2008). Determinationsthese. In G. Bentele, R. Fröhlich & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon (S. 192–208). Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Raupp, J., & Hoffjann, O. (2012). Understanding strategy in communication management. Journal of Communication Management, 16(2), 146–161.CrossRef Raupp, J., & Hoffjann, O. (2012). Understanding strategy in communication management. Journal of Communication Management, 16(2), 146–161.CrossRef
Zurück zum Zitat Riggulsford, M. (2013). Health and medical public relations. New York: Routledge. Riggulsford, M. (2013). Health and medical public relations. New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Schiavo, R. (2013). Health communication. From theory to practice (2. Aufl.). San Francisco: Jossey-Bass. Schiavo, R. (2013). Health communication. From theory to practice (2. Aufl.). San Francisco: Jossey-Bass.
Zurück zum Zitat Silverstein, K., & Taylor, J. (2004). Profiting through influence: The pharmaceutical and lobbying industries. In N. Passas & N. Goodwin (Hrsg.), It’s legal but it ain’t right: Harmful social consequences of legal industries (S. 253–276). Ann Arbor: University of Michigan Press. Silverstein, K., & Taylor, J. (2004). Profiting through influence: The pharmaceutical and lobbying industries. In N. Passas & N. Goodwin (Hrsg.), It’s legal but it ain’t right: Harmful social consequences of legal industries (S. 253–276). Ann Arbor: University of Michigan Press.
Zurück zum Zitat Springston, J. K., & Lariscy, R. A. W. (2003). Health as profit: Public relations in health communication. In T. L. Thompson, A. M. Dorsey, K. I. Miller & R. Parrott (Hrsg.), Handbook of health communication (S. 537–556). Mahwah: Lawrence Erlbaum. Springston, J. K., & Lariscy, R. A. W. (2003). Health as profit: Public relations in health communication. In T. L. Thompson, A. M. Dorsey, K. I. Miller & R. Parrott (Hrsg.), Handbook of health communication (S. 537–556). Mahwah: Lawrence Erlbaum.
Zurück zum Zitat Ta, S., & Frosch, D. L. (2008). Pharmaceutical product placement: Simply script or prescription for trouble? Journal of Public Policy & Marketing, 27(1), 98–106.CrossRef Ta, S., & Frosch, D. L. (2008). Pharmaceutical product placement: Simply script or prescription for trouble? Journal of Public Policy & Marketing, 27(1), 98–106.CrossRef
Zurück zum Zitat Tanner, A. (2004). Agenda building, source selection, and health news at local television stations. Science Communication, 25(4), 350–363.CrossRef Tanner, A. (2004). Agenda building, source selection, and health news at local television stations. Science Communication, 25(4), 350–363.CrossRef
Zurück zum Zitat Turner, C. R. (2004). Product placement of medical products: Issues and concerns. Journal of Promotion Management, 10(1/2), 159–170.CrossRef Turner, C. R. (2004). Product placement of medical products: Issues and concerns. Journal of Promotion Management, 10(1/2), 159–170.CrossRef
Zurück zum Zitat Wehrmann, I. (2007). Lobbying in Deutschland – Begriff und Trends. In R. Kleinfeld, A. Zimmer & U. Willems (Hrsg.), Lobbying. Strukturen, Akteure, Strategien (S. 36–64). Wiesbaden: VS. Wehrmann, I. (2007). Lobbying in Deutschland – Begriff und Trends. In R. Kleinfeld, A. Zimmer & U. Willems (Hrsg.), Lobbying. Strukturen, Akteure, Strategien (S. 36–64). Wiesbaden: VS.
Metadaten
Titel
Pharmakommunikation
verfasst von
Viorela Dan
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-10727-7_9